Discussion:
Stromerzeuger am Stellplatz, wie geht ihr damit um?
(zu alt für eine Antwort)
Manfred Sailer (SHAtz)
2005-10-23 09:12:20 UTC
Permalink
Hallo,
die heutige Anfrage erinnert mich an einige Erfahrungen mit
Stellplatz-Nachbarn in der Bretagne (an wunderschönen Naturplätzen!!)
Es waren in allen Fällen Franzosen, die zum fernsehen ihr
Stromaggregat anwarfen. Danach war zum Glück Ruhe.

Ich habs zum Glück noch nicht erleben dürfen, dass einer die ganze
Nacht das Ding laufen hat, um vielleicht seine Batterien aufzuladen
oder sonstige Gründe. Für mich ist es wohl auch entscheidend, ob ich
z.b. in Hamburg auf St.Pl. stehe, wo es sowieso nicht so ruhig ist und
es vor allem nicht nach Natur riecht.

Frage: wie geht ihr damit um? Ist es eurer Meinung nach ok, dass neben
euch so ein Ding betrieben wird?
viele Grüße vom Hohenloher Land
Manfred
--
Für evtl. e-mail bitte Adresse shatz(at)online(punkt)de,
verwenden,die FROM-Adresse muss leider in den Papierkorb
Oliver Demian
2005-10-23 09:20:00 UTC
Permalink
Post by Manfred Sailer (SHAtz)
Frage: wie geht ihr damit um?
Ich find das einfach grausam! Ein Abend bei Kerzenschein oder Petroleum-
(zur Not auch Gaslampe) ist wesentlich angenehmer. Für den Rest gibt es
Taschenlampen.

Gruß

Olli
--
Maria Kellner
2005-10-23 09:52:34 UTC
Permalink
Hallo Manfred,
Post by Manfred Sailer (SHAtz)
Ich habs zum Glück noch nicht erleben dürfen, dass einer die ganze
Nacht das Ding laufen hat, um vielleicht seine Batterien aufzuladen
oder sonstige Gründe.
Auf Stellplätzen waren wir bisher noch nicht in der "glücklichen" Lage
einen solchen Nachbarn zu haben. Aber was noch nicht war, kann ja noch
kommen. :-(
Post by Manfred Sailer (SHAtz)
Für mich ist es wohl auch entscheidend, ob ich
z.b. in Hamburg auf St.Pl. stehe, wo es sowieso nicht so ruhig ist und
es vor allem nicht nach Natur riecht.
Sehe ich genauso.
Post by Manfred Sailer (SHAtz)
Frage: wie geht ihr damit um? Ist es eurer Meinung nach ok, dass neben
euch so ein Ding betrieben wird?
Gute Frage. Ist der Platz groß genug, würden wir uns eine andere Ecke
suchen, sofern das hilft. Ob ich mich deswegen auf eine Diskussion
einlassen würde, würde ich eher verneinen, denn "was kümmert's den
Mond, wenn ihn der Hund anbellt" :-)
Nachts laufende Klimaanlagen deines CP-Nachbarn sind auch nicht gerade
schlaffördernd - nur gut, dass wir nur außer Saison unterwegs sind und
die Abstände größer.

Liebe Grüße
Maria
Klaus Sturm
2005-10-23 10:01:20 UTC
Permalink
Servus,
Post by Manfred Sailer (SHAtz)
Frage: wie geht ihr damit um?
Deine Frage ist vielfältig.

Ich versuche es mal so:
Wenn ich einen Nachbarn mit einem Stromerzeuger habe, versuche ich ihn zu
überzeugen, dass es sehr stört und es doch bitte darauf verzichten möge.
Falls das nicht funktioniert, beschwere ich mich bei der Platzleitung.
Falls das nichts bringt, reise ich ab und gut ist.

IMHO haben Stromerzeuger auf einem Campingplatz mit funktionierender
Infrastruktur nichts verloren.

Auch sind solche Dinger in der freien Wildbahn für mich ablehnenswert - denn
warum frei stehen, wenn ich es dann doch ohne die Glotze nicht aushalte?
Ein Widerspruch sonders gleichen.


Stromerzeuger sind IMHO nur zur kurzfristigen Bereitstellung von
elektrischer Energie auf Baustellen zumutbar, da viele einen viel zu großen
Lärm- und Abgasemissionswert besitzen, der vermeidbar ist.
--
Viele Grüße
Klaus
Mails nur bitte hier:
http://free.pages.at/ksro/emailformular.html
Roland Messerschmidt
2005-10-23 10:24:57 UTC
Permalink
Hallo Manfred!
Post by Manfred Sailer (SHAtz)
Frage: wie geht ihr damit um?
Einmal eine Antwort von der "anderen Seite", wir haben einen
Einbaugenerator.

Wir verwenden den Generator hauptsächlich für die Klimaanlage, d.h.
vorwiegend während der Fahrt und während der Mittagspause. Auf einem
Parkplatz stelle ich mich selbstverständlich möglichst weit von
anderen Fahrzeugen weg, wenn es nicht ein Autobahnrastplatz ist, kommt
auch noch der Blick in die Runde, ob ich angrenzende Bewohner stören
könnte (im Zweifelsfall wird eben weiter gefahren und der nächste
Parkplatz gesucht).

Wenn sich allerdings _anschließend_ jemand in italienischer
Stellplatzmanier dicht zu uns stellt, ist das nicht mein Problem.

Auf einem Campingplatz angekommen, wird der Generator ebenfalls vor
der Rezeption ausgeschaltet.


Leider sind wir auch noch meilenweit von amerikanischen Verhältnissen
entfernt, wo es z.B. in National Parks, in denen die Stellplätze
ohnehin schon 50 m und mehr voneinander entfernt liegen, auch genau
definierte "Generator hours" gibt. Meist ist so um 19 oder 20 Uhr
Schluß, oft ist es auch ganz zufällig jene Zeit, wo der Ranger langsam
über den Platz fährt... ;-)


Roland
Manfred Sailer (SHAtz)
2005-10-23 11:03:28 UTC
Permalink
Am Sun, 23 Oct 2005 12:24:57 +0200, "Roland Messerschmidt"
Post by Roland Messerschmidt
Leider sind wir auch noch meilenweit von amerikanischen Verhältnissen
entfernt, wo es z.B. in National Parks, in denen die Stellplätze
ohnehin schon 50 m und mehr voneinander entfernt liegen, auch genau
definierte "Generator hours" gibt. Meist ist so um 19 oder 20 Uhr
Schluß,
Hallo Roland,
ich bin eigentlich immer öfters froh, dass wir möglichst weit weg von
amerik. Verhältnissen sind (Energie/Politik/Religion uswusw)=anderes
Thema :-)
Ich kenne dich und denke mal, das Wort "leider" und "noch" war nicht
sehr umfassend gemeint. Allein schon das importierte
Halloweenspektakel.......... :-)

Aber wundern tuts mich schon, dass die Amis das reglementieren, bei
ihren Platzverhältnissen und bei ihrer Art, mit Energie umzugehen.
viele Grüße vom Hohenloher Land
Manfred
--
Für evtl. e-mail bitte Adresse shatz(at)online(punkt)de,
verwenden,die FROM-Adresse muss leider in den Papierkorb
Roland Messerschmidt
2005-10-23 22:09:43 UTC
Permalink
Hallo Manfred!
Post by Manfred Sailer (SHAtz)
ich bin eigentlich immer öfters froh, dass wir möglichst weit weg
von amerik. Verhältnissen sind (Energie/Politik/Religion
uswusw)=anderes Thema :-)
Kein Kommentar... ;-)
Post by Manfred Sailer (SHAtz)
Ich kenne dich und denke mal, das Wort "leider" und "noch" war nicht
sehr umfassend gemeint.
Ich habe mich eigentlich nur auf das Thema Womo beschränkt...

Nachahmenswert empfinge ich hier u.a..
- die "full hook up"-Plätze mit Strom, Frisch- und Abwasser am
Stellplatz
- die einheitliche Entsorgung per 3"-Schlauch links hinten am Womo
- den einheitlichen Führerschein (PDL = private driving licence),
entweder du kannst Autofahren oder du kannst es nicht, egal mit
welchem Gefährt (und somit keine unterschiedlichen Klassen für
Motorrad, < 3,5 t, > 3,5 t, Anhänger, etc.)

Nicht empfehlenswert empfinde ich viele Dinge im Gesundheitswesen
(Cash$$$...), sowie im Versicherungswesen - so kann man z.B. die
günstigste KFZ-Haftpflichtversicherung dann erzielen, wenn man
40jähriger Familienvater mit 2 Kindern und das Auto nicht rot ist
(jünger als 40: unerfahren; alter als 40: senil; 1 Kind: risikofreudig
mit "negativem Ausgang"; mehr als 2 Kinder: "Weiberheld"; rot =
aggsressiv)...
Post by Manfred Sailer (SHAtz)
Allein schon das importierte Halloweenspektakel.......... :-)
Bitte fang bloß damit nicht an! :-( bzw. :-)
Post by Manfred Sailer (SHAtz)
Aber wundern tuts mich schon, dass die Amis das reglementieren, bei
ihren Platzverhältnissen und bei ihrer Art, mit Energie umzugehen.
Die ehemals (siehe aktuelle Benzinpreise) lockere Art mit Energie
umzugehen steht auf einem Blatt. Auf einem ganz anderen Blatt steht
der hochgelobte Naturschutz, speziell in National Parks. Den Spagat
dazwischen findet man in der CP-Ordnung mit den Generator hours... ;-)

Ach ja, bei uns wird gerne über hohe Strafen geschimpft
(Paradebeispiel Mautprellen in Österreich - EUR 120 Ersatzmaut oder
bei Nichtbezahlen EUR 400 Strafe) - in Amerika sind hohe Strafen
durchaus üblich. So kostet je nach Bundesstaat das Verschmutzen des
Highways (Hinauswerfen von Abfall) durchaus schon USD 500...

