Discussion:
Ver- und Entsorgen in Schweden
(zu alt für eine Antwort)
Michael Strack
2008-06-22 10:32:55 UTC
Permalink
Hallo!

Dieses Jahr soll's mit dem (Miet-)WoMo nach (Süd)Schweden gehen.
Bislang kenne ich nur richtige WoMo-Stellplätze, wie es sie in Italien gibt
und bin daher vielleicht etwas "verwöhnt", was das Ver- und Entsorgen
angeht.

Wie sieht die Situation in Schweden aus?
Sowas wie einen "richtigen" WoMo-Stellplatz mit Möglichkeiten der Ver- und
Entsorgune habe ich noch nicht gefunden.
Eher Plätze, an denen man mit einem WoMo übernachten darf oder eben richtige
Campingplätze.
Auch die Bücher der W??O-Reihe "Mit dem WoMo nach..." brachten mich nicht
weiter.
Ver- und Entsorgung scheint da kein zentrales Thema zu sein :-(

Wer war schon in Schweden und kann mir Tipps zu VE und Stellplätzen geben?
Wo darf man genrell ein Chemieklo entleeren (Straßengulli eher nicht,
"normale" Toilette vielleicht?)?
Reicht beim Grauwassertank ein Abflussrohr knapp vor der Hinterachse, oder
benötigt man (meistens) noch einen Schlauch?

Und wo wir gerade beim Thema sind;
Sind Campingplätze i.A. der Sicherheit wegen zu empfehlen, oder wird man es
(abseits von Touristenrouten) auch beim freien Stehen "überleben"?
Oder gibt es vielleicht so einfache Campingplätze, dass sie mit einem guten
ital. Stellplatz vergleichbar sind (meint keine Animation, kein Luxus, nur
eine Wiese und VE)?

Schon jetzt Danke für alle Tipps!

