Discussion:
wohnwagen beim bauer unterstellen - worauf achten? (vertrag?)
(zu alt für eine Antwort)
gregor
2004-10-25 12:32:05 UTC
Permalink
hallo,

wir wollen unseren wohnwagen beim bauer unterstellen (in einer
scheune).

ich wollte kurz fragen, worauf man dabei achten muß? ich habe gehört,
daß es schlecht ist, wenn der bauer in der gleichen scheune zusätzlich
heu/getreide lagert, weil es immer staubt.

wie sieht es aus mit einer versicherung? muß der bauer eine haben
(z.b. wg. feuer oder wasserschaden)? soll man einen offiziellen
vertrag mit dem bauer abschließen? was soll darin (unbedingt) stehen?

ich möchte grundsätzlich vermeiden, daß es dann heißt: "das haben wir
aber nie so ausgemacht" (falls etwas passiert).

danke im voraus.
--
grüße
gregor czempik
R. Alter
2004-10-25 15:13:51 UTC
Permalink
Hallo Gregor,
Post by gregor
hallo,
ich wollte kurz fragen, worauf man dabei achten muß? ich habe gehört,
daß es schlecht ist, wenn der bauer in der gleichen scheune zusätzlich
heu/getreide lagert, weil es immer staubt.
Das mit dem Staub stimmt, und ein Tuch, vielleicht aus mehreren alten
Bettlaken
zusammengenäht darüber legen und verspannen. Aber wenn möglich keine
Plastikplane, die schadet wohl eher als das sie nutzt.
Post by gregor
wie sieht es aus mit einer versicherung? muß der bauer eine haben
(z.b. wg. feuer oder wasserschaden)? soll man einen offiziellen
vertrag mit dem bauer abschließen? was soll darin (unbedingt) stehen?
Da glaube ich nicht das der Bauer eine Versicherung hat, oder in Anspruch
nehmen würde, es sei denn er oder einer seiner Mitarbeiter hätte diesen
angenommenen Schaden verursacht. besser selber eine abschließen.
Gruß
Reinhardt
http://www.miniaturkugellager.de/Rollenpruefstand/
Manfred Kletzien
2004-10-25 15:15:33 UTC
Permalink
Hallo Gregor,

es ist zwar schon ein paar Tage her, das unser Wohnwagen bei einem
Bauern über den Winter in der Scheune stand, habe aber trotzdem den
Vertrag herausgeholt und tippe einige Passagen bzw. Hinweise hier ab.-

Nach den Daten der Vertragspartner wurde der Vertragsgrund (Recht das
Fahrzeug unterzustellen) genannt und der Zeitraum für diesen Grund benannt.

§ 1 "Der Mieter hat das Recht, im den Monaten .... seinen Wohnwagen
Fabr., Type, Kennzeichen in den Gebäuden des Vermieters unterzustellen."

dann folgte der Mietzins und wann gezahlt (vorher) werden muß.

§ 2 "Der Mieter versichert, daß sich im Fahrzeug keine brennbaren oder
sonstigen feuergefährlichen Gegenstände, wie Batterien, Gasflaschen etc.
befinden" Wurde auch kontrolliert!

§ 3 "Der Mieter versichert hiermit, daß das Fahrzeug mit allem Zubehör
gegen Feuer, Sturm und Diebstahl versichert ist und daß der jetzige
Aufenthaltsort deiner Versicherung mitgeteilt worden ist." War kein Problem!

§ 4 "Der Vermieter haftet - auch für seine gesetzlichen Vertreter oder
Erfüllungsgehilfen - nur für Schäden, die auf eigene grob fahrlässigen
oder vorsätzlichen Vertragsverletzung beruhen oder auf eine grob
fahrlässige oder vorsätzliche unerlaubte Handlung zurückzuführen ist.
Gleiches gilt für Schäden aus der Verletzung von Pflichten bei den
Vertragsverhandlungen."

§ 5 "Der Mieter ist verpflichtet, eine ausreichende
Haftpflichtversicherung abzuschließen."

Datum, Unterschriften


... hat damals ein Anwalt des Vermieters formuliert. Da ca. 30 Mieter
unterschrieben hatten habe ich keine Bedenken gehabt und bin das
Verhältnis eingegangen. Es hat einige Jahre immer gut geklappt!!

Die Empfehlung mit dem Leinentuch kann ich nur ausdrücklich
unterstützen,- Im ersten Jahr hatte ich unendlich viel Vogeldreck
(Tauben) auf dem Wagen!