Du siehst, es ist bei weitem nicht alles Gold, was aus Amerika kommt,
ein paar gute Ansätz gibt es aber duchaus!


Roland
Alfred Bernschneider
2005-10-23 14:38:37 UTC
Permalink
"Manfred Sailer schrieb
Post by Manfred Sailer (SHAtz)
Frage: wie geht ihr damit um? Ist es eurer Meinung nach ok, dass neben
euch so ein Ding betrieben wird?
Zum Glück noch nicht erlebt, aber wenn, dann würde ich
dem lieben Generatortank 2-3 Zuckerwürfel gönnen. ;-)
--
Mit freundlichem Gruss, Alfred.
http://www.camp-tours.de meine Reiseseite
http://www.meine-n-welt.de meine Modellbahn
http://www.mowebe.com mein Shop
Klaus Sturm
2005-10-23 15:34:23 UTC
Permalink
Servus,
...aber wenn, dann würde ich
dem lieben Generatortank 2-3 Zuckerwürfel gönnen. ;-)
Eine gute Idee, diese Geräte brachen solche Dopingmittel geradezu.

Wir hatte von einigen Jahren mal eine Begegnung mit einem Jetskifahrer, der
sich ständig in der Badebucht mit seinem Wassermopped bewegte und die Leute
zu Wahnsinn trieb.

Irgenwer hatte dann auch so eine grandiose Idee und der gute Mann hatte 4
Tage mit Fehlersuche und Reparatur - Instandsetzung, bei der natürlich
jeder gerne half, zu tun. *bg*

Dann allerdings hat er kapiert was Sache ist und hat das Ding auf den Hänger
geladen und es nicht mehr genutzt.

;-)
--
Viele Grüße
Klaus
Mails nur bitte hier:
http://free.pages.at/ksro/emailformular.html
Roland Messerschmidt
2005-10-23 22:11:44 UTC
Permalink
Hallo Alfred!
Post by Alfred Bernschneider
Zum Glück noch nicht erlebt, aber wenn, dann würde ich
dem lieben Generatortank 2-3 Zuckerwürfel gönnen. ;-)
...und möglicherweise eine Anzeige wegen Sachbeschädigung einhandeln.

Würde mir nicht dafür stehen...


Roland
Günter Hackel
2005-10-24 06:00:12 UTC
Permalink
Post by Roland Messerschmidt
Hallo Alfred!
Post by Alfred Bernschneider
Zum Glück noch nicht erlebt, aber wenn, dann würde ich
dem lieben Generatortank 2-3 Zuckerwürfel gönnen. ;-)
...und möglicherweise eine Anzeige wegen Sachbeschädigung einhandeln.
Würde mir nicht dafür stehen...
das hat Alfred sicher auch nicht ernst gemeint. Feige Sabotage ist ja
nun wirklich das Letzte. Zur Not, wenn mit dem "Kollegen" nicht
vernünftig zu reden ist, würde ich eben den Platz wechseln, dafür ist
man ja mobil.
gh
--
Post by Roland Messerschmidt
Post by Alfred Bernschneider
http://www.cyborgs.de <<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Synthesizer-Special, kostenloser Synthykurs, Testberichte und mehr..
USA-Reisetagebücher, Naturheilkunde, Heilkräuter, Pflanzenschutz ..
Zappa-Konzertfotos,Aufsätze zu Heilverfahren,Heilpraktikerausbildung
Thomas Kittel
2005-10-24 06:39:27 UTC
Permalink
Post by Roland Messerschmidt
Hallo Alfred!
Post by Alfred Bernschneider
Zum Glück noch nicht erlebt, aber wenn, dann würde ich
dem lieben Generatortank 2-3 Zuckerwürfel gönnen. ;-)
...und möglicherweise eine Anzeige wegen Sachbeschädigung einhandeln.
Würde mir nicht dafür stehen...
Ausserdem könnte der Besitzer einer jener pösen Purchen sein, die auf
solche Pädagogik gar nicht stehen und gar garstige Dinge als
Revanchefoul aushecken. Zumindest hätte er ja den versauten Tankinhalt
und ein Streicholz sicherlich übrig...

Nene, ein bischen gut zureden ist wohl die bessere Variante.

Gruß Tommie
jürgen günther
2005-10-23 15:26:25 UTC
Permalink
Hallo Manfred,

auf einem Campingplatz fände ich es auch störend.
Aber draussen auf einen öffentlichen Platz?
Ich finde,damit muss man einfach rechnen.
Viele grüsse,
jürgen
Post by Manfred Sailer (SHAtz)
Hallo,
die heutige Anfrage erinnert mich an einige Erfahrungen mit
Stellplatz-Nachbarn in der Bretagne (an wunderschönen Naturplätzen!!)
Es waren in allen Fällen Franzosen, die zum fernsehen ihr
Stromaggregat anwarfen. Danach war zum Glück Ruhe.
Ich habs zum Glück noch nicht erleben dürfen, dass einer die ganze
Nacht das Ding laufen hat, um vielleicht seine Batterien aufzuladen
oder sonstige Gründe. Für mich ist es wohl auch entscheidend, ob ich
z.b. in Hamburg auf St.Pl. stehe, wo es sowieso nicht so ruhig ist und
es vor allem nicht nach Natur riecht.
Frage: wie geht ihr damit um? Ist es eurer Meinung nach ok, dass neben
euch so ein Ding betrieben wird?
viele Grüße vom Hohenloher Land
Manfred
Alfred Bernschneider
2005-10-23 16:08:02 UTC
Permalink
"jürgen günther" schrieb
Post by jürgen günther
auf einem Campingplatz fände ich es auch störend.
Aber draussen auf einen öffentlichen Platz?
Ich finde,damit muss man einfach rechnen.
Hm, interessanter Ansatz. Öffentlicher Platz=Parkplatz=StVo?

Wie sieht das eigentlich rein rechtlich aus?
Wenn ich mein PKW Motor auf einem Parkplatz laufen lasse
und die Männer in grün (bald blau) kommen vorbei, dann
gibt es bestenfalls eine Verwarnung wegen §1 der StVo.
Wenn sie übel drauf sind kann das auch Taler kosten.

So ein Moppel ist ja auch ein Verbrennungsmotor = Abgas.

Jemand ne Ahnung?
--
Mit freundlichem Gruss, Alfred.
http://www.camp-tours.de meine Reiseseite
http://www.meine-n-welt.de meine Modellbahn
http://www.mowebe.com mein Shop
Roland Messerschmidt
2005-10-23 22:16:52 UTC
Permalink
Hallo Alfred!
Post by Alfred Bernschneider
Hm, interessanter Ansatz. Öffentlicher Platz=Parkplatz=StVo?
Wie sieht das eigentlich rein rechtlich aus?
Wenn ich mein PKW Motor auf einem Parkplatz laufen lasse
und die Männer in grün (bald blau) kommen vorbei, dann
gibt es bestenfalls eine Verwarnung wegen §1 der StVo.
Ich kenne die deutsche StVO nicht auswendig (schon gar nicht den §1...
;-) ), aber in unserem österreichischem Kraftfahrgesetz bzw. in
unserer StVO sind nur jede Dinge geregelt, die mit dem _Betrieb_ des
Fahrzeuges im Zusammenhang stehen. Der Generator hat nichts mit dem
Betrieb des Fahrzeuges zu tun, kann also von KFG und StVO nicht
reglementiert werden...


Roland
Thomas Kittel
2005-10-24 06:47:49 UTC
Permalink
Post by Alfred Bernschneider
So ein Moppel ist ja auch ein Verbrennungsmotor = Abgas.
...und wenn Du einen Furz läßt----> Abgas. Laß Dich blos nicht dabei
erwischen!

Was Du meinst, ist der unnötige Betrieb von Kfz. Der ist tatsächlich
untersagt.

Ein Notsromaggregat ist ein Handwerkszeug und ist für seinen Betrieb
zugelassen, genauso wie eine Kettensäge, Heckenschere, Laubbläser usw.


Das ist erlaubt. Die lächerlichen Spritmengen, die in solchen Teilchen
verbrannt werden sind unerheblich im Vergleich zu denen aus dem
Kfz-Betrieb. Also die Kirche immer schön im Dorf lassen.

Sonst kriegen demnächst die Herren Großmobiltreiber nach 2 Minuten
Rangieren auf dem Womohafen auch die rote Karte wegen ---> Abgas ;-)


Gruß Tommie
Manfred Sailer (SHAtz)
2005-10-24 09:25:01 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Kittel
...und wenn Du einen Furz läßt----> Abgas. Laß Dich blos nicht dabei
erwischen!
Ein Notsromaggregat ist ein Handwerkszeug und ist für seinen Betrieb
zugelassen, genauso wie eine Kettensäge, Heckenschere, Laubbläser usw.
Das ist erlaubt. Die lächerlichen Spritmengen, die in solchen Teilchen
verbrannt werden sind unerheblich im Vergleich zu denen aus dem
Kfz-Betrieb. Also die Kirche immer schön im Dorf lassen.
Sonst kriegen demnächst die Herren Großmobiltreiber nach 2 Minuten
Rangieren auf dem Womohafen auch die rote Karte wegen ---> Abgas ;-)
Diesen Ton sind wir hier (noch) nicht gewohnt, wäre seehr angenehm,
wenn du dich _hier_ anders aufführst (bei rec.motorrad passt dein Ton
aber schon).
Und so lächerlich ist das alles nämlich nicht. Man kann nämlich,
sollte jemand völlig uneinsichtig sein, auch mit dem
Ordnungswidrigkeitengesetz argumentieren:
++++++++++++++++++++++++++++++++
§ 117 Unzulässiger Lärm

(1) Ordnungswidrig handelt, wer ohne berechtigten Anlaß oder in einem
unzulässigen oder nach den Umständen vermeidbaren Ausmaß Lärm erregt,
der geeignet ist, die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft erheblich
zu belästigen oder die Gesundheit eines anderen zu schädigen.