Gruss

Michael
Michael Kohaupt
2008-06-22 12:50:50 UTC
Permalink
Post by Michael Strack
Dieses Jahr soll's mit dem (Miet-)WoMo nach (Süd)Schweden gehen.
Richtig schön wird Schweden aber erst hinter Süd-Schweden ;-)
Post by Michael Strack
Sowas wie einen "richtigen" WoMo-Stellplatz mit Möglichkeiten der Ver- und
Entsorgune habe ich noch nicht gefunden.
Das gibt es in ganz Skandinavien nicht so, wie man es aus Mitteleuropas
kennt. Dort oben läuft das nicht als "offiziell", sondern eher unter
"das ist selbstverständlich und überall vorhanden".
Auf Campingplätzen und sogenannten Naturcampings sowieso und unterwegs
muss man einfach die Augen offen halten. Vorhandene Entsorgungsstationen
sind, wenn sie einfach an der Strecke liegen, ausgeschildert. Ebenso
sollte man an Tankstellen einfach mal nachschauen. Sehr oft haben die
Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten, ohne dass das explizit ausgeschildert
wird.
Post by Michael Strack
Auch die Bücher der W??O-Reihe "Mit dem WoMo nach..." brachten mich nicht
weiter.
Ver- und Entsorgung scheint da kein zentrales Thema zu sein :-(
Richtig - weil vom Prinzip her nicht nötig.
Ich wage mal zu behaupten, das Schweden erheblich mehr E/V - Stationen
hat als ganz Italien.
Post by Michael Strack
Wer war schon in Schweden und kann mir Tipps zu VE und Stellplätzen geben?
So wird das wohl kaum funktionieren. Kein Camper notiert sich auf einer
Rundreise, in welchem Käsdorf hinter welchem Abzweig sich da was befindet.
Ich bin seit 5 Jahren immer so für 2 Monate dort oben, aber ich könnte
dir nicht eine einzige Stelle benennen.
Genauso ist es mit Stellplätzen. Offiziell gibt es nur ganz wenige,
inoffiziell ist ganz Schweden ein Stellplatz.
Post by Michael Strack
Wo darf man genrell ein Chemieklo entleeren
Wenn das Mietwomo eine SOG-Anlage hat, braucht man keine Chemie (sowas
hat in einer Toilette sowieso nichts zu suchen!). Hat es keine, dann hat
ein halbes Glas Essig genau den gleichen Effekt.
Post by Michael Strack
(Straßengulli eher nicht,
Untersteh dich !!
Post by Michael Strack
"normale" Toilette vielleicht?)?
In Südschweden würde ich sagen - ja. Dort sind die Abwässer schon meist
an Kläranlagen angeschlossen.
Post by Michael Strack
Reicht beim Grauwassertank ein Abflussrohr knapp vor der Hinterachse, oder
benötigt man (meistens) noch einen Schlauch?
Kann man nicht generell sagen. Auf die meisten Entsorgungsstationen kann
man einfach drüberfahren und ablassen. Es gibt aber auch Stationen mit
einer Art Ausgussbecken, da nutzt dir ein Schlauch nichts. Auf der
sicheren Seite seid ihr, wenn ihr einfach einen Abwassereimer dabei
habt, dann kann man das Grauwasser auch einfach mal "wegtragen". Brauche
ich z. B. bei ca. jeder 4 oder 5 Entsorgung.
Post by Michael Strack
Und wo wir gerade beim Thema sind;
Sind Campingplätze i.A. der Sicherheit wegen zu empfehlen, oder wird man es
(abseits von Touristenrouten) auch beim freien Stehen "überleben"?
In Schweden gibt es viele Bäume und nach meiner Erfahrung steht hinter
jedem mindestens ein oder zwei Mörder oder Räuber ;-))
Es gilt der Rat, nicht unbedingt direkt! an den E Strassen zu
übernachten. 10Km links/rechts ab und du stehst sicherer als in Deutschland.
Post by Michael Strack
Oder gibt es vielleicht so einfache Campingplätze, dass sie mit einem guten
ital. Stellplatz vergleichbar sind
Kann man eine "gute italienische Pizza" mit der "schwedischen Küche"
vergleichen!?
Vergiss deine Vorstellungen bzw. Erfahrungen von/mit Italien. Schweden
ist einfach anders. Auch die normalen! schwedische Campingplätze sind
anders. Vereinfacht ausgedrückt - rustikaler und einfacher - aber dafür
meist mit einer bestechend schönen Natur drumherum.
Post by Michael Strack
Gruss
Michael
Dto.
Michael
- in einer Woche auch wieder in Schweden/Norwegen unterwegs :-)
--
Michael Kohaupt
Mit Wohnmobil derzeit unterwegs in: Norddeutschland
www.kohaupt-online.de
Roland Messerschmidt
2008-06-22 13:18:38 UTC
Permalink
Hallo Michael, hallo Michael! ;-)
Post by Michael Kohaupt
muss man einfach die Augen offen halten. Vorhandene
Entsorgungsstationen sind, wenn sie einfach an der Strecke liegen,
ausgeschildert.
Wenn du auf einem Rastplatz stehst und ein Sanitärhäuschen siehst,
auch genau schauen, was da so auf den Türen steht!
Oft gibt es neben "WC" oder "Toalett" auch noch eine Türe mit der
Beschriftung "Latrin", dort ist dann dein Portapotti bestens
aufgehoben...
Post by Michael Kohaupt
In Schweden gibt es viele Bäume und nach meiner Erfahrung steht
hinter jedem mindestens ein oder zwei Mörder oder Räuber ;-))
Aber nur, wenn er nicht vom Elch aufgegabelt wurde! ;-)
Post by Michael Kohaupt
Auch die normalen! schwedische Campingplätze
sind anders. Vereinfacht ausgedrückt - rustikaler und einfacher -
...aber dafür immer blitzsauber!

Auch auf den noch so abgelegensten Parkplätzen kannst ein stilles
Örtchen mit ausreichend Klopapier, Flüssigseife, Papierhandtüchern
oder/und Händetrockner finden - was in Mitteleuropa Seltenheitswert
hat...
Post by Michael Kohaupt
- in einer Woche auch wieder in Schweden/Norwegen unterwegs :-)
Mist, bei uns sind es noch zwei Wochen bis zum Aufbruch! ;-)


Roland
Michael Kohaupt
2008-06-22 13:55:25 UTC
Permalink
Hej hej,
Post by Roland Messerschmidt
Oft gibt es neben "WC" oder "Toalett" auch noch eine Türe mit der
Beschriftung "Latrin", dort ist dann dein Portapotti bestens
aufgehoben...
Für den OP ein guter Hinweis.
Post by Roland Messerschmidt
Post by Michael Kohaupt
In Schweden gibt es viele Bäume und nach meiner Erfahrung steht
hinter jedem mindestens ein oder zwei Mörder oder Räuber ;-))
Aber nur, wenn er nicht vom Elch aufgegabelt wurde! ;-)
In Schweden gibt es gar keine Elche. Das ist doch nur ein Gerücht um
Touristen anzulocken ;-))
Post by Roland Messerschmidt
Post by Michael Kohaupt
Auch die normalen! schwedische Campingplätze
sind anders. Vereinfacht ausgedrückt - rustikaler und einfacher -
...aber dafür immer blitzsauber!
Jep - kann ich nur bestätigen
Post by Roland Messerschmidt
Auch auf den noch so abgelegensten Parkplätzen kannst ein stilles
Örtchen mit ausreichend Klopapier, Flüssigseife, Papierhandtüchern
oder/und Händetrockner finden - was in Mitteleuropa Seltenheitswert
hat...
Auch das kann ich nur bestätigen. Und da kann man auch die tollsten
Sachen finden. Nordnorwegen, irgendwo in der abgelegensten Pampa - ein
kleiner Parkplatz mit WC-Häuschen und Dusche mit Warmwasser!!?? und das,
obwohl ich meinte, dass an dieser Strasse vielleicht mal 3 Menschen/Jahr
vorbeikommen.
In abgelegensten schwedischen oder finnischen Wäldern -
Toilettenhäuschen, da könnte sich was Sauberkeit anbelangt ein Hilton
noch was abschauen -
Post by Roland Messerschmidt
Post by Michael Kohaupt
- in einer Woche auch wieder in Schweden/Norwegen unterwegs :-)
Mist, bei uns sind es noch zwei Wochen bis zum Aufbruch! ;-)
Zu spät, bis dahin hab ich euch schon alle Elche weggekuckt ;-)

