Discussion:
Knaus Südwind Extraline Bj. 93 = Schwarzer Elektrokasten unterm Wowa und weitere Elektrofragen
(zu alt für eine Antwort)
joe_andi_paula
2005-06-21 20:19:44 UTC
Permalink
Hallo,
von dem Elektrostecker (Kupplung zum Zugfahrzeug) geht die Leitung in
eine schwarze Flache eher Trapezförmigekiste unter dem Wohnwagen. Von
dort geht vermutlich die 12V+ zur Achse und dort in den Wowa nähe
Kühlschrank. Eine andere dickere Leitung geht zum Heck des Wowa
(vermutlich Rücklicht etc.).

Weiß jemand ob sich in der Kiste noch andere Dinge außer einen
Klemmblock zum Leitungsaufteilen befindet. (Filter oder Relais etc.)?

Ich bekomme die Dose bei mir leider nicht auf weil sie schon häufige
überstrichen wurde und die schrauben stark angerostet sind.

Auch finde ich nicht die 12 V Leitung von außen kommend im Innenraum.
Vermutlich hinter dem Kühlschrank.

Ist dort die Leitung einfach auf die 12V Leitungen des Inneraums
aufgeschaltet oder existiert, da noch ein Ternnschalter Relais (etwa in
der Art wenn 220V/12V Umformer des Wowa arbeitet dann keine 12V von der
Boardbatterie des Zugfahrzeuges?)

Hintergrund: Ich habe mir für ein paar EUR ein kleines für Camping
gedachte Einheit Akku+Lagegerät (gibts auch in größer mit
Starthilfekabel und Lampe etc.) gekauft. Ich wollte das Gerät, wenn
wir mal auf der Autobahn etc. übernachten für die paar Minuten, bis
wir schlafen, für die 12 V Beleuchtung und den Wasserpumpen benutzen.
Also kein langer oder gar Dauerbetrieb. Beim Zugfahrzeug ist leider der
Dauerplus nicht ohne Zündung gegeben könnte ich das über die
Autobatterie machen. Ich wollte auf der 12 V Seite des
Spannungswandlers 220V /12V über einen Schalter (Den ich erst
betätige wenn die Zündung des Zugfahrzeuges nicht an ist und kein
220V Anschluß zu Verfügung steht betätigen) das Gerät eher mobil
anschließen.

Ist das Ok?

Was würde passieren bei Fehlbedienung?:
- Zugfahrzeug Zündung AN und Gerät über Schalter AN oder
- 220V Anschluss gegeben und Gerät über Schalter AN?

Dank für eure Antworten im Voraus!!!!!!!!

Liebe Grüße
Jörg
Andreas Rieger
2005-06-23 00:05:02 UTC
Permalink
Hallo Jörg,

joe_andi_paula wrote:
...
Post by joe_andi_paula
Weiß jemand ob sich in der Kiste noch andere Dinge außer einen
Klemmblock zum Leitungsaufteilen befindet. (Filter oder Relais etc.)?
Bei unserem Knaus (Bj 2002) waren in diesem Teil nur der von Dir
beschriebene Klemmenblock.
Post by joe_andi_paula
Auch finde ich nicht die 12 V Leitung von außen kommend im Innenraum.
Vermutlich hinter dem Kühlschrank.
Ja, da hilft nur "nachsehen". Bei uns ist die 12V-Leitung im Boden
zwischen
Kochzeile und Schlafbereich durchgeführt und war auf einem Netzgerät
aufgelegt, daß automatisch diese 12V durchschaltete, wenn keine
220V-Versorgung angeschlossen war.