Viel Glück für Dich und Grüße
Manfred
Gregor Czempik
2004-10-25 17:23:06 UTC
Permalink
danke für die infos! ich werde wohl dann auch sowas aufsetzen.

ich wollte noch wissen, wer eigentlich haftet, wenn der bauer den
wohnwagen in die scheune mit seinem traktor reinfährt? eigentlich
überlasse ich ihm dann unser eigentum, aber er hat ja keine extra
versicherung herfür.

und warum der abschnitt mit der gasflasche (bzw. mit den brennbaren
dingen)? eine gasflasche ist meistens in einem wohnwagen drin.

wenn ich eine haftpflichversicherung für den wohnwagen mit teilkasko
abschließe, dann spielt es doch keine rolle, wo der wagen dann steht
(ob auf der straße oder bei jemandem in der scheune), oder?

sollte man bei einem solchen vertrag zusätzlich noch irgendwas extra
ausschließen oder einschließen? oder deckt die normalen (üblichen?)
schäden in einem solchen fall dann die haftpflichtversicherung (z.b.
wasser/schaden/blitz/...)? oder können sie sich weigern, weil ja der
wagen in einer scheune stand, die jemandem anderen gehört und weil es
dann kein blitz von "außen", sondern feuer in der scheune war... :-(
--
mfg [X] <-- nail here for new monitor
gregor czempik
Manfred Kletzien
2004-10-26 05:47:03 UTC
Permalink
Hallo Gregor,
Post by Gregor Czempik
ich wollte noch wissen, wer eigentlich haftet, wenn der bauer den
wohnwagen in die scheune mit seinem traktor reinfährt? eigentlich
überlasse ich ihm dann unser eigentum, aber er hat ja keine extra
versicherung herfür.
Gute Frage für einen Rechtsexperten!
Post by Gregor Czempik
und warum der abschnitt mit der gasflasche (bzw. mit den brennbaren
dingen)? eine gasflasche ist meistens in einem wohnwagen drin.
Auflage der Gebäudeversicherung vom Vermieter.
Post by Gregor Czempik
wenn ich eine haftpflichversicherung für den wohnwagen mit teilkasko
abschließe, dann spielt es doch keine rolle, wo der wagen dann steht
(ob auf der straße oder bei jemandem in der scheune), oder?
Gute Frage für Deine Kfz-Versicherung!
Post by Gregor Czempik
sollte man bei einem solchen vertrag zusätzlich noch irgendwas extra
ausschließen oder einschließen? oder deckt die normalen (üblichen?)
schäden in einem solchen fall dann die haftpflichtversicherung (z.b.
wasser/schaden/blitz/...)? oder können sie sich weigern, weil ja der
wagen in einer scheune stand, die jemandem anderen gehört und weil es
dann kein blitz von "außen", sondern feuer in der scheune war... :-(
Wenn Du alle Fragen die sich stellen absichern möchtest, solltest
vielleicht einen Anwalt aufsuchen. Nach meinen Erfahrungen reichen
Personen-Haftpflicht, die Kfz-Versicherung des Wohnwagens und die
Gebäudeversicherung des Vermieters für eventuell aufkommende Schäden aus!


Gruß Manfred
Hans-Jürgen Meyer
2004-10-30 12:14:32 UTC
Permalink
Post by R. Alter
Hallo Gregor,
[...]
Da lacht der Bauer! Und zeigt Dir den Weg vom Hof. Bei unseren Bauern
gilt noch ein Handschlag. Papier wird auf dem Klo gebraucht. Außer es
ist bunt und da stehen auch noch Zahlen drauf ;)

Nein, mal im ernst. Ich kenne keinen Bauern der mit Dir einen Vertrag
machen würde. Der nimmt bei uns in der Gegend für einen großen Wohnwagen
120-150 Euro *BAT* (BarAufTatze). Quittung gibts dafür natürlich auch
nicht. Wenn die Scheune brennt oder so ist das Dein Problem. Also
versicher den WoWa selbst gegen die verschiedensten Risiken. Das ist so
oder so bei neuen Modellen zu empfehlen.