Wenn Grossraum Lofoten - Rauchzeiche geben. Wäre doch gelacht, wenn wir
nicht ein Minipfingstreffen zustande bringen. 5 DRRCler sind ja "dort"
unterwegs.

Gruss
MiKo
--
Michael Kohaupt
Mit Wohnmobil derzeit unterwegs in: Norddeutschland
www.kohaupt-online.de
A. Walter Steinwender
2008-06-23 20:08:17 UTC
Permalink
Hi Miko,
Post by Michael Kohaupt
Wenn Grossraum Lofoten - Rauchzeiche geben. Wäre doch gelacht, wenn wir
nicht ein Minipfingstreffen zustande bringen. 5 DRRCler sind ja "dort"
unterwegs.
Dann wünsch ich euch viel Spaß zusammen!

In 2 Wochen bin ich beim Segeln und Ende August sind wir wieder nach
Montenegro unterwegs ... bevor dort alles "zu/voll" ist.

OT ON
p.s.
Vielleicht klappt es auch wieder mal in B.Waltersdorf ;-)
OT OFF
--
cul, Walter
www.oe6iwg.at
Michael Strack
2008-06-22 13:29:40 UTC
Permalink
Post by Michael Kohaupt
So wird das wohl kaum funktionieren. Kein Camper notiert sich auf einer
Rundreise, in welchem Käsdorf hinter welchem Abzweig sich da was befindet.
Ist schon klar...dachte auch eher an Hinweise auf entsprechende
Verzeichnisse.
(Ja ich weiss auch, dass ein Geheim-Tipp keiner mehr ist, wenn er irgendwo
gelistet ist)
Ich entnehme dem aber, dass man in Schweden einfach mal rumfahren kann und
wo es nett ist (und gemäß Jedermannsrecht keinen stört) übernachten könnte.
Post by Michael Kohaupt
Post by Michael Strack
Wo darf man genrell ein Chemieklo entleeren
Wenn das Mietwomo eine SOG-Anlage hat, braucht man keine Chemie (sowas hat
in einer Toilette sowieso nichts zu suchen!). Hat es keine, dann hat ein
halbes Glas Essig genau den gleichen Effekt.
Nee, eine SOG Anlage hat's nicht.
Von Essig habe ich mal gelesen, dass er u.U. die Dichtungen angreifen
kann...
(Von mir aus müssen wir _hier_ aber keinen Essig-Thread lostreten!)
Post by Michael Kohaupt
Post by Michael Strack
(Straßengulli eher nicht,
Untersteh dich !!
Ja, versprochen! Haben wir NIE gemacht, werden wir NIE machen!!!
Post by Michael Kohaupt
Post by Michael Strack
"normale" Toilette vielleicht?)?
In Südschweden würde ich sagen - ja. Dort sind die Abwässer schon meist an
Kläranlagen angeschlossen.
So hatte ich es mir vorgestellt...
Post by Michael Kohaupt
Post by Michael Strack
Reicht beim Grauwassertank ein Abflussrohr knapp vor der Hinterachse,
oder benötigt man (meistens) noch einen Schlauch?
Kann man nicht generell sagen. Auf die meisten Entsorgungsstationen kann
man einfach drüberfahren und ablassen. Es gibt aber auch Stationen mit
einer Art Ausgussbecken, da nutzt dir ein Schlauch nichts. Auf der
sicheren Seite seid ihr, wenn ihr einfach einen Abwassereimer dabei habt,
dann kann man das Grauwasser auch einfach mal "wegtragen". Brauche ich z.
B. bei ca. jeder 4 oder 5 Entsorgung.
Der Tipp mit dem Eimer ist gut und im Notfall besser als nichts.
Aber 100 Liter geteilt durch 8 Liter im Eimer...(aber wie gesagt, notfalls)
Post by Michael Kohaupt
In Schweden gibt es viele Bäume und nach meiner Erfahrung steht hinter
jedem mindestens ein oder zwei Mörder oder Räuber ;-))
Es gilt der Rat, nicht unbedingt direkt! an den E Strassen zu übernachten.
10Km links/rechts ab und du stehst sicherer als in Deutschland.
Schön, eine Einschätzung von jemandem zu lesen, der schon mal dort war.
Post by Michael Kohaupt
Vergiss deine Vorstellungen bzw. Erfahrungen von/mit Italien. Schweden ist
einfach anders. Auch die normalen! schwedische Campingplätze sind anders.
Vereinfacht ausgedrückt - rustikaler und einfacher - aber dafür meist mit
einer bestechend schönen Natur drumherum.
Ich wollte ja gar nicht direkt Italien mit Schweden vergleichen.
Es sollte nur ein Hinweis sein, welche Einfachheit mir an einem schwedischen
Campingplatz genügen würde.
Ich habe hier bereits das offizielle Schweden-Campinplatz-Heftchen liegen,
da scheinen die einfachen, natürlich Plätze aber nicht gelistet zu sein.
Gibt es für die kleinen, aber feinen CP auch ein Verzeichnis?

