Discussion:
Wintercamping - was ist wirklich wichtig
(zu alt für eine Antwort)
Uwe St?ckel
2009-12-09 06:28:20 UTC
Permalink
Hallo,

wir wollen diesen Winter das erste Mal mit dem Wohnwagen (Fendt
Diamant von Anfang der 80er Jahre) zum Wintercamping (Stuibaital).

Die ernsteren Winter früher hatten wir mit dem WoMo gemacht.

Nun mal ein paar Fragen:

- Lohnt sich eine Duomatik mit/ohne Heizung?

- Der Wohnwagen hat Winterreifen.
Sollte ich auch Ketten für den Wohnwagen vorsehen?
(Für das Zugfahrzeug haben wir Ketten, klar!)

- Wie bekomme ich das Wintervorzelt (neu nach einem Besuch bei
Obel$nk) am Boden fest? Die mitgelieferten Plastenägel werden wohl
eher sinnlos sein...

- Bei der Heizung Truma 3002 ist der bestgeheizte Raum der Schrank.
Kann man die Heizwirkung mit Gebläse verbessern, wenn man die
Schläuche isoliert? Gefühlt möchte man meinen, daß die Heizwirkung
ohne Gebläse besser ist.

- Kaminverlängerung für den Schornstein mitnehmen?

- was noch beachten?

Schöne Grüße,
Uwe
Johann Mayerwieser
2009-12-09 07:06:59 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Hallo,
wir wollen diesen Winter das erste Mal mit dem Wohnwagen (Fendt
Diamant von Anfang der 80er Jahre) zum Wintercamping (Stuibaital).
Die ernsteren Winter früher hatten wir mit dem WoMo gemacht.
- Lohnt sich eine Duomatik mit/ohne Heizung?
- Der Wohnwagen hat Winterreifen.
Sollte ich auch Ketten für den Wohnwagen vorsehen?
(Für das Zugfahrzeug haben wir Ketten, klar!)
- Wie bekomme ich das Wintervorzelt (neu nach einem Besuch bei
Obel$nk) am Boden fest? Die mitgelieferten Plastenägel werden wohl
eher sinnlos sein...
- Bei der Heizung Truma 3002 ist der bestgeheizte Raum der Schrank.
Kann man die Heizwirkung mit Gebläse verbessern, wenn man die
Schläuche isoliert? Gefühlt möchte man meinen, daß die Heizwirkung
ohne Gebläse besser ist.
- Kaminverlängerung für den Schornstein mitnehmen?
- was noch beachten?
Schöne Grüße,
Uwe
Meinst du mit Obel$nk den Obelink in den Niederlanden?
--
Für persönliche Nachricht Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff einfügen.
Uwe St?ckel
2009-12-09 07:55:00 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Meinst du mit Obel$nk den Obelink in den Niederlanden?
ja
Johann Mayerwieser
2009-12-09 09:39:09 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Meinst du mit Obel$nk den Obelink in den Niederlanden?
ja
Warum schreibst du es dann nicht?
--
Für persönliche Nachricht Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff einfügen.
Uwe St?ckel
2009-12-09 10:13:01 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Post by Johann Mayerwieser
Meinst du mit Obel$nk den Obelink in den Niederlanden?
ja
Warum schreibst du es dann nicht?
weil ich vermeide, Marken- und Produktnahmen auszuschreiben.
Falls Du das anders siehst - mach bitte einen eigenen Tread dazu auf.
Johann Mayerwieser
2009-12-09 10:25:57 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Post by Johann Mayerwieser
Post by Johann Mayerwieser
Meinst du mit Obel$nk den Obelink in den Niederlanden?
ja
Warum schreibst du es dann nicht?
weil ich vermeide, Marken- und Produktnahmen auszuschreiben.
Kindisch
--
Für persönliche Nachricht Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff einfügen.
Uwe St?ckel
2009-12-09 10:59:03 UTC
Permalink
Kannst Du nun wieder woanders spielen?
Alexander Schneider
2009-12-09 15:03:54 UTC
Permalink
--
Post by Uwe St?ckel
- Wie bekomme ich das Wintervorzelt (neu nach einem Besuch bei
Obel$nk) am Boden fest? Die mitgelieferten Plastenägel werden wohl
eher sinnlos sein...
http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=wb_15301&k_id=0611&hot=0

Die sind sehr leicht und verdammt hart. Die sollten auch in vereisten Boden
gehen.

Gruß, alex.
Florian Anwander
2009-12-09 20:59:54 UTC
Permalink
Hallo Alexander
Post by Alexander Schneider
http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=wb_15301&k_id=0611&hot=0
Die sind sehr leicht und verdammt hart. Die sollten auch in vereisten
Boden gehen.
Ich habe ein Wechselzelt und diese Nägel, aber die würde ich nicht in
gefrorenen Stubaier Boden treiben wollen (Im Karwendel hab ich zumindest
zwei von fünfen vernichtet)

Ich empfehle:
http://www.daerr.de/bestellen/ergebnis.lasso?id=3351263475659&vo=d&art=402150400947

und wenns sehr viel Schnee hat: Schnur an Plastiksack, Plastiksack von
Schnee, Sack voll Schnee im Schnee vergraben und fest trampeln. Hält
bombenfest.