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu fünftausend
Euro geahndet werden, wenn die Handlung nicht nach anderen
Vorschriften geahndet werden kann.
++++++++++++++++++++++++++++++++++

"berechtigter Anlass" das ist dann wohl der Streitpunkt. Fernsehen?

also alles mal ein bischen ruhiger und sachlicher angehen. Was in
unserem dichtbesiedelten Raum richtig und falsch ist (manche benötigen
dafür §§), kannst nachlesen -hab mal rasch gegoogelt-
LÄRM:
www.umweltbundesamt.de/laermprobleme/hauptlaermquellen/nachbarschaftslaerm.html
www.umweltbundesamt.de/laermprobleme/anlagen/32bimsch.pdf
GERUCH:
www.umweltbundesamt.de/laermprobleme/hauptlaermquellen/nachbarschaftslaerm.html

Wirst jetzt wahrscheinlich damit kommen, dass man doch nicht gleich
Paragrafen einsetzen sollte, dann gebe ich dir recht: wenn jemand
_nicht_ nur an sich und seine Bedürfnisse denkt, dann benötigt man
keine §§.

War jetzt mehr als ich an Zeit investieren wollte, aber dieser Ton....

viele Grüße vom Hohenloher Land
Manfred
--
Für evtl. e-mail bitte Adresse shatz(at)online(punkt)de,
verwenden,die FROM-Adresse muss leider in den Papierkorb
Manfred Sailer (SHAtz)
2005-10-24 10:51:58 UTC
Permalink
www.hlug.de/medien/luft/emisskassel/dokumente/GIRLneu20040921.pdf

viele Grüße vom Hohenloher Land
Manfred
--
Für evtl. e-mail bitte Adresse shatz(at)online(punkt)de,
verwenden,die FROM-Adresse muss leider in den Papierkorb
Thomas Kittel
2005-10-25 07:01:54 UTC
Permalink
Post by Manfred Sailer (SHAtz)
War jetzt mehr als ich an Zeit investieren wollte, aber dieser Ton....
Den Ton darfst Du Dir so einstellen, wie Du magst. Aber ich empfinde es
als genauso intolerant und eigensinnig, wenn man jedwede persönlich
empfundene Belästigung mit irgendwelchen Paragraphen oder gar
penetranten Umweltgeschrei beseitigen will.
Ich halte viel mehr davon einfach mit den Leuten mal zu reden und
vielleicht kriegt man auch raus, warum das mit dem Notstromer gerade
jetzt sein musste. Im schlimmsten Fall hat der "Deliquent" einfach mal
nicht nachgedacht und wäre sogar dankbar für den Tipp über seine Fauxpas.
Das es auch verstockten Egoisten gibt, den alles andere außer seinem
eigenen Kram egal ist, das weiss ich auch. Trotzdem halte ich
Selbstjustiz für unangebracht und der Sache auch nicht förderlich.

Auch wenn mein Ton eher deutlich und zuweilen rau ist, bin ich ein
betont friedlicher und toleranter Wohnmobilist. Sollte aber jemand, wie
vorgeschlagen, in feiger, hinterhältiger und dümmlicher Manier seinen
Affen den sprichwörtlichen "Zucker" geben, dann würde wohl schon der
drm-ler live erlebbar werden.

Gruß Tommie
--
GRR#9
Jürgen
2005-11-21 20:36:31 UTC
Permalink
Post by Manfred Sailer (SHAtz)
Hallo Thomas,
Post by Thomas Kittel
...und wenn Du einen Furz läßt----> Abgas. Laß Dich blos nicht dabei
erwischen!
Ein Notsromaggregat ist ein Handwerkszeug und ist für seinen Betrieb
zugelassen, genauso wie eine Kettensäge, Heckenschere, Laubbläser usw.
Das ist erlaubt. Die lächerlichen Spritmengen, die in solchen Teilchen
verbrannt werden sind unerheblich im Vergleich zu denen aus dem
Kfz-Betrieb. Also die Kirche immer schön im Dorf lassen.
Sonst kriegen demnächst die Herren Großmobiltreiber nach 2 Minuten
Rangieren auf dem Womohafen auch die rote Karte wegen ---> Abgas ;-)
Diesen Ton sind wir hier (noch) nicht gewohnt, wäre seehr angenehm,
wenn du dich _hier_ anders aufführst (bei rec.motorrad passt dein Ton
aber schon).
HeHeHe,den Ton bin ich nicht gewohnt,soll das heißen wir Motorradfahrer
haben alle so einen Ton oder wie soll ich das verstehen???
Post by Manfred Sailer (SHAtz)
Und so lächerlich ist das alles nämlich nicht. Man kann nämlich,
sollte jemand völlig uneinsichtig sein, auch mit dem
++++++++++++++++++++++++++++++++
§ 117 Unzulässiger Lärm
(1) Ordnungswidrig handelt, wer ohne berechtigten Anlaß oder in einem
unzulässigen oder nach den Umständen vermeidbaren Ausmaß Lärm erregt,
der geeignet ist, die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft erheblich
zu belästigen oder die Gesundheit eines anderen zu schädigen.
(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu fünftausend
Euro geahndet werden, wenn die Handlung nicht nach anderen
Vorschriften geahndet werden kann.
++++++++++++++++++++++++++++++++++
"berechtigter Anlass" das ist dann wohl der Streitpunkt. Fernsehen?
also alles mal ein bischen ruhiger und sachlicher angehen. Was in
unserem dichtbesiedelten Raum richtig und falsch ist (manche benötigen
dafür §§), kannst nachlesen -hab mal rasch gegoogelt-
www.umweltbundesamt.de/laermprobleme/hauptlaermquellen/nachbarschaftslaerm.html
www.umweltbundesamt.de/laermprobleme/anlagen/32bimsch.pdf
www.umweltbundesamt.de/laermprobleme/hauptlaermquellen/nachbarschaftslaerm.html
Wirst jetzt wahrscheinlich damit kommen, dass man doch nicht gleich
Paragrafen einsetzen sollte, dann gebe ich dir recht: wenn jemand
_nicht_ nur an sich und seine Bedürfnisse denkt, dann benötigt man
keine §§.
War jetzt mehr als ich an Zeit investieren wollte, aber dieser Ton....
viele Grüße vom Hohenloher Land
Manfred
--
Für evtl. e-mail bitte Adresse shatz(at)online(punkt)de,
verwenden,die FROM-Adresse muss leider in den Papierkorb
ctk
2005-11-22 07:40:22 UTC
Permalink
Post by Jürgen
Post by Manfred Sailer (SHAtz)
Hallo Thomas,
Post by Thomas Kittel
...und wenn Du einen Furz läßt----> Abgas. Laß Dich blos nicht dabei
erwischen!
Ein Notsromaggregat ist ein Handwerkszeug und ist für seinen Betrieb
zugelassen, genauso wie eine Kettensäge, Heckenschere, Laubbläser usw.
Das ist erlaubt. Die lächerlichen Spritmengen, die in solchen
Teilchen verbrannt werden sind unerheblich im Vergleich zu denen aus
dem Kfz-Betrieb. Also die Kirche immer schön im Dorf lassen.
Sonst kriegen demnächst die Herren Großmobiltreiber nach 2 Minuten
Rangieren auf dem Womohafen auch die rote Karte wegen ---> Abgas ;-)
Diesen Ton sind wir hier (noch) nicht gewohnt, wäre seehr angenehm,
wenn du dich _hier_ anders aufführst (bei rec.motorrad passt dein Ton
aber schon).
HeHeHe,den Ton bin ich nicht gewohnt,soll das heißen wir Motorradfahrer
haben alle so einen Ton oder wie soll ich das verstehen???
Oh mein Gott, was war denn an dem Ton sooooo schlimm, das Du als
Motorradfahrer Dich da auch noch getroffen fühlen musst. Ist es das
Wort "Furz". Das ist ja furchtbar!

O.K., dann ziehe ich mich hier aus diese kuscheligen NG endgültig
zurück, tut mir ehrlich Leid, mit meiner unerträglich direkten Art solch
feinsinnige Leute im tiefsten Inneren getroffen zu haben.

Im Übrigen warne ich die hier anwesenden politisch korrekten Gutmenschen
vor moderner Literatur, da liest man in letzter Zeit so
Worte...tsetsetse...da wird mir sogar schlecht.

Auf Wiedersehen
Thomas
Gerhard Feist
2005-10-24 19:46:57 UTC
Permalink
Post by Alfred Bernschneider
"jürgen günther" schrieb
Post by jürgen günther
auf einem Campingplatz fände ich es auch störend.
Aber draussen auf einen öffentlichen Platz?
Ich finde,damit muss man einfach rechnen.
Hm, interessanter Ansatz. Öffentlicher Platz=Parkplatz=StVo?
Wie sieht das eigentlich rein rechtlich aus?
Hallo,

bin kein Jurist, aber: Wenn Du auf einem öffentlichen Parkplatz einen
Moppel knattern lässt um Dein Womo mit Strom zu versorgen, dann fällt
das mit Sicherheit unter "unerlaubte Sondernutzung öffentlicher
Verkehrsfläche" und Dir wird ein saftiges Bußgeld aufgebrummt. Zu Recht,
wie ich meine.