Gruss

Michael
Nuschro(Thomas Nusspickel)
2008-06-22 14:13:28 UTC
Permalink
Hej,

Kann alles nur bestätigen was die Michael und Roland geschrieben haben und
noch ein link
zu einer Karte,auf der sämtliche Rastplätze mit Beschreibung gelistet
sind.Die soll es auch angeblich in
Schweden gedruckt und umsonst geben (frag mich nicht wo :))

http://trafikinfo.vv.se/triniMenu/trinimenu.html?startmenu=1&menuItem=7&minX=902608.14119171&minY=6086850&maxX=2168887.85880829&maxY=7721579&appName=trinimap&userExtent=1


Gute Reise,wir brechen in 11 Tagen auf.....

Gruss ThomAS
Michael Kohaupt
2008-06-22 14:40:10 UTC
Permalink
Post by Nuschro(Thomas Nusspickel)
zu einer Karte,auf der sämtliche Rastplätze mit Beschreibung gelistet
sind. Die soll es auch angeblich in
Schweden gedruckt und umsonst geben (frag mich nicht wo :))
Umsonst nicht. Das sind ganz normale Landkarten in "Grossbuchformat",
die man an Tankstellen, Buchläden und manchmal auch in Supermärkten
kaufen kann. Die sind wirklich recht gut und haben mich schon oft zu
recht brauchbaren Rast-Park-Übernachtungsplätzchen geführt.

Gruss
Michael
Ulrike Messerschmidt
2008-06-22 15:31:56 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Nuschro(Thomas Nusspickel)
Die soll es auch angeblich in
Schweden gedruckt und umsonst geben (frag mich nicht wo :))
Das gibt es gratis und umsonst an Touristeninformationen, z.B. an der
autobahn. Ich habe das im vergangenen Jahr am ersten Rastplatz nach
der Öresund-Brücke bekommen.

Beste Grüße,
Uli
A. Walter Steinwender
2008-06-23 20:13:40 UTC
Permalink
Hi Thomas
Danke für den Link!

u wrote:
[...]
Post by Nuschro(Thomas Nusspickel)
http://trafikinfo.vv.se/triniMenu/trinimenu.html?startmenu=1&menuItem=7&minX=902608.14119171&minY=6086850&maxX=2168887.85880829&maxY=7721579&appName=trinimap&userExtent=1
Sieht fast wie Hansis WoMo aus:
Loading Image...
Wäre aber ein ZU großer Zufall ... :-)
--
cul, Walter
www.oe6iwg.at
Nuschro(Thomas Nusspickel)
2008-06-24 11:40:48 UTC
Permalink
Hej,
Post by A. Walter Steinwender
http://trafikinfo.vv.se/trinicore//images/trini_photos/230855medium2.jpg
Wäre aber ein ZU großer Zufall ... :-)
Ist es auch nicht - weil erstens Hansi keine Schüssel auf Dach und zweitens
noch niemals nicht einen Fuss oder Reifen
auf skandinavischen Boden gesetzt hat :))))