Florian
Helmut Pinz
2009-12-10 22:33:27 UTC
Permalink
Servus Uwe,
habe öfters mit WoWa und WoMo Wintercamping betrieben.
Post by Uwe St?ckel
- Lohnt sich eine Duomatik mit/ohne Heizung?
Grundsätzlich ja, denn das Gas fällt nie tagsüber, sondern nachts
um 3 aus, kannst nachlesen bei Murphy. Wenn man bei minus 10° im
Schlafanzug mal zum umschalten rausmuß, der verflucht seine eigene
Knickrigkeit.
Post by Uwe St?ckel
- Der Wohnwagen hat Winterreifen.
Sollte ich auch Ketten für den Wohnwagen vorsehen?
(Für das Zugfahrzeug haben wir Ketten, klar!)
Nein, mach mich aber nicht haftbar.
Post by Uwe St?ckel
- Wie bekomme ich das Wintervorzelt (neu nach einem Besuch bei
Obel$nk) am Boden fest? Die mitgelieferten Plastenägel werden
wohl eher sinnlos sein...
Kauf Dir im Baumarkt normale Balkennägel, so 20 cm lang, dazu
passende Karosserie-Beilagscheiben. Die Scheiben um die Nägel
nicht durch die Ösen flutschen zu lassen.
Die Nägel kannst Du richtig in den Boden donnern, Die halten.
Post by Uwe St?ckel
- Bei der Heizung Truma 3002 ist der bestgeheizte Raum der
Schrank.
Kann man die Heizwirkung mit Gebläse verbessern, wenn man die
Schläuche isoliert? Gefühlt möchte man meinen, daß die
Heizwirkung ohne Gebläse besser ist.
Ja, meint man, da sich dann die Wärme rund um die Heizung staut.
Dochj Du bekommst nichts in die Ecken oder an die Fenster, da wird
es dann kalt im Genick. Besorg Dir mal ne Wärmewellenheizung mit
etwa 750 Watt Leistung, die dann für die Nacht einschalten.
Unbedingt, beim Aufheizen und beim Kochen die Dachluken auf, damit
die Feuchtigkeit rauskann. Die Feuchtigkeit ist Feind Nummer 1
Post by Uwe St?ckel
- Kaminverlängerung für den Schornstein mitnehmen?
Unbedingt, da bei dickem Schneefall leicht das Rohr einschneit und
dann die Heizung ausgeht oder aber Abgase ins Innere kommt.
Post by Uwe St?ckel
- was noch beachten?
Wasser und Abwasser müssen winterfest sein.
Reichlich Gas, ich hatte im dicken Winter einen Verbrauch so 11 kg
für 3 Tage. Evtl. kannst Du eine 33 kg ausleihen. Wenn Du bei mir
vorbeikommst, ich habe für diese Flasche noch eine
Deichselbefestigung und die Haube dazu. Vorschrift.

Fensterbleche, damit das Tropfwasser die Fenster nicht einfrieren
lässt.

Eine Tropfmatte für die Schuhe, die dann im Waschraum abgelegt
wird, Schuhe im Vorzelt trocknen nicht und sind auch arschkalt
wenn man sie braucht.

Eine Kleiderstange im Waschraum ist hilfreich, da kann man nasse
Jacken trocknen lassen.

Setz Dich mal in Ruhe mit Deiner Gefährtin in den Container und
überleg, Du kannst nichts draußen aufhängen, alles muß rein, was
braucht man dazu. Also Blumenvase und solche Dinge sind zuhause
besser aufgehoben.

MbG
Helmut
Uwe St?ckel
2009-12-11 09:15:42 UTC
Permalink
Post by Helmut Pinz
Servus Uwe,
habe öfters mit WoWa und WoMo Wintercamping betrieben.
Post by Uwe St?ckel
- Lohnt sich eine Duomatik mit/ohne Heizung?
Grundsätzlich ja, denn das Gas fällt nie tagsüber, sondern nachts
um 3 aus, kannst nachlesen bei Murphy. Wenn man bei minus 10° im
Schlafanzug mal zum umschalten rausmuß, der verflucht seine eigene
Knickrigkeit.
dann setze ich mich mal hin und schaue, ob sich da noch irgendwo Geld
finden läßt. (Ich gebe zu, im Karmann hatte ich eine und das was schon
nett, wemm man morgends durch Blinken einer Lampe mitgeteilt bekommt,
daß über Nacht die Buddel leer wurde. Aber die neue Duomatik ist mir
einfach zu teuer...)