Woher kommen und gehen die 12V-Leitungen von Deinem Spannungswandler,
von dem Du weiter unten schreibst?
Klemm doch einfach mal 12V (pol-richtig!) auf die entsprechenden
"Pinne"
Deiner Kupplung und prüfe mit einem Multimeter, wann, wo 12V zu finden
sind.
Post by joe_andi_paula
oder existiert, da noch ein Ternnschalter Relais (etwa
in der Art wenn 220V/12V Umformer des Wowa arbeitet dann keine 12V
von der Boardbatterie des Zugfahrzeuges?)
Nee ;-)) anders:
12V zum Zugfahrzeug werden nur dann zugeschaltet, wenn keine 220V
Versorgung angeschlossen ist und der Umformer die notwendigen 12V
liefern könnte.
Dieses Teil, oben von mir beschrieben, paßt nicht unter/hinter den
Kühlschrank. Da sind meistens noch einige Flachsicherungen für versch.
12V- Stromkreise eingebaut und diese muß man leicht wechseln können.
Post by joe_andi_paula
Hintergrund: Ich habe mir für ein paar EUR ein kleines für Camping
gedachte Einheit Akku+Lagegerät (gibts auch in größer mit
Starthilfekabel und Lampe etc.) gekauft. Ich wollte das Gerät, wenn
wir mal auf der Autobahn etc. übernachten für die paar Minuten, bis
wir schlafen, für die 12 V Beleuchtung und den Wasserpumpen benutzen.
Also kein langer oder gar Dauerbetrieb. Beim Zugfahrzeug ist leider
der Dauerplus nicht ohne Zündung gegeben könnte ich das über die
Autobatterie machen. Ich wollte auf der 12 V Seite des
Spannungswandlers 220V /12V über einen Schalter (Den ich erst
betätige wenn die Zündung des Zugfahrzeuges nicht an ist und kein
220V Anschluß zu Verfügung steht betätigen) das Gerät eher mobil
anschließen.
Anderer Vorschlag:
Schließe nur die 12V (plus und minus) aus Deinem neuen Gerät an eine
Anhänger-Dose, passend zu Deiner Anhänger 12V-Kupplung (7polig oder 13
polig) an die entsprechenden Klemmen. hier ein Bild:
http://www.senatorman.de/anhaengersteckdose.htm
Bei der Übernachtung ziehst Du dann die WoWa-Elektro-Kupplung aus dem
Auto und steckst sie in Deine neue Dose ... alles passt ;-))
Zu Details solltest Du einen Fachmann zu Rate ziehen. Hier nur
Post by joe_andi_paula
- Zugfahrzeug Zündung AN und Gerät über Schalter AN oder
Bei richtiger Polung > nichts!
Bei Falschpolung > kräftiger Funkenflug und Elekro-Schrott (Dein neues
Gerät, evtl. der Umformer, schlimmstenfalls auch im Auto, wenn es dort
keine Sicherung für die Anhängerkupplung gibt!!)
Post by joe_andi_paula
- 220V Anschluss gegeben und Gerät über Schalter AN?
Das hängt davon ab, was Dein Spannungswandler im Wohnwagen liefert?
12V Gleichspannung oder 12V Wechselspannung?
Bei Gleichspannung und richtiger Polung > nichts
Bei Gleichspannung und falscher Polung > Funken, Umformer und
Dein Gerät "Schrott".
Bei Wechselspannung > vermutlich Dein Gerät "Schrott", Umformer
wird das evtl. kurzzeitig verkraften(?)

Gruß aus Willich
(o: andreas
--
Bitte keine Vollzitate -weder oben noch unten-
- http://got.to/quote/ -
daniel beck
2005-06-23 05:57:16 UTC
Permalink
Was du vor hast, funktioniert bei mir seit Jahren ohne Probleme. Man braucht
die 12 Volt ja nur für die Wasserpumpe und vielleicht etwas Licht zum
Aufsuchen der Toilette. Wenn du für das Leselicht eine Gaslampe einsetzt,
kannst du mit einer Akufüllung ohne weiteres 5 Tage frei stehen.
Würde mich wundern, wenn bei deinem WOWA nicht ein Transformer usw. in
Kasten, über der Heizung zu finden wäre. Dort habe ich bei meinem
angeschlossen.
Viel Glück
Daniel


"joe_andi_paula" <***@gmx.net> wrote in message news:***@f14g2000cwb.googlegroups.com...
Hallo,
von dem Elektrostecker (Kupplung zum Zugfahrzeug) geht die Leitung in
eine schwarze Flache eher Trapezförmigekiste unter dem Wohnwagen. Von
dort geht vermutlich die 12V+ zur Achse und dort in den Wowa nähe
Kühlschrank. Eine andere dickere Leitung geht zum Heck des Wowa
(vermutlich Rücklicht etc.).