Hans-Jürgen
Werner Herzog
2004-10-30 14:12:25 UTC
Permalink
Hallo Hans-Jürgen,
Post by Hans-Jürgen Meyer
machen würde. Der nimmt bei uns in der Gegend für einen großen Wohnwagen
120-150 Euro *BAT* (BarAufTatze). Quittung gibts dafür natürlich auch
also für 240 - 300 DM *ASV* (an der Steuer vorbei) für einen Mäuseparkplatz,
würde ich noch einiges anderes als nur Versicherung verlangen.
Vor allem wenn da noch mehr Fahrzeuge stehen.

[kopfschüttel]


--
M.f.G.u.b.d.T. Duke (Werner)
@Mail : ***@drrc-group.de
HP der Newsgroup "rec.reisen.camping": http://www.drrc-group.de
FAQ der Newsgroup: http://faq.drrc-group.de
Hans-Jürgen Meyer
2004-10-30 16:55:19 UTC
Permalink
Post by Werner Herzog
Hallo Hans-Jürgen,
Post by Hans-Jürgen Meyer
machen würde. Der nimmt bei uns in der Gegend für einen großen Wohnwagen
120-150 Euro *BAT* (BarAufTatze). Quittung gibts dafür natürlich auch
also für 240 - 300 DM *ASV* (an der Steuer vorbei) für einen Mäuseparkplatz,
Ob er das versteuert kann unsereins wohl nicht beurteilen ;)
Post by Werner Herzog
würde ich noch einiges anderes als nur Versicherung verlangen.
Vor allem wenn da noch mehr Fahrzeuge stehen.
[kopfschüttel]
Also nur mit einem Kopfschütteln kommst nicht weg ;)
Also eine kleine Autogarage kostet bei uns 50 Euro Miete im Monat=600
Euro im Jahr und somit 1.200 DM. Die hat auch keine Versicherung u.ä.
inklusive. Der Scheunenstellplatz steht 12 Monate zur Verfügung. Bei den
meisten Bauern stehen so 2-6 Wohnwagen, WoMo, Boote o.ä. Im Regelfall
mit genug Platz um jederzeit daran zu kommen.

Wie ist denn bei euch der Kurs?
Was ist da alles *inklusive*?


Hans-Jürgen

P.S. Ich wohne in einer Kleinstadt und damit quasie auf dem Lande
Günther Tesch
2004-10-31 09:13:18 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Wie ist denn bei euch der Kurs?
Was ist da alles *inklusive*?
Hans-Jürgen
Hallo,
bei uns, 30 km nördlich von Hamburg, ist der ortsübliche Jahrespreis beim
Bauern in seiner Scheune 300 Euro für einen Wohnwagen. Der Wagen kann zu
jeder Zeit rein oder raus gefahren werden. Alle Regeln sind in einem Vertrag
zusammengefaßt, z.b. keine Versicherung durch den Bauern, also jeder Wagen muß
selbst versichert sein; in den abgestellten Wagen dürfen sich keine Gasflaschen
befinden.

Es grüßt Günther
Bent
2004-10-30 15:55:25 UTC
Permalink
Hallo Hans-Jürgen!
Der nimmt bei uns in der Gegend für einen großen Wohnwagen 120-150 Euro
*BAT* (BarAufTatze).
Ist das pro Jahr oder pro Saison? nur mal so interessehalber.

Gruß von Bent
--
Schafft die Schulen ab,
es gibt genug dumme.
Und laßt die Lehrer lernen
was Lernen ist.
Hans-Jürgen Meyer
2004-10-30 16:45:56 UTC
Permalink
Post by Bent
Hallo Hans-Jürgen!
Der nimmt bei uns in der Gegend für einen großen Wohnwagen 120-150 Euro
*BAT* (BarAufTatze).
Ist das pro Jahr oder pro Saison? nur mal so interessehalber.
Pro Jahr

Hans-Jürgen
Bent
2004-10-30 16:51:47 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bent
Ist das pro Jahr oder pro Saison? nur mal so interessehalber.
Pro Jahr
kein schlechter Preis, ich zahle 40,-/Monat, allerdings für ein 9meter-WoMo
in einer sauberen Halle, aber trotzdem. 25,-/Monat für einen Platz im Freien
zahlen hier viele.