Bei einem offiziellen Womo-Stellplatz bin ich mir juristisch nicht ganz
sicher, es ist aber in jedem Fall eine Rücksichtslosigkeit gegenüber den
Stellplatz- und anderen Nachbarn, wenn es nicht ausschließlich zeitlich
begrenzt und in Absprache mit Allen, die sich gestört fühlen könnten,
geschieht.

Mit lautlosen Grüßen
Gerhard
D.R.
2005-10-24 07:57:32 UTC
Permalink
Post by Maria Kellner
Hallo Manfred,
auf einem Campingplatz fände ich es auch störend.
Aber draussen auf einen öffentlichen Platz?
Ich finde,damit muss man einfach rechnen.
Viele grüsse,
jürgen
Glaube nicht das man damit rechnen muß.
Polizei rufen wenn er nicht einsichtig ist und gut.

Dieter
Nuschro(Thomas Nusspickel)
2005-10-23 16:18:38 UTC
Permalink
Hallo
Post by Manfred Sailer (SHAtz)
Frage: wie geht ihr damit um? Ist es eurer Meinung nach ok, dass neben
euch so ein Ding betrieben wird?
Find ich überhaupt nicht.!!!Heutzutage ist es sehr wohl möglich per
Solaranlage soviel Strom zu bunkern,dass es auch für etwas fernsehen noch
reicht :))
Ein Stromerzeuger + Sprit ist ja auch nicht gerade billig.
Ich habe auch kürzlich in der Toskana erlebt,dass einer neben mir nachts um
11 Uhr meinte den Diesel laufen lassen zu müssen,weil er die Glotze
betreiben musste ( nein,kein Italiener,Würzburger Deutschmann) :))
Ich bin nach 20 Minuten (die Abgase kamen schon durch die Lüftung rein)
aufgestanden und habe mal kräftig gegen sein Fahrerhaus gedonnert.
Der Motor ging aus,die Antenne fuhr ein und das Licht ging aus - Ruhe
war.Vielleicht ist ihnen dann noch was anderes zum Zeitvertreib eingefallen
:)))))))

Mfg ThomAS
Manfred Sailer (SHAtz)
2005-10-23 17:35:44 UTC
Permalink
Am Sun, 23 Oct 2005 18:18:38 +0200, "Nuschro\(Thomas Nusspickel\)"
Post by Nuschro(Thomas Nusspickel)
Der Motor ging aus,die Antenne fuhr ein und das Licht ging aus - Ruhe
war.Vielleicht ist ihnen dann noch was anderes zum Zeitvertreib eingefallen
:)))))))
Hallo Thomas,
hast wahrscheinlich schon wieder Leute zum nachdenken gebracht :-))
Wie du das auch immer machst, also wirklich!
Warum denken die Leute nicht vorher nach? Ok, dumme Frage, vergiss sie
:-)
viele Grüße vom Hohenloher Land
Manfred
--
Für evtl. e-mail bitte Adresse shatz(at)online(punkt)de,
verwenden,die FROM-Adresse muss leider in den Papierkorb
W. Rainer
2005-10-24 08:20:19 UTC
Permalink
Post by Nuschro(Thomas Nusspickel)
Post by Nuschro(Thomas Nusspickel)
Ich habe auch kürzlich in der Toskana erlebt,dass einer neben mir nachts um
11 Uhr meinte den Diesel laufen lassen zu müssen,weil er die Glotze
betreiben musste ( nein,kein Italiener,Würzburger Deutschmann) :))
Ich bin nach 20 Minuten (die Abgase kamen schon durch die Lüftung rein)
aufgestanden und habe mal kräftig gegen sein Fahrerhaus gedonnert.
Der Motor ging aus,die Antenne fuhr ein und das Licht ging aus - Ruhe
war.Vielleicht ist ihnen dann noch was anderes zum Zeitvertreib
eingefallen :)))))))
Mfg ThomAS
Hai Thomas!
So lange hast du gewartet?! Wäre brei mir wesentlich früher erfolgt.
CU
Wolf
Ballheimer
2005-10-25 08:50:22 UTC
Permalink
Hallo Manfred,
es kann immer mal sein, daß einem mal der Saft ausgeht, beispielsweise in DD
auf der Messe. Wenn dann einer mal für eine Stunde seinen Jockel laufen
läßt - dann soll er das kurzzeitig tun. Wenn das Ding den ganzen Tag dröhnt,
würde ich denjenigen ansprechen und wenn er uneinsichtig ist, würde ich mir
einen anderen Platz suchen.

Ich persönlich halte ein solches Gerät für mehr als flüssig - nämlich
absolut überflüssig. Eine Investition in Solaranlagen ist besser und
umweltfreundlicher.

Gruß Wolfgang
Thomas Kittel
2005-10-25 10:16:57 UTC
Permalink
Post by Ballheimer
Ich persönlich halte ein solches Gerät für mehr als flüssig - nämlich
absolut überflüssig. Eine Investition in Solaranlagen ist besser und
umweltfreundlicher.
Das kommt auf die Nutzung drauf an. Die Herstellung von Solarzellen ist
eine gewaltige Umweltschweinerei. Das wissen leider nur wenige, oder
besser wollen es wissen. Solar ist ja a priori sauber und fein, das will
man uns einreden. Wie die Windkraft. Naja, andere Baustelle......

Wer nur ab und zu, als Fallback etwas Strom braucht, für denn ist ein
Stromer die sauberere Wahl.

Gruß Tommie
Günter Hackel
2005-10-25 12:07:04 UTC
Permalink
Post by Thomas Kittel
Post by Ballheimer
Ich persönlich halte ein solches Gerät für mehr als flüssig - nämlich
absolut überflüssig. Eine Investition in Solaranlagen ist besser und
umweltfreundlicher.
Das kommt auf die Nutzung drauf an. Die Herstellung von Solarzellen ist
eine gewaltige Umweltschweinerei. Das wissen leider nur wenige, oder
besser wollen es wissen. Solar ist ja a priori sauber und fein, das will
man uns einreden. Wie die Windkraft. Naja, andere Baustelle......
Genau: Nämlich die Baustelle der Berufsnörgler denen wir in DE viel vom
Stillstand und Rückschritt zu verdanken haben.
gh
Thomas Kittel
2005-10-25 12:22:38 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Post by Thomas Kittel
Post by Ballheimer
Ich persönlich halte ein solches Gerät für mehr als flüssig - nämlich
absolut überflüssig. Eine Investition in Solaranlagen ist besser und
umweltfreundlicher.
Das kommt auf die Nutzung drauf an. Die Herstellung von Solarzellen
ist eine gewaltige Umweltschweinerei. Das wissen leider nur wenige,
oder besser wollen es wissen. Solar ist ja a priori sauber und fein,
das will man uns einreden. Wie die Windkraft. Naja, andere
Baustelle......
Genau: Nämlich die Baustelle der Berufsnörgler denen wir in DE viel vom
Stillstand und Rückschritt zu verdanken haben.
gh
Nein, aber man sollte schon die Gesamtheit der Prozesse betrachten. Wenn
man die Matzerei mit der schwermetallhaltigen Brühe bei der Herstellung
der Solarpanele betrachtet und sich mal die Entsorgung überlegt, dann
kann es einem grausen Cd, Se und all die appetitlichen Dinge, wohin
verschwinden die wohl?

Windkraft, jaja, ganz nett und? An der Nordsee, wo sichs lohnt. Ist
schon klar. Dann ein Kohlekraftwerk dazu, um die nötigen Kapazitäten für
Windstille teuer vorzuhalten und den Strom mit einer km breiten Schneise
nach Süddeutschland holzen.

Ich bin von Berufs wegen gezwungen die Gesamtheit der Prozesse zu
betrachten und einige Entscheidungsträger sollten das auch tun, manche
tun es ja. Es ist tatsächlich, mal ohne die grüne Brille betrachtet,
nicht ganz so einfa wie Solar=gut, Atom=schlecht, Wind=gut,
Müllverbrennung=schlecht......
Leider hat alles seine Vor- und Nachteile und zuweilen erkauft man sich
Gutes mit viel mehr Schlechtem als man glaubt. Die Dinge des Lebens in
schwarz-weiss zusehen mag für Dich sehr angenehm und einfach und
überschaubar sein, leider malt die Realität mit mehr Farben.
Aber wenigstens das mit dem "Berufsnörgler" solltest Du zurück nehmen.
Es sei denn Du wolltest Dich hier als etwas anders outen.