Weiß jemand ob sich in der Kiste noch andere Dinge außer einen
Klemmblock zum Leitungsaufteilen befindet. (Filter oder Relais etc.)?

Ich bekomme die Dose bei mir leider nicht auf weil sie schon häufige
überstrichen wurde und die schrauben stark angerostet sind.

Auch finde ich nicht die 12 V Leitung von außen kommend im Innenraum.
Vermutlich hinter dem Kühlschrank.

Ist dort die Leitung einfach auf die 12V Leitungen des Inneraums
aufgeschaltet oder existiert, da noch ein Ternnschalter Relais (etwa in
der Art wenn 220V/12V Umformer des Wowa arbeitet dann keine 12V von der
Boardbatterie des Zugfahrzeuges?)

Hintergrund: Ich habe mir für ein paar EUR ein kleines für Camping
gedachte Einheit Akku+Lagegerät (gibts auch in größer mit
Starthilfekabel und Lampe etc.) gekauft. Ich wollte das Gerät, wenn
wir mal auf der Autobahn etc. übernachten für die paar Minuten, bis
wir schlafen, für die 12 V Beleuchtung und den Wasserpumpen benutzen.
Also kein langer oder gar Dauerbetrieb. Beim Zugfahrzeug ist leider der
Dauerplus nicht ohne Zündung gegeben könnte ich das über die
Autobatterie machen. Ich wollte auf der 12 V Seite des
Spannungswandlers 220V /12V über einen Schalter (Den ich erst
betätige wenn die Zündung des Zugfahrzeuges nicht an ist und kein
220V Anschluß zu Verfügung steht betätigen) das Gerät eher mobil
anschließen.

Ist das Ok?

Was würde passieren bei Fehlbedienung?:
- Zugfahrzeug Zündung AN und Gerät über Schalter AN oder
- 220V Anschluss gegeben und Gerät über Schalter AN?

Dank für eure Antworten im Voraus!!!!!!!!

Liebe Grüße
Jörg
Helmut Pinz
2005-06-23 06:09:59 UTC
Permalink
Hallo Jörg,

vor Jahren hatte ein Bekannter eine einfache, pragmatische Lösung
praktiziert, die kaum Aufwand bedeutet:
Das Kombigerät oder Batterie in den Deichselkasten festmachen, eine
Anhängersteckdose so anbringen, dass Du Deine Kupplung leicht
einstecken kannst. Das Kombigerät an die Dauerplusleitung anklemmen.
Wenn Du nun den Hänger abkuppelst, steckst Du einfach an die andere
Steckdose an. Dann hast Du die volle Versorgung, ohne irgend ein Loch
zu bohren oder Leitungen zu verlegen. Wenn Du dann 220 V Versorgung
hast, kannst Du die Box wieder aufladen.
Etwas aufwendiger könnte man das auch machen, wenn man das Ganze fest
verlegt, man müßte nur den DauerPlus aufmachen und umleiten. Damit
bekommst Du dann den Ladevorgang über dei Lichtmaschine. Allerdings
sollte man dann ein Trennrelais etc. einbauen.
Post by joe_andi_paula
Hintergrund: Ich habe mir für ein paar EUR ein kleines für Camping
gedachte Einheit Akku+Lagegerät
--
Viele Grüße
Helmut Pinz

p.s. wer mir privat mailen möchte, bitte den String zwischen Punkt und
dem @ aus der Mailadresse entfernen.
also helmut_pz at gmx punkt de
Loading...