Gruss ThomAS
A. Walter Steinwender
2008-06-24 15:42:38 UTC
Permalink
hej ThomAS,
Post by Nuschro(Thomas Nusspickel)
Ist es auch nicht - weil erstens Hansi keine Schüssel auf Dach
Habe ich beim Treffen in B.Waltersdorf gar nicht drauf geachtet.
Post by Nuschro(Thomas Nusspickel)
und zweitens noch niemals nicht einen Fuss oder Reifen
auf skandinavischen Boden gesetzt hat :))))
Öööps,
das ist ein großer Fehler (ich hoffe, er weiß das *g*)
--
cul, Walter
www.oe6iwg.at
Michael Kohaupt
2008-06-22 14:33:28 UTC
Permalink
Post by Michael Strack
Ist schon klar...dachte auch eher an Hinweise auf entsprechende
Verzeichnisse.
Die gibt es (offiziell) nicht. Inoffiziell schon, aber da muss man der
schwedischen Sprache mächtig sein und sich das von einer schwedischen
Camper-hp rausfischen.
Post by Michael Strack
Ich entnehme dem aber, dass man in Schweden einfach mal rumfahren kann und
wo es nett ist (und gemäß Jedermannsrecht keinen stört) übernachten könnte.
Mit einer anständigen und umweltgerechten Einstellung und dem
entsprechenden anständigen Verhalten ist das absolut ok.
Post by Michael Strack
Von Essig habe ich mal gelesen, dass er u.U. die Dichtungen angreifen
kann...
Von kleinen grünen Marsmännchen habe ich mal gelesen, dass sie Antennen
auf dem Kopf haben sollen -
Dichtung - Dichtung - und Dichtung ist ein Unterschied. Dein Pippi bzw.
Sch... ist garantiert "ätzender" als das bisschen Speiseessig.
Post by Michael Strack
(Von mir aus müssen wir _hier_ aber keinen Essig-Thread lostreten!)
Wenn es auch nur einen einzigen dazu bewegt von dem unnötigen und völlig
überteuerten Toilettenmüll wegzubekommen, hab ich schon gewonnen -
Post by Michael Strack
Der Tipp mit dem Eimer ist gut und im Notfall besser als nichts.
Aber 100 Liter geteilt durch 8 Liter im Eimer...(aber wie gesagt, notfalls)
Meinen 100Ltr. Tank mach ich da in 5 min. leer. Man steht ja meist
direkt an so einem Ausgussbecken daneben und muss nur mal eben
"umschaufeln". Das ist viel simpler als du als "ungeübter" meinst.
Post by Michael Strack
Es sollte nur ein Hinweis sein, welche Einfachheit mir an einem schwedischen
Campingplatz genügen würde.
Und du wirst wahrscheinlich feststellen, dass dort oben Einfachheit
"mehr" ist.
Post by Michael Strack
Ich habe hier bereits das offizielle Schweden-Campinplatz-Heftchen liegen,
da scheinen die einfachen, natürlich Plätze aber nicht gelistet zu sein.
Dann hast du den vom Touristikverband zusammengestellen "Führer" in der
Hand. Mein Tipp - geh genau auf diese Plätze nicht! Das sind nämlich die
Familiencampingplätze mit Ballermann-feeling. Zudem kommt man auf diese
Plätze meistens nur mit der skandinavischen Campingcard drauf.
Post by Michael Strack
Gibt es für die kleinen, aber feinen CP auch ein Verzeichnis?
Vielleicht lohnt sich für dich ein Blick in den ACSI-Campingführer
www.acsi.de
Aber auch der hat bei weitem nicht alle aufgeführt.

Gruss
Michael
Michael Strack
2008-06-22 15:22:44 UTC
Permalink
Meinen 100Ltr. Tank mach ich da in 5 min. leer. Man steht ja meist direkt
an so einem Ausgussbecken daneben und muss nur mal eben "umschaufeln". Das
ist viel simpler als du als "ungeübter" meinst.
Ok, ich lass mich dann, wenn's sein muss, überraschen ;-)
(Aber ein Eimer steht schon auf der Packliste!)
Und du wirst wahrscheinlich feststellen, dass dort oben Einfachheit "mehr"
ist.
Steh' gerade auf dem Schlauch...gibt mir mal 'nen Tipp, was genau Du meinst.
Dann hast du den vom Touristikverband zusammengestellen "Führer" in der
Hand. Mein Tipp - geh genau auf diese Plätze nicht! Das sind nämlich die
Familiencampingplätze mit Ballermann-feeling. Zudem kommt man auf diese
Plätze meistens nur mit der skandinavischen Campingcard drauf.
Ja genau das grauselige Ballermann-feeling meinte ich :-(
Vielleicht lohnt sich für dich ein Blick in den ACSI-Campingführer
www.acsi.de
Der Link ist irgendwie nicht sinnvoll...
Meinst Du http://www.eurocampings.de/de/europa/ ?