Gruss Thomas
Werner Herzog
2005-10-25 13:22:02 UTC
Permalink
Morgen Thomas,
Post by Thomas Kittel
Post by Günter Hackel
Genau: Nämlich die Baustelle der Berufsnörgler denen wir in DE viel
vom Stillstand und Rückschritt zu verdanken haben.
gh
Aber wenigstens das mit dem "Berufsnörgler" solltest Du zurück nehmen.
Es sei denn Du wolltest Dich hier als etwas anders outen.
Gruss Thomas
seit wann nimmt der Bojasch Lutz (seit einiger Zeit als Hackel Günter in
vielen Gruppen unterwegs(cyborgs.de)), eine Behauptung zurück?? Lutz
hatte schon immer RECHT!

mfg Werner
Thomas Kittel
2005-10-26 06:04:42 UTC
Permalink
Post by Werner Herzog
Morgen Thomas,
Post by Thomas Kittel
Post by Günter Hackel
Genau: Nämlich die Baustelle der Berufsnörgler denen wir in DE viel
vom Stillstand und Rückschritt zu verdanken haben.
gh
Aber wenigstens das mit dem "Berufsnörgler" solltest Du zurück nehmen.
Es sei denn Du wolltest Dich hier als etwas anders outen.
seit wann nimmt der Bojasch Lutz (seit einiger Zeit als Hackel Günter in
vielen Gruppen unterwegs(cyborgs.de)), eine Behauptung zurück?? Lutz
hatte schon immer RECHT!
Oh mein Gott, da muss ich mich ja jetzt wegen notorischer Dusseligkeit
entschuldigen. Wie konnte ich nur dem Bojasch aufsitzen :-( Den hatte
ich schon ganz vergessen. Jetzt, wo sogar das Mösl uns bis drm verfolgt,
war ich völlig arglos. Man möge mir also nachsehen ;-)

Gruß Tommie
Günter Hackel
2005-10-25 16:16:07 UTC
Permalink
Post by Thomas Kittel
Post by Günter Hackel
Genau: Nämlich die Baustelle der Berufsnörgler denen wir in DE viel vom
Stillstand und Rückschritt zu verdanken haben.
gh
Nein, aber man sollte schon die Gesamtheit der Prozesse betrachten.
Hallo
wenn ich erinnern darf, hier gehts um CAMPING und nicht darum wie weit
man sogenannte Ökobilanzen aufdrösen kann oder muss.
gruß Günter
Emil Naepflein
2005-10-26 05:53:39 UTC
Permalink
Post by Thomas Kittel
Nein, aber man sollte schon die Gesamtheit der Prozesse betrachten. Wenn
man die Matzerei mit der schwermetallhaltigen Brühe bei der Herstellung
der Solarpanele betrachtet und sich mal die Entsorgung überlegt, dann
kann es einem grausen Cd, Se und all die appetitlichen Dinge, wohin
verschwinden die wohl?
Wo fallen im Produktionsprozess von Mono-, Multi- und Polykristalinen
Solarzellen Cd, Se, usw. an?
Post by Thomas Kittel
Windkraft, jaja, ganz nett und? An der Nordsee, wo sichs lohnt. Ist
schon klar. Dann ein Kohlekraftwerk dazu, um die nötigen Kapazitäten für
Windstille teuer vorzuhalten und den Strom mit einer km breiten Schneise
nach Süddeutschland holzen.
Übliche veraltete Propaganda der Strommonopolisten.
Lies mal die Dena Netzstudie:
http://www.wind-energie.de/index.php?id=315

Die haben übrigens die Strommonopolisten mitgeschrieben. Aber vielleicht
haben sie dem Ergebnis auch zugestimmt weil sie mittlerweile selbst
massiv in die Windkraft investieren.
Post by Thomas Kittel
Ich bin von Berufs wegen gezwungen die Gesamtheit der Prozesse zu
betrachten
Du musst diese Prozesse natürlich auch objektiv betrachten und nicht
nach Deiner subjektiven Weltanschauung.

Emil
Thomas Kittel
2005-10-26 06:22:11 UTC
Permalink
Post by Emil Naepflein
Du musst diese Prozesse natürlich auch objektiv betrachten und nicht
nach Deiner subjektiven Weltanschauung.
^^^^^^^^^^^^^^
Wieso arten denn bei Euch einfache Gedanken und Effizenzbetrachtungen
immer nur in Weltanschauungen aus? Viel besser käme es doch diese Dinge
ohne die Scheuklappen irgendeiner, wie auch immer gefärbten Ideologie zu
betrachten. Ich gebe mir da auch Mühe es zu tun, abwohl es mir
zugegebermaßen Leute wie Trittin und Co. ganz schön schwer machen
neutral zu bleiben ;-)


Ich meinte nur, man sollte eine persönliche Abschätzung der Dinge nicht
einfach zu ausschließen. Natürlich hat jede Sache auch Vorteile neben
den Nachteilen. Rechne also selber mal einfach nach. Für die, die nur
mal im Notfall eine Stunde den Bordstrom retten wollen ist das Moppel
die bessere Lösung. Ein halber Liter Sprit und gut ist es. Natürlich
nicht in den Ruhestunden, das versteht sich von selbst. Wäre dieses denn
wirklich so viel schlechter, als die Mobilisten, die ihr tonnenschweres
Gerät mal schnell 2 Stunden durch die Gegend fahren, um die
Bordbatterien zu laden? Da gehen mal schnell 15l Diesel drauf. Ist das
etwa unzulässige Ideologie? Wo ist das weltanschauliche Problem?

Für die , die natürlich ewig auf einer Stelle stehen und dauernd ihre
Bordvorräte mit Solar ergänzen, da mag ein modernes Panel sinnvoll und
in der Endrechnung vernünftig sein. Nur kann man das eben nicht für
jeden Nutzungsfall so pauschal sagen.
Vieleicht nutzt ja ein Propeller den Nordlandfahrern auch mehr als eine
Solaranlage. Aber den sauberen Strom erkauft man sich dann wieder mit Lärm.
Am besten, man wäre reich und der eingebaute, gasbetriebene,
supergedämpfte Generator würde servil und wartungsfrei jeden unnötigen
Gedanken an die Energiersourcen des Mobil wegen völliger Unsinnigkeit
ersticken.

Leider bin ich nicht reich und muss mir Gedanken machen.

Unidelogische Grüße Tommie
Emil Naepflein
2005-10-26 07:47:51 UTC
Permalink
Post by Thomas Kittel
Wieso arten denn bei Euch einfache Gedanken und Effizenzbetrachtungen
immer nur in Weltanschauungen aus? Viel besser käme es doch diese Dinge
ohne die Scheuklappen irgendeiner, wie auch immer gefärbten Ideologie zu
betrachten. Ich gebe mir da auch Mühe es zu tun, abwohl es mir
zugegebermaßen Leute wie Trittin und Co. ganz schön schwer machen
neutral zu bleiben ;-)
Dann betrachte das Thema doch mal ohne Scheuklappen. Bisher habe ich von
Dir zu diesem Thema nur pauschale Polemik ohne jegliche Fakten gelesen.

Wo sind Deine Fakten zur Nutzung von Cd und Se bei der Produktion von
mono-, multi- und polykristalinen Solarzellen?

Wo sind Deine Fakten zu den Behauptungen zum Thema Windkraft?

Mit diesem Beitrag versuchst Du davon abzulenken dass Du in Wirklichkeit
überhaupt keine Ahnung von diesen Theman hast. Du plapperst nur
veraltete Propaganda der großen Energieversorger nach.
Post by Thomas Kittel
Leider bin ich nicht reich und muss mir Gedanken machen.
Besser wäre es wenn Du erstmal die verfügbaren Informationen zu den
Themen zu denen Du Stellung nimmst zu lesen. Dann kannst Du Dir immer
noch darüber Gedanken machen.

Emil
Günter Hackel
2005-10-26 17:37:02 UTC
Permalink
Post by Emil Naepflein
Mit diesem Beitrag versuchst Du davon abzulenken dass Du in Wirklichkeit
überhaupt keine Ahnung von diesen Theman hast. Du plapperst nur
veraltete Propaganda der großen Energieversorger nach.
Oweh, wenn ich das geschrieben hätte! ;)
Mir stinkts aber, daß hier schon wieder Krümelkacker(damit bist nicht Du
gemeint) daran gehen, möglichst alle "praktischen" Diskussionen durch
Erbsenzählerei zu sabotieren.
Es ging hier um Lärm und Abgasbelästigung, nicht darum, welche Tiefe
Okobilanzen aufweisen müssen um "wahr" zu sein - oder sowas.
Also zum Thema zurück oder spezielle Energie/Umweltdiskussionen in
passenden NGs fortführen.
Nur mal so als Vorschlag.
gh
Emil Naepflein
2005-10-26 05:46:12 UTC
Permalink
Post by Thomas Kittel
Das kommt auf die Nutzung drauf an. Die Herstellung von Solarzellen ist
eine gewaltige Umweltschweinerei. Das wissen leider nur wenige, oder
besser wollen es wissen.
Quellen?

Emil
Seekermann, Petra
2005-10-26 06:09:26 UTC
Permalink
Moin,
"Emil Naepflein" <..
Post by Emil Naepflein
Post by Thomas Kittel
Das kommt auf die Nutzung drauf an. Die Herstellung von Solarzellen ist
eine gewaltige Umweltschweinerei. Das wissen leider nur wenige, oder
besser wollen es wissen.
Quellen?
Emil
Äh, ich habe nicht den ganten Thread verfolgt( Zeitmangel), aber ging es nicht um Generatoren??
MFG
Jürgen

PS: Generatoren find ich gut!! Anmerkung für Leute die noch keinen haben, aber einen erwerben möchten: Bei der VEBEG gibts ne
Riesenauswahl.
Thomas Kittel
2005-10-26 07:46:56 UTC
Permalink
Post by Seekermann, Petra
Äh, ich habe nicht den ganten Thread verfolgt( Zeitmangel), aber ging es nicht um Generatoren??
Ja klar, es ging um Generatoren, dann um allgemein unabhängige
Stromversorgung ohne Abgas, dann von Solar- zu Windenergie....

Ich mag Generatoren auch, aber nur für Notfälle und möglichst mit wenig
Lärm und schon gar nicht nachts :-)

Gruß Tommie
Emil Naepflein
2005-10-26 08:17:20 UTC
Permalink
Post by Seekermann, Petra
Äh, ich habe nicht den ganten Thread verfolgt( Zeitmangel),
aber ging es nicht um Generatoren??
Genau. Und hier wurde von Thomas Behauptungen aufgestellt die
schlichtweg falsch sind.
Post by Seekermann, Petra
PS: Generatoren find ich gut!!
Meinst Du das ernst?
Post by Seekermann, Petra
Bei der VEBEG gibts ne Riesenauswahl.
Ich kann nur davon abraten solche Geräte zu kaufen. Sie sind in der
Regel laut und stinken.