[...]
Post by Helmut Pinz
Post by Uwe St?ckel
- Wie bekomme ich das Wintervorzelt (neu nach einem Besuch bei
Obel$nk) am Boden fest? Die mitgelieferten Plastenägel werden
wohl eher sinnlos sein...
Kauf Dir im Baumarkt normale Balkennägel, so 20 cm lang, dazu
passende Karosserie-Beilagscheiben. Die Scheiben um die Nägel
nicht durch die Ösen flutschen zu lassen.
Die Nägel kannst Du richtig in den Boden donnern, Die halten.
Ich hatte in der Zwischenzeit mal über lange (240 - 300 mm)
Holzschrauben nachgedacht, die ich mit dem Schrauber in den Boden zu
befördern gedenke.
Hat das schon mal einer getestet?
Preislich sind natürlich die Nägel besser.
Post by Helmut Pinz
Post by Uwe St?ckel
- Bei der Heizung Truma 3002 ist der bestgeheizte Raum der
Schrank.
Kann man die Heizwirkung mit Gebläse verbessern, wenn man die
Schläuche isoliert? Gefühlt möchte man meinen, daß die
Heizwirkung ohne Gebläse besser ist.
Ja, meint man, da sich dann die Wärme rund um die Heizung staut.
Dochj Du bekommst nichts in die Ecken oder an die Fenster, da wird
es dann kalt im Genick. Besorg Dir mal ne Wärmewellenheizung
was ist das?
Post by Helmut Pinz
mit etwa 750 Watt Leistung, die dann für die Nacht einschalten.
Unbedingt, beim Aufheizen und beim Kochen die Dachluken auf, damit
die Feuchtigkeit rauskann. Die Feuchtigkeit ist Feind Nummer 1
das ist klar...
Post by Helmut Pinz
Post by Uwe St?ckel
- Kaminverlängerung für den Schornstein mitnehmen?
Unbedingt, da bei dickem Schneefall leicht das Rohr einschneit und
dann die Heizung ausgeht oder aber Abgase ins Innere kommt.
Post by Uwe St?ckel
- was noch beachten?
Wasser und Abwasser müssen winterfest sein.
Frischwasser ist in der Staukiste,
Abwasser kommt in den Eimer unter dem Wohnwagen
Post by Helmut Pinz
Reichlich Gas, ich hatte im dicken Winter einen Verbrauch so 11 kg
für 3 Tage. Evtl. kannst Du eine 33 kg ausleihen. Wenn Du bei mir
vorbeikommst,
wo wär denn das?
(Im zweifelsfalle: Die reply-to Adresse wird gelesen)
Post by Helmut Pinz
ich habe für diese Flasche noch eine
Deichselbefestigung und die Haube dazu. Vorschrift.
Fensterbleche, damit das Tropfwasser die Fenster nicht einfrieren
lässt.
Eines habe ich noch irgendwo...
Post by Helmut Pinz
Eine Tropfmatte für die Schuhe, die dann im Waschraum abgelegt
wird, Schuhe im Vorzelt trocknen nicht und sind auch arschkalt
wenn man sie braucht.
ok
Post by Helmut Pinz
Eine Kleiderstange im Waschraum ist hilfreich, da kann man nasse
Jacken trocknen lassen.
ok, als aktive Segler haben wir so was schon.
Post by Helmut Pinz
Setz Dich mal in Ruhe mit Deiner Gefährtin in den Container und
überleg, Du kannst nichts draußen aufhängen, alles muß rein, was
braucht man dazu. Also Blumenvase und solche Dinge sind zuhause
besser aufgehoben.
Daran rätseln wir grundsätzlich...
Für eine Familie mit zwei Kindern (12 und 13) sowie zwei richtigen[tm]
Hunden ist Stauraum immer Mangelware.
Glücklicherweise hilft auch mal das Zugfahrzeug als verschließbarer
Stauraum...
Helmut Pinz
2009-12-14 15:48:22 UTC
Permalink
Servus Uwe,
bin Dir noch Antworten schuldig.
Post by Uwe St?ckel
Post by Helmut Pinz
Wärmewellenheizung
Das ist eine, vereinfacht gesagt, Heizplatte in einem Gehäuse, die
eine Wärmestrahlung erzeugt, ähnlich derer, die im medizinischem
Bereich zur Behandlung von Gelenkpreoblemen verwendet wird. Der Preis
für so ein Gerät liegt zwischen 65,- (Honeywell) und 800,- (Redwell).
Du hast damit keine Geräusche und kein Gebläse, damit keine
Staubaufwirbelung. Es erwärmt sich mit den Wellen alles, also auch
das Bettzeugs und die Seitenwände. Nach einer überschlägigen
Berechnung dürften so 750 bis 1000 Watt Heizleistung absolut
reichlich dimensioniert sein. Schau mal bei: http://www.das-
baulexikon.de/lexikon/W%E4rmewellenheizung.htm
http://www.infrarot-flachheizung.de/index1.htm
und weitere.
Post by Uwe St?ckel
wo wär denn das?
(Im zweifelsfalle: Die reply-to Adresse wird gelesen)
Bei Regensburg, evtl auf Fahrt zum Stubei möglich.


Hatte auch immer noch ein kleines lebensmittelechtes Wasserfass mit
10 Ltr.
Falls ich nur kurzzeitig im Wohnwagen war, dann hatte ich mir damit
mein Kaffeewasser etc. geholt und am Spülbecken abgestellt. Wollte da
nicht immer den Tank füllen und nur für den die Heizung laufen
lassen.

Übrigens, Fensterbleche habe ich auch noch.