Tschö

Michael
Michael Kohaupt
2008-06-22 16:22:31 UTC
Permalink
Post by Michael Strack
Und du wirst wahrscheinlich feststellen, dass dort oben Einfachheit "mehr"
ist.
Steh' gerade auf dem Schlauch...gibt mir mal 'nen Tipp, was genau Du meinst.
Die Einfachheit einer Skandinavischen Campingwiese kann eine
wunderschöne Grillhütte beinhalten, einen schönen Angelplatz, vielleicht
eine rustikale Sauna, eine individuell schnuckelige Ecke zum stehen ....
usw.
Dort oben ist alles irgendwie individueller. Nicht so
"quadratisch-praktisch-gut" wie in Mitteleuropa.
Post by Michael Strack
www.acsi.de
Der Link ist irgendwie nicht sinnvoll...
Uuups - flalscher Fehler -
www.acsi.nl

Gruss
Michael
Max Volki
2008-07-02 09:01:29 UTC
Permalink
Auch noch meinen Senf dazu.

bin erst gestern /01.07.08) von "grosser" Schweden- und Norwegen-Tour
zurück gekommen

mehr oder weniger stimmt alles was geschrieben wurde

aktuelle Ergänzungen

Entsorgung
Warte nicht bis dein 100 lt-Grau Wasser voll ist.
Wenn du die Toilette leerst und es keinen Grau-Wasser-Ablauf hat, stell die
Kassette unter den Auslauf und fülle mal diese. Ein-Zweimal wird dann
reichen und die Kassette ist gleich gespült.

An den Strassen findest du viele Hinweis-Tafeln für "Bade-Plätze" und
"Fisch-Plätze". Alle diese Plätze eignen sich auch zum Uebernachten und
haben "sicher" eine Toilette, die comfortmässig von Warmwasser & Co bis zu
Urgrossvaters-Knebel-Scheisse gehst. Hier kannst du, wenn KEINE Chemie drin
ist, deine "Abwässer" entsorgen.

Versorgung
An jeder Tankstelle hat es in einem separaten Kasten Luft und Wasser-(Hahn)

Diesel-Preise
Werden von Süd nach Nord immer höher. Schweden ist "etwas weniger" teuer als
Norwegen. Wir sind nur bis auf Höhe Arvidsjour/Arjeplog (S) und Bodö (N)
gefahren. In Mittel/Nord-Norwegen haben wir einmal fast 15 NOK bezahlt (ca.
1.90 Euro/Liter)

Camping-oder Frei-Stehen

Meide alle off.Verzeichnisse, speziell die WOMO-Plätze, ausser du willst nur
Landsleute treffen. Die WoMo-Reihe lesen nur deutschsprachige. Freistehen
ist abseits bewohnter Gebiete fast selbstverständlich, da für mich als
Fliegen-Fischer die Fischplätze nicht im "Dorf" sind

allzeit gute Fahrt


volki
Post by Michael Strack
Hallo!
Dieses Jahr soll's mit dem (Miet-)WoMo nach (Süd)Schweden gehen.
Bislang kenne ich nur richtige WoMo-Stellplätze, wie es sie in Italien
gibt und bin daher vielleicht etwas "verwöhnt", was das Ver- und Entsorgen
angeht.
Wie sieht die Situation in Schweden aus?
Sowas wie einen "richtigen" WoMo-Stellplatz mit Möglichkeiten der Ver- und
Entsorgune habe ich noch nicht gefunden.
Eher Plätze, an denen man mit einem WoMo übernachten darf oder eben
richtige Campingplätze.
Auch die Bücher der W??O-Reihe "Mit dem WoMo nach..." brachten mich nicht
weiter.
Ver- und Entsorgung scheint da kein zentrales Thema zu sein :-(
Wer war schon in Schweden und kann mir Tipps zu VE und Stellplätzen geben?
Wo darf man genrell ein Chemieklo entleeren (Straßengulli eher nicht,
"normale" Toilette vielleicht?)?
Reicht beim Grauwassertank ein Abflussrohr knapp vor der Hinterachse, oder
benötigt man (meistens) noch einen Schlauch?
Und wo wir gerade beim Thema sind;
Sind Campingplätze i.A. der Sicherheit wegen zu empfehlen, oder wird man
es (abseits von Touristenrouten) auch beim freien Stehen "überleben"?
Oder gibt es vielleicht so einfache Campingplätze, dass sie mit einem
guten ital. Stellplatz vergleichbar sind (meint keine Animation, kein
Luxus, nur eine Wiese und VE)?
Schon jetzt Danke für alle Tipps!
Gruss
Michael
Michael Strack
2008-07-02 18:39:10 UTC
Permalink
Danke für die zahlreichen Tipps!
Post by Max Volki
An den Strassen findest du viele Hinweis-Tafeln für "Bade-Plätze" und
"Fisch-Plätze". Alle diese Plätze eignen sich auch zum Uebernachten und
haben "sicher" eine Toilette, die comfortmässig von Warmwasser & Co bis zu
Urgrossvaters-Knebel-Scheisse gehst. Hier kannst du, wenn KEINE Chemie
drin ist, deine "Abwässer" entsorgen.
Bzgl. der Entsorgung einer chemiehaltigen Toilette habe ich dann doch noch
eine (eher genrelle) Frage:
Sind Entsorgungseinrichtungen für Chemie tatsächlich was anderes als eine
Toilette, die an einer Kläranlage angeschlossen ist (und nicht einfach
irgendwo in der Landschaft versickert)? Wenn ja, was ist der Unterschied?
Und wo wir dann doch beim Thema sind:
Welche Mittel benutzt der umweltfreundliche WoMo-Fahrer (außer Essig, das
hatten wir hier schon), um an den o.g. Orten seine Toilette entleeren zu
können?
Post by Max Volki
Versorgung
An jeder Tankstelle hat es in einem separaten Kasten Luft und
Wasser-(Hahn)
Wie verhält man sich "höflich" / landestypisch, wenn man vor hat, sich dort
zu bedienen?
Einfach machen? Erst Tanken? Nicht tanken, aber was "spenden"?
Klar, möglicherweise ist das alles von der Situation abhängig, aber mal so
ein grober Tipp...