Wenn es denn unbedingt einer sein muss dann ein kleiner Honda oder einer
der halb so teueren Nachbauten.

Gruß,
Emil
Seekermann, Petra
2005-10-26 08:38:37 UTC
Permalink
Moin,

"Emil Naepflein" <
Post by Emil Naepflein
Post by Seekermann, Petra
Äh, ich habe nicht den ganten Thread verfolgt( Zeitmangel),
aber ging es nicht um Generatoren??
Genau. Und hier wurde von Thomas Behauptungen aufgestellt die
schlichtweg falsch sind.
Post by Seekermann, Petra
PS: Generatoren find ich gut!!
Meinst Du das ernst?
Selbstredend!! Ich meine alles ernst, was ich sage oder schreibe
Post by Emil Naepflein
Post by Seekermann, Petra
Bei der VEBEG gibts ne Riesenauswahl.
Ich kann nur davon abraten solche Geräte zu kaufen. Sie sind in der
Regel laut und stinken.
Nun ja, aber dafür haben sie bis zu 300 KW. Für die meisten Wohnmobilisten dürfte das Gewicht von etwa 6 to, mit Lafette,
abschreckend sein.
Post by Emil Naepflein
Wenn es denn unbedingt einer sein muss dann ein kleiner Honda oder einer
der halb so teueren Nachbauten.
Nein danke keine Reiskocher, sonder lieber bewährte Technik aus dem Hause Klöckner-Humboldt-Deutz.
Post by Emil Naepflein
Gruß,
Emil
Mit geladenen Grüßen

Jürgen
Emil Naepflein
2005-10-26 09:06:24 UTC
Permalink
Post by Seekermann, Petra
Mit geladenen Grüßen
Bist Du geladen weil Du selbst einen Generator hast und Dich von den
Äusserungen der Generatorgegner betroffen fühlst?

Das brauchst Du nicht. Niemand wird sich darüber aufregen wenn Du den
Generator sensibel einsetzt.

Dein Fahrzeug ist nunmal für den amerikanischen Markt gebaut wo man bei
weitem nicht so sensibel hinsichtlich des Lärms und der Abgase bei
Generatoren ist. Dazu trägt einmal das insgesamt wenig umweltbewusste
Denken bei, aber natürlich auch dass die Abstände zwischen den
Stellplätzen dort meist so groß ist dass man sich nicht unbedingt
gestört fühlt. Und wenn man selbst den Generator braucht um die
Klimaanlage zu betreiben wird man sich kaum über den Nachbarn aufregen.

Lies mal unter http://www.motorhomemagazine.com/cforum/index.cfm eine
zeitlang in "Tech Issues" mit. Dort geht es in mindestens 50 % aller
Beiträge um den Betrieb von Generatoren. Die Fahrzeuge dort sind
teilweise noch weit stärker abhängig von Generator als Deines. Es werden
die abenteuerlichsten Konstruktionen realisiert nur um zwei Klimaanlagen
gleichzeitig laufen zu lassen. Selbst mit vorhandenem Stromanschluss
läuft noch zusätzlich ein Generator weil die Klimaanlagen nicht anlaufen
wollen. Wenn man ihnen durchaus brauchbare technische Alternativen
vorschlägt dann werden diese ignoriert weil sie halt etwas teuerer sind
als ein Generator. Zudem fehlt es meist an technischem Verständnis.

Ich denke diese Diskussion um die Generatoren auf Stellplätzen ist
wichtig um von vorne herein Konflikte zu vermeiden. Wir wollen doch ganz
sicher alle nicht dass sich amerikanische Verhältnisse bei uns
einbürgern. Ich kann nur sagen: "Wehret den Anfängen!"
Wenn mal eine Mehrheit den Betrieb akzeptiert hat dann ist das Rad kaum
mehr zurück zu drehen.

Grüße,
Emil
Seekermann, Petra
2005-10-26 09:26:21 UTC
Permalink
Moin,
Post by Emil Naepflein
Post by Seekermann, Petra
Mit geladenen Grüßen
Bist Du geladen weil Du selbst einen Generator hast und Dich von den
Äusserungen der Generatorgegner betroffen fühlst?
nö, überhaupt nicht.Ich habe das ganze mehr als Polemik gesehen und entsprechend geantwortet. Manche Argumente sind einfach
lächerlich.
Das ganze erinnert mich an ein parkendes Gespann auf einem Autobahn-Rastplatz. Die Inhaber waren sehr erbost, das bei meinem LKW die
Kühlmaschine lief, sie wollten doch gerne schlafen. Das ie auf einem LKW Parkplatz standen war für Sie selbstverständlich.
Dieser LKW war mit Speiseeis beladen, ich hätte gerne mal das dumme Gesicht dieses Menschen gesehen, wenn es an der nächsten
Raststätte kein Eis gegeben hätte.

Es geht mir, wie auch dir, um einen toleranten Umgang miteinander. Für mich bedeutet das: Solange ich niemand belästige, benutzte
ich das Teil. Wenn ich es mit Belästigung anderer Nutzen möchte, frage ich um Erlaubnis, hatte damit bisher keine Schwierigkeiten.
Nachtstunden sind selbstverstänlich tabu.
MFG
Jürgen
Thomas Kittel
2005-10-26 07:08:24 UTC
Permalink
Post by Emil Naepflein
Post by Thomas Kittel
Das kommt auf die Nutzung drauf an. Die Herstellung von Solarzellen ist
eine gewaltige Umweltschweinerei. Das wissen leider nur wenige, oder
besser wollen es wissen.
Quellen?
Diese Aussage bezieht sich auf einige Auskünfte der Hersteller von
Silizium. Die bedenklichen Prozesse liegen im Bereich der Reduktion und
Raffination, also in der Beschaffung des Ausgangsmaterials.
Leider halten sich die Hersteller der Halbzeuge zu dem Prozess sehr
bedeckt und geben nur sehr wenig an die Öffentlichkeit. Warum wohl?

Ist erstmal das Reinsilizium dargestellt, ist der Prozess ziemlich
sauber und der Abfall kann tatsächlich in den Mülleimer wandern.
Der Knackpunkt liegt also vor dem (Zonen)Schmelzen. Hier ist auch ein
beachtenswerter Überlegungspunkt. Die Reduktion und Raffination von
Silizium ist ein höchst energieaufwändiger Prozess. Solaranlagen müssen
einige Jahre unter günstigen Bedingungen durchlaufen, um überhaupt zu
einer positiven Energie(Umwelt)bilanz zu kommen. (Das zu den Mono- und
Polykristallinen Si Wafern)

Richtig dreckig wird es dann beim Übergang zu Dünnschichtpanelen. Mal
angenommen, die Entwicklung geht mehr in die Richtung, dann kommt man
aus der Energiebilanzzwickmühle heraus, aber man hat noch größere
Probleme mit den Abprodukten, deren Entsorgung sehr ärgerlich ist. Hier
denke ich an die Verwendung von Cadmiumtellurid, Kupfer-Indium-Selenid
(oder Sulfid) sowie des bekannten Galliumarsenid. Alles vom Feinsten, so
wie es klingt, genauso bekömmlich sind die <grusel> und nebenbei in den
Fällen von In und Ga auch extrem selten.

Um die eine vollständige Quellenrecherche anzubieten fehlt mir die Zeit.
Aber vielleicht reichen Dir ja schon diese Anregungen, um meine Aussage
mit mehr Nachdenken zu versehen. Diese lautete verkürzt und sinngemäß:
Lieber einmal mehr nachdenken bevor man gar zu schnell und zu
vereinfacht dem Fetisch der erneuerbaren Energien nachläuft, die
Randbedingugen zu ihrer vernünftigen Nutzung müssen schon stimmen.

Um mal wieder OT zu werden. Für uns Wohnmobilisten ist es wohl nach wie
vor schwierig, guten Gewissens im stationären Betrieb an saubere
Elektroenergie zu kommen. Bei all den Umweltsünden die wir so begehen,
sollten wir mit Vernunft und weltanschauungsfrei nach wie vor nach den
kleinstmöglichen suchen. Dazu gehört mit gutem Recht auch der kleine
Notstromer. Nichts anderes wollte ich sagen, um auf den Ausgangspunkt
des Threads zurück zu kommen.
In einem kann man aber unbesorgt zu allgemeinem Konsens kommen. Am
Besten ist die Energiebilanz, wenn man so wenig wie möglich davon
verschwendet.