MbG
Helmut
Rainer Stelzer
2009-12-16 09:12:42 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Post by Helmut Pinz
Post by Uwe St?ckel
- was noch beachten?
Wasser und Abwasser müssen winterfest sein.
Frischwasser ist in der Staukiste,
Abwasser kommt in den Eimer unter dem Wohnwagen
Aber Achtung.
Den Ablauf nie dauerhaft offen lassen.
Immer das Abwasser direkt in den Kübel ablassen.
Wenn der Ablasshahn (wie im Sommer) immer offen ist friert dir alles ein
und du kannst den Tank nicht mehr entleeren.

Servus von Rainer
--
Interessantes über Fußball Schiris
http://home.a-city.de/rainer.stelzer/
alle Fußballregeln inklusive der Historie
Schiedsrichter machen Fehler..... Spieler aber auch!
Uwe St?ckel
2009-12-16 09:37:15 UTC
Permalink
Post by Rainer Stelzer
Post by Uwe St?ckel
Post by Helmut Pinz
Post by Uwe St?ckel
- was noch beachten?
Wasser und Abwasser müssen winterfest sein.
Frischwasser ist in der Staukiste,
Abwasser kommt in den Eimer unter dem Wohnwagen
Aber Achtung.
Den Ablauf nie dauerhaft offen lassen.
Immer das Abwasser direkt in den Kübel ablassen.
Wenn der Ablasshahn (wie im Sommer) immer offen ist friert dir alles ein
und du kannst den Tank nicht mehr entleeren.
Guter Einwand!
Glücklicherweise habe ich keinen festen Grauwassertank. Unterwegs ist
der Tank mobil und auf dem Stellplatz habe ich einen festen Anschluß.
Wieder ein mögliches Problem umsegelt.
Pauly Pan
2009-12-14 10:11:59 UTC
Permalink
Post by Helmut Pinz
Fensterbleche, damit das Tropfwasser die Fenster nicht einfrieren
lässt.
Alles was Du beschrieben hast ok,
aber Fensterbleche? kenne ich nicht . Wo gibt es die und
wie sehen die aus?
Bisher sind mir in über 30Jahren noch keine Fenster eingefroren.

MfG
Pauly
Helmut Pinz
2009-12-15 07:25:35 UTC
Permalink
Hallo Pauly,
Post by Pauly Pan
Alles was Du beschrieben hast ok,
aber Fensterbleche? kenne ich nicht . Wo gibt es die und
wie sehen die aus?
Bekommst Du bei jeden WoWa-Händler oder im Zubehör.
Das sind Alu-Profilbleche, ähnlich wie die Fensterbänke am Haus,
werden mittels Kederband in die Kederleiste eingezogen und mit zwei
Stützen befestigt.
Die Dinge sind etwa 20 cm breit und gehen über die volle Breite des
WoWa.
Mit diesen Dingern vermeidet man das Runterlaufen von Tropfwasser
über die Scheiben und das Anfrieren.
MbG
Helmut
Roland Messerschmidt
2009-12-10 23:41:57 UTC
Permalink
Hallo Uwe!
Post by Uwe St?ckel
- Lohnt sich eine Duomatik
Wie Helmut schon schrieb: die Gasflasche ist prinzipiell um 3 Uhr
Nachts leer.
Du wirst vom Ticken der Zündung munter, es ist a...nders kalt in der
Bude, du versuchst dich unter der Bettdecke nicht zu bewegen. Wird
vielleicht jemand anderer auch munter und tauscht freiwillig die
Flasche? Nein, das ist ja deine Aufgabe. Die anderen liegen ja auch
möglichst unbeweglich unter ihren Decken... Kurz überlegt, wo der
Schlüssel liegt und ob du dich komplett anziehen willst (Wäsche ist
auch kalt!), oder einen Sprint im Pyjama ansetzt. Tief Luft geholt und
auf gehts!

BTDT.
Post by Uwe St?ckel
mit/ohne Heizung?
Wir haben eine mit Frostsicherung.
Haben sie aber noch nie gebraucht, weil der Gaskasten innenliegend im
Wohnmobil integriert ist und so - trotz großer Zwangsentlüftung -
immer frostfrei bleibt.
Bei einem Wohnwagen, bei dem die Gasflaschen im nicht isolierten
Deichselkasten stehen, kann es aber durchaus sinnvoll sein.
Post by Uwe St?ckel
- Der Wohnwagen hat Winterreifen.
Sollte ich auch Ketten für den Wohnwagen vorsehen?
Gesetzlich nicht vorgeschrieben.
Wenn du solche Straßenverhältnisse hast, daß auch auf dem Wowa Ketten
sinnvoll wären, hast du schon mit dem Zugfahrzeug andere Probleme...
Post by Uwe St?ckel
Kann man die Heizwirkung mit Gebläse verbessern, wenn man die
Schläuche isoliert? Gefühlt möchte man meinen, daß die Heizwirkung
ohne Gebläse besser ist.
Kommt auf das Fahrzeug drauf an. Bei unserem alten Womo (das ohne
Duo-/Triomatik) war der Heizungsschlauch ungeschützt (!) unter dem
Fahrzeugboden verlegt. Da kam nicht mehr viel Warmluft an...
Post by Uwe St?ckel
- Kaminverlängerung für den Schornstein mitnehmen?
Bei Schneefall durchaus!
Post by Uwe St?ckel
- was noch beachten?
(Schnee-) Besen, Schneeschaufel und ev. Leiter mitnehmen, um das Dach
vom Schnee befreien zu können.