Tschö

Michael
Nuschro(Thomas Nusspickel)
2008-07-02 18:56:46 UTC
Permalink
Hej,
Post by Michael Strack
Sind Entsorgungseinrichtungen für Chemie tatsächlich was anderes als eine
Toilette, die an einer Kläranlage angeschlossen ist (und nicht einfach
irgendwo in der Landschaft versickert)? Wenn ja, was ist der Unterschied?
Wahrscheinlich nicht.Es kommt aber auf die Menge der eingeleiteten Chemie
an.Die speziellen Entsorgungseinrichtungen werden
wahrscheinlich die Brühe mehr verdünnen bevor sie in die Kläranlage kommen
Post by Michael Strack
Post by Max Volki
Versorgung
An jeder Tankstelle hat es in einem separaten Kasten Luft und
Wasser-(Hahn)
Wie verhält man sich "höflich" / landestypisch, wenn man vor hat, sich
dort zu bedienen?
Einfach machen? Erst Tanken? Nicht tanken, aber was "spenden"?
Klar, möglicherweise ist das alles von der Situation abhängig, aber mal so
ein grober Tipp...
In der Tanke: " May I have some drinking water, please?" Dann wird man es
dir schon zeigen :))
Kosten tut es in der Regel nichts.
Ich als Christ :) bin auch praktizierender "Friedhofswassertanker" aber
nicht am Sonntag morgen beim Gottesdienst
mit Giesskanne und Badelatschen.....:))


Gruss ThomAS
BTW: in 24 Std gehts ab......
Horst Lehner
2008-07-02 19:25:00 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Michael Strack
Bzgl. der Entsorgung einer chemiehaltigen Toilette habe ich dann doch noch
Sind Entsorgungseinrichtungen für Chemie tatsächlich was anderes als eine
Toilette, die an einer Kläranlage angeschlossen ist (und nicht einfach
irgendwo in der Landschaft versickert)? Wenn ja, was ist der Unterschied?
Ich habe schon Entsorgungseinrichtungen für Chemietoiletten gesehen, die
einen grioßen unterirdischen tank hatten, der dann von einem
Entsorgungsfahrzeug geleert wurde. Wohin das dann mit seiner Ladung fährt?
Keine Ahnung... Ob das Überall so ist? Eher nicht, würde ich sagen. Es mag
wohl von der Art der vorhandenen Kläranlage abhängen.
Post by Michael Strack
Welche Mittel benutzt der umweltfreundliche WoMo-Fahrer (außer Essig, das
hatten wir hier schon), um an den o.g. Orten seine Toilette entleeren zu
können?
Luft. Also eine Toilettenentlüftung. Das gängigste Produkt heißt SOG. Ich
glaube, inzwischen gibt es auch ein etwas billigeres Alternativprodukt. Oder
natürlich entsprechende Selbstbaulösungen.

Grüße von Horst
Michael Strack
2008-07-02 19:47:49 UTC
Permalink
Post by Horst Lehner
Post by Michael Strack
Welche Mittel benutzt der umweltfreundliche WoMo-Fahrer (außer Essig, das
hatten wir hier schon), um an den o.g. Orten seine Toilette entleeren zu
können?
Luft. Also eine Toilettenentlüftung. Das gängigste Produkt heißt SOG. Ich
glaube, inzwischen gibt es auch ein etwas billigeres Alternativprodukt. Oder
natürlich entsprechende Selbstbaulösungen.
Ja, ich hörte davon...
Aber das Miet-WoMo wird keine haben (und ich werde keine Einbauen :-> ).
Also; Was ginge noch?