Gruß Tommie

P.S. mir fällt gerade auf, das ich als drm-ler hier viel zu vernünftig
geschrieben habe, kommt nicht wieder vor :-)
Emil Naepflein
2005-10-26 08:13:03 UTC
Permalink
Post by Thomas Kittel
Post by Emil Naepflein
Quellen?
Leider halten sich die Hersteller der Halbzeuge zu dem Prozess sehr
bedeckt und geben nur sehr wenig an die Öffentlichkeit. Warum wohl?
Die Herstellungsverfahren sind ausreichend bekannt:
http://www.sfv.de/sob99334.htm

Bei den Wohnmobile gängigen Solarmodulen wird nirgendwo Cd oder Se in
einem Prozess verwendet:
http://de.wikipedia.org/wiki/Solarzelle
Post by Thomas Kittel
Solaranlagen müssen
einige Jahre unter günstigen Bedingungen durchlaufen, um überhaupt zu
einer positiven Energie(Umwelt)bilanz zu kommen.
Das entscheidende ist der sogenannte Erntefaktor:
http://de.wikipedia.org/wiki/Erntefaktor

Dieser ist bei regenerativen Energiegewinnungstechniken in der Regel >
über 1. D.h., es wird während der Lebensdauer mehr Nutzenergie gewonnen
wird als zur Herstellung verbraucht wird. Konventionelle Kraftwerke,
wozu auch der einfache Moppel zählt haben dagegen immer einen
Erntefaktor < 1. Wegen der nötigen Brennstoffzufuhr kann gar kein
Erntefaktor > 1 herauskommen.
Post by Thomas Kittel
Richtig dreckig wird es dann beim Übergang zu Dünnschichtpanelen. Mal
angenommen, die Entwicklung geht mehr in die Richtung, dann kommt man
aus der Energiebilanzzwickmühle heraus,
Es gibt keine Energiebilanzzwickmühle.
Post by Thomas Kittel
aber man hat noch größere Probleme mit den Abprodukten,
Man hat keinerlei Problem mit den heutigen Abfallprodukten der
Solarzellenproduktion.
Post by Thomas Kittel
deren Entsorgung sehr ärgerlich ist. Hier denke ich an die Verwendung
von Cadmiumtellurid, Kupfer-Indium-Selenid (oder Sulfid) sowie des
bekannten Galliumarsenid. Alles vom Feinsten, so
wie es klingt, genauso bekömmlich sind die <grusel> und nebenbei in den
Fällen von In und Ga auch extrem selten.
Diese Stoffe sind keine Abfallprodukte der Produktion da sie die aktiven
Stoffe in den Dünnschichtsolarzellen sind. Beim Recycling muss man sich
damit beschäftigen:

http://www.fv-sonnenenergie.de/fileadmin/fvsonne/publikationen/th03/lebenszyklusanalyse.pdf

Unter http://www.fv-sonnenenergie.de/index.php?id=51 findet man zum
Thema Solarzellen erschöpfende Informationen.
Post by Thomas Kittel
Um die eine vollständige Quellenrecherche anzubieten fehlt mir die Zeit.
Dir reicht es also einfach unbewiesene Behauptungen aufzustellen.
Post by Thomas Kittel
Aber vielleicht reichen Dir ja schon diese Anregungen, um meine Aussage
mit mehr Nachdenken zu versehen.
Ich denke darüber nach ob ich Deine Beiträge in Zukunft noch ernst
nehmen sollte.
Post by Thomas Kittel
Lieber einmal mehr nachdenken bevor man gar zu schnell und zu
vereinfacht dem Fetisch der erneuerbaren Energien nachläuft, die
Randbedingugen zu ihrer vernünftigen Nutzung müssen schon stimmen.
Das Nachdenken hilft Dir wenig wenn Du nicht das Wissen hast.
Post by Thomas Kittel
Um mal wieder OT zu werden. Für uns Wohnmobilisten ist es wohl nach wie
vor schwierig, guten Gewissens im stationären Betrieb an saubere
Elektroenergie zu kommen.
Falsch! Im Sommer ist der mit Solarzellen gewonnen Energie eine saubere
Elektroenergie. Im Gegensatz dazu ist die Nutzung von Generatoren nicht
nur eine Belästigung der Umgebung mit Lärm und Gestank, sondern auch
noch eine unsinnige Verschwendung von Resourcen.
Post by Thomas Kittel
Bei all den Umweltsünden die wir so begehen,
sollten wir mit Vernunft und weltanschauungsfrei nach wie vor nach den
kleinstmöglichen suchen. Dazu gehört mit gutem Recht auch der kleine
Notstromer.
Nein. Mit einem elektrischen Wirkungsgrad im Teillastbetrieb von
vielleicht 10 % ist das der größte Verschwender der verfügbar ist.
Post by Thomas Kittel
Nichts anderes wollte ich sagen, um auf den Ausgangspunkt
des Threads zurück zu kommen.
Dies ist schlicht falsch.
Post by Thomas Kittel
In einem kann man aber unbesorgt zu allgemeinem Konsens kommen. Am
Besten ist die Energiebilanz, wenn man so wenig wie möglich davon
verschwendet.
Da gann ich Dir ausnahmsweise zustimmen.
Post by Thomas Kittel
P.S. mir fällt gerade auf, das ich als drm-ler hier viel zu vernünftig
geschrieben habe, kommt nicht wieder vor :-)
Vernünftig wäre es gewesen für Deine aufgestellten Behauptungen
fundierte Quellen zu nennen.

Emil
Bent
2005-10-27 07:38:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Kittel
In einem kann man aber unbesorgt zu allgemeinem Konsens kommen. Am
Besten ist die Energiebilanz, wenn man so wenig wie möglich davon
verschwendet.
Richtig!
Und am 2.-besten wäre es wohl, die sowieso in jedem Auto vorhandene
Stromerzeugung zu verwenden, kostet ein paar Liter Diesel pro Stunde, sonst
nix (ausser vielleicht Arbeitsplätze bei Honda - also kauft Agregate
Leute!).

Gruß von Bent
Thomas Kittel
2005-10-27 08:21:32 UTC
Permalink
Post by Bent
Und am 2.-besten wäre es wohl, die sowieso in jedem Auto vorhandene
Stromerzeugung zu verwenden, kostet ein paar Liter Diesel pro Stunde, sonst
nix (ausser vielleicht Arbeitsplätze bei Honda - also kauft Agregate
Leute!).
So hatte ich mir das auch gedacht und den Stromer zu Hause gelassen. Ist
aber kein original Honda, der Kauf sicherte vermutlich Arbeitsplätze in
China.
Ich musste dieses Jahr leider Urlaub in der vollen Saison im August
machen und das in Frankreich. Na, da könnt Ihr Euch vorstellen wie
prickelnd das war, den mühsam "erkämpften" Standplatz wegen einer
Sightseeingrunde zum Akkuladen zu verlassen.
Das Argument doch lieber auf einen Campingplatz mit Strom auszuweichen
sticht auch nicht, denn die waren alle rappelvoll.
Leider schafft ein Viano Marco Polo nur max. 2-3 Tage freies Stehen, da
der Kompressokühlschrank seinen Teil vom Akku haben will.
Da habe ich die Jungs beneidet, die nicht so blöde waren und den Moppel
zu hause gelassen haben.
Alle paar Tage gabs zwischen 10 und 12 mal mit abgesetzten Moppel
Stromnachschub und gut wars. Mehr als einen Liter Sprit haben die dabei
nicht verpulvert, während ich im Hinterland mit Klimaanlage auf Vollast
meinen Bordakku wiederbelebt habe. Nebenbei haben die lustig schwatzend
ihren Biervorrat dezimiert. Tja, diese Blödheit passiert mir nicht
nochmal. (Leider stand ich am anderen Ende des Platzes und konnte mich
nicht anhängen, so lange Leitungen hatte keiner dabei)

Übrigens scheint der Betreiber des Platzes diese Nöte zu kennen. Er
stellt 2 ! zeitbegrenzte Steckdosen für den ganzen Platz zur Verfügung,
wo man für 2 Euro !! Einwurf pro 1 Stunde! zapfen konnte, wenn man
überhaupt dran kam. Die Dosen waren ständig von Jugendlichen umlagert,
die reihenweise ihre leeren Handies aufluden.


Unter diesen Umständen hat tatsächlich keiner die Mobilisten angemault,
die per Moppel ihren Energienotstand behoben.

Ort des Geschehens Contis Plage im August 2005, meist mit mehr als 60
Mobilen voll an der Kapazitätsgrenze.

Gruß Tommie
Emil Naepflein
2005-10-27 13:20:08 UTC
Permalink
Post by Thomas Kittel
Leider schafft ein Viano Marco Polo nur max. 2-3 Tage freies Stehen, da
der Kompressokühlschrank seinen Teil vom Akku haben will.
Dein Fahrzeug ist einfach nicht richtig konzipiert. Hättest Du einen
Absorberkühlschrank drin und Solar auf dem Dach so könntest Du gerade in
Frankreich wochenlang ohne Stromanschluss stehen.

Zur Information:
Wir haben in 4 Wochen Griechenlandurlab gerade eine einzige 11 kg
Flasche Gas verbraucht. Das Gas wurde für den Absorberkühlschrank,
tägliches Warmwasser und Kochen benötigt. Wobei ein Teil des Kochens
rein elektrisch war (Wasserkocher und Elektrogrill). Die Stromversorgung
erfolgt über Solar und die Lichtmaschine. Wir standen nur am Anfang 2
Tage und in der Mitte 2 Tage auf Campingplätzen und haben dort nur Strom
benutzt weil sowieso im Preis enthalten. Die Batterien waren immer voll
als wir auf den Plätzen ankamen.