Gruß von Bent
--
Schafft die Schulen ab,
es gibt genug dumme.
Und laßt die Lehrer lernen
was Lernen ist.
Hans-Jürgen Meyer
2004-10-30 16:59:03 UTC
Permalink
Post by Bent
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bent
Ist das pro Jahr oder pro Saison? nur mal so interessehalber.
Pro Jahr
kein schlechter Preis, ich zahle 40,-/Monat, allerdings für ein 9meter-WoMo
in einer sauberen Halle, aber trotzdem. 25,-/Monat für einen Platz im Freien
zahlen hier viele.
Großer WoWa heisst so ab 6m (mit Deichsel also rund 8m). Und die
Scheunen sind auch nicht mehr so schmutzig wie manche denken...

Hans-Jürgen
Petra Seekermann
2004-10-31 09:18:42 UTC
Permalink
Moin,
Post by Bent
kein schlechter Preis, ich zahle 40,-/Monat, allerdings für ein
9meter-WoMo in einer sauberen Halle, aber trotzdem. 25,-/Monat für einen
Platz im Freien zahlen hier viele.
Gruß von Bent
bin nach langer Suche auch fündig geworden. In einer ehemaligen LKW-Halle,
20 m lang mit Grube, Wasser und Strom. Kostenpunkt : 50 Teuro/mtl.
MFG
Jürgen
Lutz Bojasch
2004-10-31 10:58:27 UTC
Permalink
Post by Petra Seekermann
bin nach langer Suche auch fündig geworden. In einer ehemaligen LKW-Halle,
20 m lang mit Grube, Wasser und Strom. Kostenpunkt : 50 Teuro/mtl.
Hallo
leider geht es ja den Bauunternehmungen sehr schlecht. Es stehen viele
Maschinenhallen nach Pleiten oder teilweise stillgelegten Betrieben
leer, vielleicht ein Anhaltspunkt für die Suche nach
Unterstellmöglichkeiten!?
Gruß Lutz
--
Post by Petra Seekermann
http://www.cyborgs.de <<<<<<<<<<<<<<<<<<<
You know the world is going crazy when the best rapper is a white guy,
the best golfer is a black guy,the Swiss hold the America's Cup,France
is accusing the US of arrogance and Germany doesn't want to go to war.
Manfred Sailer (SHAtz)
2004-10-30 16:55:35 UTC
Permalink
Post by Bent
Hallo Hans-Jürgen!
Der nimmt bei uns in der Gegend für einen großen Wohnwagen 120-150 Euro
*BAT* (BarAufTatze).
Ist das pro Jahr oder pro Saison? nur mal so interessehalber.
120 Euro für 1 Jahr :-)

viele Grüße vom Hohenloher Land
Manfred
--
Für evtl. e-mail bitte Adresse shatz(at)online(punkt)de,
verwenden,die FROM-Adresse muss leider in den Papierkorb
Manfred Sailer (SHAtz)
2004-10-26 07:39:57 UTC
Permalink
Post by gregor
wir wollen unseren wohnwagen beim bauer unterstellen (in einer
scheune).
ich wollte kurz fragen, worauf man dabei achten muß? ich habe gehört,
daß es schlecht ist, wenn der bauer in der gleichen scheune zusätzlich
heu/getreide lagert, weil es immer staubt.
meine Erfahrungen mit den hiesigen Bauern: je mehr Papier um so teurer
oder widerwilliger ist die Vermietung.
Wenn du keinen niegelnagelneuen Wowa hast, könntest ja überlegen,
einige Risiken nicht abzusichern, verbessert das Klima zur
Landbevölkerung enorm :-)

Ich hatte jedenfalls keinen schriftl. Vertrag, aber lange nach dem
richtigen Bauern gesucht. Und dann bekam ich vieles plötzlich Extra
ohne Bezahlung (Putzwasser, Strom zum werkeln usw)

Sobald schriftl. Vertrag vorliegt, müßte der Bauer nämlich alle
möglichen Stellen beteiligen bis hin zum Finanzamt :-)


viele Grüße vom Hohenloher Land
Manfred
--
Für evtl. e-mail bitte Adresse shatz(at)online(punkt)de,
verwenden,die FROM-Adresse muss leider in den Papierkorb
Jörg Leppin
2004-10-27 07:17:55 UTC
Permalink
Post by Manfred Sailer (SHAtz)
Ich hatte jedenfalls keinen schriftl. Vertrag, aber lange nach dem
richtigen Bauern gesucht. Und dann bekam ich vieles plötzlich Extra
ohne Bezahlung (Putzwasser, Strom zum werkeln usw)
Sobald schriftl. Vertrag vorliegt, müßte der Bauer nämlich alle
möglichen Stellen beteiligen bis hin zum Finanzamt :-)
Moin,
so ist es.
Hatte jahrelang mein Boot bei einem Bauern untergestellt
gehabt.
Keine Formalitäten, dafür unschlagbar günstig. Durfte die
Werkstatt benutzen, konnte Wasser und Strom nehmen.
Im Frühjahr gab es dann noch eine kleine freiwillige
Stromkostenzahlung und ich war im Herbst wieder
gern gesehen.
Hätte ich einen Vertrag gewollt, wäre ich wohl achtkantig
vom Hof geflogen.