Auch im Winter ausreichend lüften!
Durch den großen Temperaturunterschied geht das ohnehin schnell, aber
trotzdem mehrmals täglich alles aufmachen - wir fangen auf einer Seite
mit dem Fensteröffnen an, wenn alles offen ist, langsam zurück an den
Start und wieder Schließen. Der Trick dabei ist, daß sich die
(feuchte) Luft schnell austauscht, die Möbel aber dabei nicht
auskühlen. Damit bleibt das Gefährt trotzdem angenehm warm. Wird bei
uns meist so vier- bis fünfmal am Tag gemacht (Nach dem Aufstehen in
der Früh, nach dem Frühstück bzw. Abwaschen, irgendwann zu Mittag/am
frühen Nachmittag, beim Kochen ist ohnehin Frischluftzufuhr notwendig,
nach dem Abendessen und Abwaschen, vor dem Schlafengehen).

Viele Campingplätze bieten für Wintercamping große Gasflaschen (33 kg)
oder gar eine leitungsgebundene Gasversorgung an. Im Vorfeld klären,
was das kostet und eventuell einen langen Anschlußschlauch mitnehmen
(überlegen, wie der in den Gaskasten geführt wird!).


Roland
(der Silvester wieder und erstmalig auch den Schiurlaub im Februar im
Womo verbringen wird!)
Uwe St?ckel
2009-12-11 09:34:20 UTC
Permalink
Moin Roland,
Post by Roland Messerschmidt
Hallo Uwe!
Post by Uwe St?ckel
- Lohnt sich eine Duomatik
Wie Helmut schon schrieb: die Gasflasche ist prinzipiell um 3 Uhr
Nachts leer.
Du wirst vom Ticken der Zündung munter, es ist a...nders kalt in der
Bude, du versuchst dich unter der Bettdecke nicht zu bewegen. Wird
vielleicht jemand anderer auch munter und tauscht freiwillig die
Flasche? Nein, das ist ja deine Aufgabe. Die anderen liegen ja auch
möglichst unbeweglich unter ihren Decken... Kurz überlegt, wo der
Schlüssel liegt und ob du dich komplett anziehen willst (Wäsche ist
auch kalt!), oder einen Sprint im Pyjama ansetzt. Tief Luft geholt und
auf gehts!
BTDT.
also ev. doch noch nachzurüsten...

[...]
Post by Roland Messerschmidt
Post by Uwe St?ckel
- Kaminverlängerung für den Schornstein mitnehmen?
Bei Schneefall durchaus!
Post by Uwe St?ckel
- was noch beachten?
(Schnee-) Besen, Schneeschaufel und ev. Leiter mitnehmen, um das Dach
vom Schnee befreien zu können.
ok, kommt auf die Liste...
Post by Roland Messerschmidt
Auch im Winter ausreichend lüften!
Durch den großen Temperaturunterschied geht das ohnehin schnell, aber
trotzdem mehrmals täglich alles aufmachen - wir fangen auf einer Seite
mit dem Fensteröffnen an, wenn alles offen ist, langsam zurück an den
Start und wieder Schließen. Der Trick dabei ist, daß sich die
(feuchte) Luft schnell austauscht, die Möbel aber dabei nicht
auskühlen. Damit bleibt das Gefährt trotzdem angenehm warm. Wird bei
uns meist so vier- bis fünfmal am Tag gemacht (Nach dem Aufstehen in
der Früh, nach dem Frühstück bzw. Abwaschen, irgendwann zu Mittag/am
frühen Nachmittag, beim Kochen ist ohnehin Frischluftzufuhr notwendig,
nach dem Abendessen und Abwaschen, vor dem Schlafengehen).
Cool - sinnvolles Familientraining
;o)
Post by Roland Messerschmidt
Viele Campingplätze bieten für Wintercamping große Gasflaschen (33 kg)
oder gar eine leitungsgebundene Gasversorgung an. Im Vorfeld klären,
was das kostet
gute Idee
Post by Roland Messerschmidt
und eventuell einen langen Anschlußschlauch mitnehmen
werde fragen, od der Gasanbieter so was hat.
(Wenn kein Gas, dann brauchen wir keinen Schlauch, wenn Gas dann ev.
auch Schlauch...)
Post by Roland Messerschmidt
(überlegen, wie der in den Gaskasten geführt wird!).
Das wäre einfach.
Durch den offenen Boden nach oben zur Anschlußverschraubung.


Besten Dank für die Tipps!