Tschö

Michael
Nuschro(Thomas Nusspickel)
2008-07-02 20:52:58 UTC
Permalink
Hai,
Post by Michael Strack
Ja, ich hörte davon...
Aber das Miet-WoMo wird keine haben (und ich werde keine Einbauen :-> ).
Also; Was ginge noch?
Na, dann nimm halt die Chemie.Aber nicht überdosieren.Soo gefählich ist das
Zeug nun auch wieder nicht seit
kein Formaldehyd mehr drin ist.Mach dich da nicht verrückt.Benutz die "
Latrin" oder den Campingplatz
oder die Tanke zum Entleeren und schütt das Zeug nicht einfach in die Pampa.
Man kann die Zeit zum "Füllen" etwas strecken indem man die öffentlichen
Toiletten benutzt,in 99 % sehr sauber,
kein Vergleich zu den zugesch... deutschen Parkplatztoiletten.
Im übrigen gibt es die schon erwähnte Rastplatskarta schon umsonst in
grösseren Touristinfos (hab meine von 2007 gerade
wiedergefunden:))
Gruss und schöne Reise
ThomAS
Horst Lehner
2008-07-02 22:29:31 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Strack
Also; Was ginge noch?
Ohne Chemie, aber öfter entleeren, wäre mein Tipp. Wenn das mal nicht
klappt, kannst Du immer noch nachträglich Chemie (etwas weniger als die
angegebene Dosierung reicht meist auch) rein kippen, musst danach halt
ordnungsgemäß (also nicht bei der erstbesten öffentlichen Toilette)
entsorgen.

Grüße von Horst
Roland Messerschmidt
2008-07-02 22:28:52 UTC
Permalink
Hallo Michael!
Post by Michael Strack
Aber das Miet-WoMo wird keine haben (und ich werde keine Einbauen
:-> ). Also; Was ginge noch?
Hausverstand einschalten! ;-)

Und wie immer: die Dosis macht das Gift!

Wenn die Portapotti-Kassette 17 l Sch....mutzwasser ;-) faßt, dann
nicht in die leere Kassette gleich die empfohlene Dosis für den
_vollen_ Tank kippen, sondern nur einen Teil davon. Wenn du täglich
entleerst, wird der Tank nie voll. Bei Bedarf kannst du immer noch
nachschütten.

Und außerdem von der empfohlenen Menge nur die Hälfte oder noch
weniger nehmen. Reicht auch aus. Gerade so viel nehmen, daß das
"Geruchs-Feedback" stimmt.

Ganz wichtig auch: Verbote und dementsprechende Bitten einfach
akzeptieren!
Z.B. bei Christophs Hauskläranlage, die vielleicht für 10 oder 15
Personen ausgelegt ist, ist bereits ein "Stamperl" Chemie zu viel.
Wenn wir zu ihm fahren, wird eben gar keine Chemie verwendet oder bei
einem Spontan-"Überfall" nicht entsorgt.


Roland
Uwe St?ckel
2008-07-03 09:07:50 UTC
Permalink
Post by Michael Strack
Also; Was ginge noch?
Zitronensäure

Gibt es ziemlich billig im Chemiehandel. Wenn ich mich richtig
erinnere, kostet das so 36 Euro plus Steuer für einfache Qualitäten
zur techn. Anwendung (TA). Die Gebindegröße ist meist ein 25 kg -
Sack.
Dann einfach so 2 - 3 Eßlöffel und einen Schuß Wasser in den Tank
geeben, fertig. Es bleibt noch ein Muffgeruch über, aber den kann man
mit etwas Duftöl (z. B. Zitrone) im Tank tarnen.

Mit so einem Sack würdest Du sehr lange auskommen.
Du kannst Dir den Sack mit anderen teilen und zusätzlich noch das
Produkt als Entkalker nutzen.
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Klaus Rohrssen
2008-07-05 06:39:28 UTC
Permalink
Moin
Post by Uwe St?ckel
Zitronensäure
[...]
Post by Uwe St?ckel
Die Gebindegröße ist meist ein 25 kg - Sack.
Ich stell mir jetzt gerade mal das Gesicht des Fahrzeug-Vermieters vor
und seine aufkommenden Gedanken über die erwarteten Ess- und
Nutzungsgewohnheiten seines Mieters ;-)

mfG
K.R.
Uwe St?ckel
2008-07-07 04:46:02 UTC
Permalink
Post by Klaus Rohrssen
Moin
Post by Uwe St?ckel
Zitronensäure
[...]
Post by Uwe St?ckel
Die Gebindegröße ist meist ein 25 kg - Sack.
Ich stell mir jetzt gerade mal das Gesicht des Fahrzeug-Vermieters vor
und seine aufkommenden Gedanken über die erwarteten Ess- und
Nutzungsgewohnheiten seines Mieters ;-)
Ein Schuft, wer Böses denkt...

Man kann ja einfach einen Liter in eine geeignete Plastedose verpacken
und mitnehmen. Das reicht schon lange genug...
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Loading...