Jörg
Reinhard Pfeiffer
2004-10-26 08:34:55 UTC
Permalink
Hallo,
Post by gregor
wir wollen unseren wohnwagen beim bauer unterstellen (in einer
scheune).
ich wollte kurz fragen, worauf man dabei achten muß? ich habe gehört,
daß es schlecht ist, wenn der bauer in der gleichen scheune zusätzlich
heu/getreide lagert, weil es immer staubt.
Den WoWa gegen Mäuse dicht machen!
Die Diskussion lief erst vor kurzem hier.
--
Gruß Reinhard
Axel Clauß
2004-11-05 09:07:41 UTC
Permalink
Hallo NG,
wieso soll der WOWA oder das WOMO eigentlich immer irgendwo untergestellt
werden?? Die Dinger sind doch für drausen gebaut oder?? Ich hatte die
letzten 5 Jahre einen sehr alten WOWA ( 27 Jahre alt ) . Den hatte ich auch
eine Wintersaison mal in der Halle stehen.( Wir haben selber eine Halle, war
früher mal ein EDEKA-Laden) Im Frühjahr müffelte der WOWA dann ganz schön
doll. Die nächsten Jahre habe ich ihn dann auch im Winter drausen stehen
gehat und das Klima im Wagen war wieder Okay. ( Der WOWA war noch komplett
Wasserdicht und hatte auch keine stockigen Stellen oder so.) In diesem Jahr
haben wir uns ein neuers Modell zugelegt. Auch den werde ich das ganze Jahr
im Freien stehen lassen. Klar muss der Wagen wassertechnisch Winterfest
gemacht werden. Im Frühjahr und im Herbst steht dann auch noch eine
komplette Außenwäsche auf dem Plan. Macht mir aber auch Spaß und gehört zur
allgemeinen Pflege ja sowieso dazu.

Gruß Axel
Hans-Jürgen Meyer
2004-11-05 17:33:31 UTC
Permalink
Axel Clauß schrieb:
[....]
Natürlich muss der nicht in eine Halle. Aber mit dem draussen parken ist
das auch so ein Problem wenn man den nicht auf dem eigenen Grundstück
plazieren kann. Auf öffentlichen Parkplätzen darf man ihn nämlich nicht
so langfristig abstellen. Also benötigt man irgendwo einen anderen
Stellplatz. Und wenn ich für das gleiche Geld eine Scheune bekomme, dann
stelle ich ihn eben "trocken" ab. Mit dem Klima im Wohnwagen habe ich
übrigens noch nie ein Problem gehabt.

Hans-Jürgen
Axel Clauß
2004-11-07 18:47:08 UTC
Permalink
Hallo NG,
wieso soll der WOWA oder das WOMO eigentlich immer irgendwo untergestellt
werden?? Die Dinger sind doch für drausen gebaut oder?? Ich hatte die
letzten 5 Jahre einen sehr alten WOWA ( 27 Jahre alt ) . Den hatte ich auch
eine Wintersaison mal in der Halle stehen.( Wir haben selber eine Halle, war
früher mal ein EDEKA-Laden) Im Frühjahr müffelte der WOWA dann ganz schön
doll. Die nächsten Jahre habe ich ihn dann auch im Winter drausen stehen
gehat und das Klima im Wagen war wieder Okay. ( Der WOWA war noch komplett
Wasserdicht und hatte auch keine stockigen Stellen oder so.) In diesem Jahr
haben wir uns ein neuers Modell zugelegt. Auch den werde ich das ganze Jahr
im Freien stehen lassen. Klar muss der Wagen wassertechnisch Winterfest
gemacht werden. Im Frühjahr und im Herbst steht dann auch noch eine
komplette Außenwäsche auf dem Plan. Macht mir aber auch Spaß und gehört zur
allgemeinen Pflege ja sowieso dazu.

Gruß Axel

Loading...