Uwe
Uwe St?ckel
2009-12-14 10:39:02 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Post by Roland Messerschmidt
Hallo Uwe!
Post by Uwe St?ckel
- Lohnt sich eine Duomatik
Wie Helmut schon schrieb: die Gasflasche ist prinzipiell um 3 Uhr
Nachts leer.
Du wirst vom Ticken der Zündung munter, es ist a...nders kalt in der
Bude, du versuchst dich unter der Bettdecke nicht zu bewegen. Wird
vielleicht jemand anderer auch munter und tauscht freiwillig die
Flasche? Nein, das ist ja deine Aufgabe. Die anderen liegen ja auch
möglichst unbeweglich unter ihren Decken... Kurz überlegt, wo der
Schlüssel liegt und ob du dich komplett anziehen willst (Wäsche ist
auch kalt!), oder einen Sprint im Pyjama ansetzt. Tief Luft geholt und
auf gehts!
BTDT.
also ev. doch noch nachzurüsten...
Habe den Karton auf der Terrasse, heute Abend ist die Duomatik im
Gaskasten...

Liebe Grüße aus Velpe,
Uwe

PS: Bevor jemand heult: Am Mittwoch wird diese Anderung auch
abgenommen und eingetragen.
Wolfgang Löhndorf
2009-12-14 11:05:46 UTC
Permalink
Am Mon, 14 Dec 2009 09:39:02 -0100 schrieb Uwe St?ckel unter anderem
Post by Uwe St?ckel
PS: Bevor jemand heult: Am Mittwoch wird diese Anderung auch
abgenommen und eingetragen.
Hallo,
abgenommen wohl vom Gasprüfer aber wo muss die Duomatik eingetragen werden?
--
Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang
Manfred D.
2009-12-14 11:50:01 UTC
Permalink
On Mon, 14 Dec 2009 10:05:46 -0100, Wolfgang Löhndorf
Post by Wolfgang Löhndorf
Am Mon, 14 Dec 2009 09:39:02 -0100 schrieb Uwe St?ckel unter anderem
Post by Uwe St?ckel
PS: Bevor jemand heult: Am Mittwoch wird diese Anderung auch
abgenommen und eingetragen.
Hallo,
abgenommen wohl vom Gasprüfer aber wo muss die Duomatik eingetragen werden?
Meines Wissens nirgendwo.
Bei der Gasprüfung wird eben die Dichtigkeit sowie das Datum
begutachtet (darf nicht älter als 10 Jahre sein). Wenn man die
Duomatik kauft sollte man auf das Daufgestempelte Jahr achten - jetzt
sollte am Besten schon 2010 draufstehen.


mfG
Uwe St?ckel
2009-12-14 13:36:04 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Löhndorf
Am Mon, 14 Dec 2009 09:39:02 -0100 schrieb Uwe St?ckel unter anderem
Post by Uwe St?ckel
PS: Bevor jemand heult: Am Mittwoch wird diese Anderung auch
abgenommen und eingetragen.
Hallo,
abgenommen wohl vom Gasprüfer aber wo muss die Duomatik eingetragen werden?
Die werden in dem Prüfheft eingetragen, in dem auch die anderen
Baugruppen (Gasherd, Heizung, Kühlschrank, ...) üblicherweise
eingetragen sind.
Ich habe mich nicht eingelesen, wie weit das Pflicht ist, aber ich
mache es einfach mal. Das ist kein Aufwand.
Reinhard Pfeiffer
2009-12-12 09:53:12 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Roland Messerschmidt
(Schnee-) Besen, Schneeschaufel und ev. Leiter mitnehmen, um das Dach
vom Schnee befreien zu können.
Wenige Zentimeter Schnee auf dam WoWa-Dach habe ich schon als
sehr effektive Isolierung kennen gelernt!

Zuviel Schnee ist von Nachteil wegen des Schornsteins, der Dachluken,
die man nicht mehr aufbekommt und bei Tauwetter. Die tauenden
Scheemassen bekommt man ohne großen Kampf nicht mehr vom Dach.
--
Gruß Reinhard
Andreas Rieger
2009-12-16 01:22:14 UTC
Permalink
Hallo Uwe,

... und vor der Heimreise das WoWa Dach möglichst völlig vom Schnee befreien.
Sonst "freut" sich der Autofahrer hinter Dir (und Du bist möglicherweise haftbar).

Die Baumarktnägel (siehe Hinweis von Helmut) sind die beste Wahl; die können zur Not auch einfach(er) im Boden versenkt werden, wenn
man sie nicht mehr heraus bekommt; kosten nur ca. 15 Cent/Stück.

Bei mir war bei -8° die Wasserleitung _unter(!) dem Kühlschrank_ eingefroren, weil es in der Bodenplatte dort ein Loch hat. Ist aber
von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich! Soll da sein, um ggf Fehlgase beim Gasbetrieb des Kühlschrankes abzuleiten. Würde
ich -wenn vorhanden- abdecken; wirst sowieso den Kühlschrank am Netz betreiben.

Ein nicht zu großes Vorzelt ist überaus hilfreich als Wind- und Wetterfang.