Gruß,
Emil
Thomas Kittel
2005-10-27 14:51:03 UTC
Permalink
Post by Emil Naepflein
Post by Thomas Kittel
Leider schafft ein Viano Marco Polo nur max. 2-3 Tage freies Stehen, da
der Kompressokühlschrank seinen Teil vom Akku haben will.
Dein Fahrzeug ist einfach nicht richtig konzipiert. Hättest Du einen
Absorberkühlschrank drin und Solar auf dem Dach so könntest Du gerade in
Frankreich wochenlang ohne Stromanschluss stehen.
Das ist richtig. Die MP's sind nicht für längere Standzeite gedacht.
Wenn man aber dämlicherweise in der Hochsaison Urlaub machen muss und
dann weit und breit kein Campingplatz mehr zu kriegen war, dann muss man
eben eine Zeit lang stationär bleiben.
Post by Emil Naepflein
Wir haben in 4 Wochen Griechenlandurlab gerade eine einzige 11 kg
Flasche Gas verbraucht. Das Gas wurde für den Absorberkühlschrank,
tägliches Warmwasser und Kochen benötigt. Wobei ein Teil des Kochens
rein elektrisch war (Wasserkocher und Elektrogrill). Die Stromversorgung
erfolgt über Solar und die Lichtmaschine. Wir standen nur am Anfang 2
Tage und in der Mitte 2 Tage auf Campingplätzen und haben dort nur Strom
benutzt weil sowieso im Preis enthalten. Die Batterien waren immer voll
als wir auf den Plätzen ankamen.
Kann ich alles so bestätigen. Vor dem MP habe ich einen Fendt 570 Sk ?
(der mit den Stockbetten) 12 Jahre lang gefahren. Mit 4 Personen kochen,
Kühlen (Absorber), Warmwasser gab es nie Energieprobleme.
Nun sind die Kinder raus = Urlaub zu zweit. Da stand die Entscheidung
schon dringend, einen gealterten 6 Personen Alkhoven durch etwas
angepassteres zu ersetzen.
Meine fette Limousine und den Alkhoven vertickt und den MP als
Mehrzweckwunderwaffe gekauft. Fast alles kann er wirklich wunderbar.
Leider gehört eben lange frei stehen nicht dazu. Der
Kompressorkühlschrank hat aber neben den Energieproblemen jede Menge
Vorteile, den möchte ich eigentlich nicht missen.

Solar ist übrigens auch kaum möglich, weil das Dach ja klappt und
obendrein noch Ladefläche ist.

ERGO-----------> Notstromer.

Gruß Thomas
Werner Brauer
2005-10-26 13:41:17 UTC
Permalink
Arme NG wo seid Ihr gelandet,da fragt einer nur wie man mit einem
Stromaggrgat umgeht und dann kommt da sowas bei raus.Die Politik der USA
wird in Frage gestellt, das Fernsehen wird mal wider verteufelt ein Bojasch
kann sich wider austoben,aber eine Antwort auf die ursprüngliche Frage hat
er immer noch nicht,es war hier mal interessant
Gruß Werner Brauer
Post by Manfred Sailer (SHAtz)
Hallo,
die heutige Anfrage erinnert mich an einige Erfahrungen mit
Stellplatz-Nachbarn in der Bretagne (an wunderschönen Naturplätzen!!)
Es waren in allen Fällen Franzosen, die zum fernsehen ihr
Stromaggregat anwarfen. Danach war zum Glück Ruhe.
Ich habs zum Glück noch nicht erleben dürfen, dass einer die ganze
Nacht das Ding laufen hat, um vielleicht seine Batterien aufzuladen
oder sonstige Gründe. Für mich ist es wohl auch entscheidend, ob ich
z.b. in Hamburg auf St.Pl. stehe, wo es sowieso nicht so ruhig ist und
es vor allem nicht nach Natur riecht.
Frage: wie geht ihr damit um? Ist es eurer Meinung nach ok, dass neben
euch so ein Ding betrieben wird?
viele Grüße vom Hohenloher Land
Manfred
--
Für evtl. e-mail bitte Adresse shatz(at)online(punkt)de,
verwenden,die FROM-Adresse muss leider in den Papierkorb
Emil Naepflein
2005-10-26 14:12:49 UTC
Permalink
Post by Werner Brauer
Arme NG wo seid Ihr gelandet,da fragt einer nur wie man mit einem
Stromaggrgat umgeht und dann kommt da sowas bei raus.Die Politik der USA
wird in Frage gestellt, das Fernsehen wird mal wider verteufelt ein Bojasch
kann sich wider austoben,aber eine Antwort auf die ursprüngliche Frage hat
er immer noch nicht,es war hier mal interessant
Wo ist Deine Antwort?

Emil
Roland Messerschmidt
2005-10-26 14:18:20 UTC
Permalink
Hallo Werner!
Post by Werner Brauer
Arme NG wo seid Ihr gelandet,da fragt einer nur wie man mit einem
Stromaggrgat umgeht und dann kommt da sowas bei raus.
Ich würde dir empfehlen, nochmals alle Beiträge durchzulesen - es sind
durchaus konkrete Antworten dabei. Aber diese Frage läßt sich eben
nicht mit Daten und Fakten beantworten, sondern nur emotionell.
Post by Werner Brauer
aber eine Antwort
auf die ursprüngliche Frage hat er immer noch nicht,es war hier
mal interessant
Auch du hättest als gutes Beispiel vorausgehen können und eine
sachliche Antwort geben können...


Sorry.


Roland
Werner Brauer
2005-10-27 15:05:48 UTC
Permalink
Hallo Roland
Nichts für ungut, aber ich kann mir nicht vorstellen das Du Zuckerwürfel als
emotionale Antwort gutheißt, wie Du ja auch geantwortet hast, ich halte
gegenseitige Rücksicht gepaart mit Takt und Toleranz für angebrachter.Man
hat ja Gott sei Dank nicht jedesmal so einen Nachbarnnan seiner Seite.
Natührlich habe ich alle Beiträge gelesen, aber um so erstaunlicher sind ja
die Ausuferungen zu diesen Thema
Gruß Werner
Post by Roland Messerschmidt
Hallo Werner!
Post by Werner Brauer
Arme NG wo seid Ihr gelandet,da fragt einer nur wie man mit einem
Stromaggrgat umgeht und dann kommt da sowas bei raus.
Ich würde dir empfehlen, nochmals alle Beiträge durchzulesen - es sind
durchaus konkrete Antworten dabei. Aber diese Frage läßt sich eben nicht
mit Daten und Fakten beantworten, sondern nur emotionell.
Post by Werner Brauer
aber eine Antwort
auf die ursprüngliche Frage hat er immer noch nicht,es war hier
mal interessant
Auch du hättest als gutes Beispiel vorausgehen können und eine sachliche
Antwort geben können...
Sorry.
Roland
Alfred Bernschneider
2005-10-27 16:43:53 UTC
Permalink
"Werner Brauer" schrieb
Post by Manfred Sailer (SHAtz)
Hallo Roland
Nichts für ungut, aber ich kann mir nicht vorstellen das Du Zuckerwürfel
als emotionale Antwort gutheißt,
Himmel noch eins, nu kriegt Euch wieder ein.
Da bekommt der Spruch "dem Affen Zucker geben"
ja ne ganz neue Bedeutung. ;-)

Wenn Ihr mal hinter meinen Spruch mit dem Zuckerwürfel
geschaut hättet, dann wäre Euch sicher der Smilie aufgefallen.

Junge Junge, viel Rauch um nichts...
--
Mit freundlichem Gruss, Alfred.
http://www.camp-tours.de meine Reiseseite
http://www.meine-n-welt.de meine Modellbahn
http://www.mowebe.com mein Shop
Günter Hackel
2005-10-26 17:38:41 UTC
Permalink
Post by Werner Brauer
Arme NG wo seid Ihr gelandet,da fragt einer nur wie man mit einem
Stromaggrgat umgeht und dann kommt da sowas bei raus.Die Politik der USA
wird in Frage gestellt, das Fernsehen wird mal wider verteufelt ein Bojasch
kann sich wider austoben,aber eine Antwort auf die ursprüngliche Frage hat
er immer noch nicht,es war hier mal interessant
Du bist ein hasskranker Depp, tobe Dich bitte in der Gruppenkasper.NG
aus und nehme Deine Fans gleich mit
(plonk)
Bernhard Stroop
2005-11-30 18:45:44 UTC
Permalink
Ich habe auch so einen Generator mit 2000W Leistung (54 db) Gebraucht habe
ich ihn _noch_ nicht. Ich habe halt die Erfahrung in Frankreich gemacht, wo
vor 5 Jahren in der Dordogne 7 Tage der Strom weg war.
Es gibt also 3 Möglichkeiten für mich, ihn zu nutzen.
Im Notfall zu Hause(für Heizung und Kühltruhe), beim Camping, wenn kein CP
erreichbar ist und die Batterien leer sind (selten aber z.B. Tour de France
im Regen) und um die Reichweite meines E-Mobils (in Ausnahmefällen) zu
erhöhen.
Wenn ich den z.B. beim freien Campen im Winter unbedingt anlassen müßte,
würde ich mit meinen Nachbarn sprechen und ihnen gleich noch ein bisschen
Strom zum Aufladen ihrer Batterien abgeben. Glaube, dass zur Tageszeit
keiner was dagegen haben würde

Ich habe einmal die Erfahrung gemacht, das ein WoMo Fahrer, in dessen
Wohnmobil ich mein ganzes Gespann hätte parken können, direkt neben mir
parkte und dann den Moppel anwarf. Es war ein Parkplatz etwa 5 geh-Minuten
vom Ortkern mit gemütlichen Gaststätten in Frankreich. Auf die freundliche
Frage, ob er keine Solarzellen auf dem Dach habe, antwortete er, dass seine
Frau eine Pizza backen wollte. Naja, wir leisteten es uns, essen zu gehen,
während der Moppel lief, wurden also nicht gestört, wunderten uns aber doch.
Nachts hätte ich schon darum gebeten, ihn auszuschalten.

Gruß und warum schwarz-weiß sehen. Es gibt so viele Graustufen dazwischen.

Bernhard
www.stroop-voyage.de
Maik Christensen
2022-11-28 08:18:21 UTC
Permalink
Ich habe mir diesen hier geholt EcoFlow Delta -> https://www.mynewsdesk.com/de/test/pressreleases/ecoflow-delta-im-test-die-besten-notstromaggregate-3203567
Loading...