Eine Bodenschürze -am besten runderherum um den Wohnwagen- gibt deutlich mehr "Fußwärme".
Leider sind mittlerweile fast alle WoWa-Hersteller dazu übergegangen -aus Ersparnisgründen- die dazu wichtige Kederschiene nur noch
auf der Türseite zu montieren. Hier ist es dann sinnvoll, den Schnee ringsherum so hoch an den WoWa anzufüllen, dass der Schnee die
Unterkante der Bodenplatte abdichten kann. Eine kleinere Öffnung (ca.50cm breit) _muß(!!)- zur Luftzufuhr für die Heizung
freibleiben.
Eigener Erfahrungswert: ringsherum so dicht gemacht, bringt ca. 7° Temperaturunterschied zur sonst vorhandenen "Bodenkälte".

Bei sehr viel Schnee, mehr als 50 cm auf dem Dach, nach Möglichkeit runter damit! Die zum WoWa langsam auftauende Masse kann sehr
schwer werden; je nach WoWa wird die Traglast des Dachs überschritten.

Abwasser: Nach Möglichkeit nur die Zapfstelle im WoWa benutzen, die die kürzere Leitung zum Eimer hat. Eimer ist besser als
Abwassertank, da man den Eimer auch gefroren auskippen kann; ab und zu eine halbe Hand Salz im Waschbecken abspülen.

Ketten: nicht nötig
Kaminverlängerung: nötig

Hast Du einen Sat-Schiebemast? Vom Baumarkt ein Stück Rohrisolierung im Durchmesser des Mastes im Schrank um den Mast gelegt,
vermeidet Kondenswassertropfen auf der Wäsche und ist deutlich preiswerter als das Kathrein-Fertigprodukt dafür.
Je nach Konstruktion der Bugklappe am WoWa kann Wasser bis zur Gummidichtung kommen, welches dann natürlich gefriert und das Öffnen
der Klappe erschwert. Ich hatte, auch aus Isolierungsgründen, in die Kederschiene vor dem Bugfenster eine Matte eingezogen, die bis
über die obere Gummidichtung an der Bugklappe reicht (man guckt sowieso nur selten raus, tagsüber ist man draußen und abends ist es
dunkel).

Schöne Winterferien und Gruß
(o: andreas
Uwe St?ckel
2009-12-16 08:28:05 UTC
Permalink
Moin Andreas,
Post by Andreas Rieger
Hallo Uwe,
... und vor der Heimreise das WoWa Dach möglichst völlig vom Schnee befreien.
Sonst "freut" sich der Autofahrer hinter Dir (und Du bist möglicherweise haftbar).
klar - das kenne ich zu Genüge...
Post by Andreas Rieger
Die Baumarktnägel (siehe Hinweis von Helmut) sind die beste Wahl; die können zur Not auch einfach(er) im Boden versenkt werden, wenn
man sie nicht mehr heraus bekommt; kosten nur ca. 15 Cent/Stück.
sind schon auf der Liste der Dinge, die ich noch besorgen muß.
Dazu etwas Schweißdraht, um eine Öse für die Spanngummis zu biegen.
Post by Andreas Rieger
Bei mir war bei -8° die Wasserleitung _unter(!) dem Kühlschrank_ eingefroren, weil es in der Bodenplatte dort ein Loch hat. Ist aber
von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich! Soll da sein, um ggf Fehlgase beim Gasbetrieb des Kühlschrankes abzuleiten. Würde
ich -wenn vorhanden- abdecken; wirst sowieso den Kühlschrank am Netz betreiben.
da muß ich mal sehen, wo & wie die Löcher liegen
Post by Andreas Rieger
Ein nicht zu großes Vorzelt ist überaus hilfreich als Wind- und Wetterfang.
ham wir neu!
Ich habe extra noch eine mittlere Stange unter der Schräge + eine
Stütze dafür besorgt.
Post by Andreas Rieger
Eine Bodenschürze -am besten runderherum um den Wohnwagen- gibt deutlich mehr "Fußwärme".
Leider sind mittlerweile fast alle WoWa-Hersteller dazu übergegangen -aus Ersparnisgründen- die dazu wichtige Kederschiene nur noch
auf der Türseite zu montieren. Hier ist es dann sinnvoll, den Schnee ringsherum so hoch an den WoWa anzufüllen, dass der Schnee die
Unterkante der Bodenplatte abdichten kann. Eine kleinere Öffnung (ca.50cm breit) _muß(!!)- zur Luftzufuhr für die Heizung
freibleiben.
Eigener Erfahrungswert: ringsherum so dicht gemacht, bringt ca. 7° Temperaturunterschied zur sonst vorhandenen "Bodenkälte".
hoffen wir mal, daß wir so viel Schnee bekommen
Post by Andreas Rieger
Bei sehr viel Schnee, mehr als 50 cm auf dem Dach, nach Möglichkeit runter damit! Die zum WoWa langsam auftauende Masse kann sehr
schwer werden; je nach WoWa wird die Traglast des Dachs überschritten.
ok
Post by Andreas Rieger
Abwasser: Nach Möglichkeit nur die Zapfstelle im WoWa benutzen, die die kürzere Leitung zum Eimer hat. Eimer ist besser als
Abwassertank, da man den Eimer auch gefroren auskippen kann; ab und zu eine halbe Hand Salz im Waschbecken abspülen.
ok
Post by Andreas Rieger
Ketten: nicht nötig
Kaminverlängerung: nötig
nun auf der Liste der zu besorgenden Dinge
Post by Andreas Rieger
Hast Du einen Sat-Schiebemast?
Nö - ist ausgebaut...
Post by Andreas Rieger
Je nach Konstruktion der Bugklappe am WoWa kann Wasser bis zur Gummidichtung kommen, welches dann natürlich gefriert und das Öffnen
der Klappe erschwert.
Da haben wir Glück - da ist keine Dichtung...
Post by Andreas Rieger
Ich hatte, auch aus Isolierungsgründen, in die Kederschiene vor dem Bugfenster eine Matte eingezogen, die bis
über die obere Gummidichtung an der Bugklappe reicht (man guckt sowieso nur selten raus, tagsüber ist man draußen und abends ist es
dunkel).
Schöne Winterferien und Gruß
(o: andreas
Danke für die Tipps,
Uwe
Helmut Pinz
2009-12-17 10:41:07 UTC
Permalink
Hallo Uwe,
Post by Uwe St?ckel
sind schon auf der Liste der Dinge, die ich noch besorgen muß.
Dazu etwas Schweißdraht, um eine Öse für die Spanngummis zu
biegen.
Mutt Du nich, große Beilagscheibe, Nagel durchstecken, hält
Spanngummi bombig.
Post by Uwe St?ckel
Post by Andreas Rieger
Eigener Erfahrungswert: ringsherum so dicht gemacht, bringt ca.
7° Temperaturunterschied zur sonst vorhandenen "Bodenkälte".
Einspruch:
Fenster mit Alumatten dichtmachen, ok
Aber!!!! keine Lüftungsöffnungen abdichten.
Diese sind geschaffen für Frischluftzufuhr, meißt in der Tür oder am
Kühlschrank.
Dient dazu, dass man bei Gasbetrieb nicht langsam hinüberdämmert.
Alle Jahre steht mal in der Zeitung, ein Wintercamper ist zusammen
mit seiner Frau sanft entschlafen. Die hatten alles, was luftig ist,
zugeklebt.
Es gibt für die Kühlschrankkiemen eine Verkleidung, die macht nicht
dicht, schützt aber vor Wind. Ist empfehlenswert, doch bitte nicht
abkleben.
Die angehobene Dachluke hilft nicht, Schwergase hängen am
Bodenbereich, die Frischluft ist dann ganz oben.
Und da fällt mir noch ein, Wenn Du am Platz ein Anschlusskabel zur
Versorgung verlegst, nicht am Boden verlegen, friert ein, bei Abfahrt
hilft dann nur der Seitenschneider.
Helmut
Johann Mayerwieser
2009-12-17 11:33:10 UTC
Permalink
Post by Helmut Pinz
Es gibt für die Kühlschrankkiemen eine Verkleidung, die macht nicht
dicht, schützt aber vor Wind. Ist empfehlenswert, doch bitte nicht
abkleben.
An sich muss der Kühlschrank so eingebaut sein, dass die Rückseite
gegen Innen komplett abgedichtet ist, dürfte also kein Wind nach innen
dringen
Post by Helmut Pinz
Und da fällt mir noch ein, Wenn Du am Platz ein Anschlusskabel zur
Versorgung verlegst, nicht am Boden verlegen, friert ein, bei Abfahrt
hilft dann nur der Seitenschneider.
So viel Strom drüber gejagt, dass das Kabel warm geworden ist:)
Eventuell über größeren Kabelquerschnitt nachdenken.

Liebe Grüße
Hannes
--
Für persönliche Nachricht Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff einfügen.
Helmut Pinz
2009-12-17 16:23:20 UTC
Permalink
Servus Johann,
Post by Johann Mayerwieser
An sich muss der Kühlschrank so eingebaut sein, dass die
Rückseite gegen Innen komplett abgedichtet ist, dürfte also kein
Wind nach innen dringen
Wo Du recht hast, hast Du recht. Aber die etwas älteren haben oft den
Bereich unter dem Herd nicht absolut dicht, da pfeifts manchmal
durch, die Händler begründen das dann mit Sauerstoffzufuhr.
Post by Johann Mayerwieser
So viel Strom drüber gejagt, dass das Kabel warm geworden ist:)
Eventuell über größeren Kabelquerschnitt nachdenken.
Ja, bei 6A Absicherung ist natürlich einiges am Laufen. :-)
Dort, wo wir waren, gaben die uns nicht mehr. Also nichts mir
Heizlüfter etc.
Na, hab aber eigene Erfahrung mit Einfrieren des Kabels, ein wenig
Tauwetter und plötzlich in der Nacht wieder Frost und schon liegt das
Kabel im Eis. Laut Murphies Law mit Sicherheit am Tag der Abfahrt.
Haben ja leider keinen konstanten Winter mehr.

Man kann ja vorsorgen wie man will, am Ende friert man sich doch
anfangs den A... ab, bis man seine Tricks raus hat. Gut, mein 2. WoWa
war ein Muster an Heizleistung, der ist erst nach 2 Stunden etwas
angewärmt gewesen. Das bedeutete für uns immer nach Ankunft erst mal
in die Gaststätte.
Vom WoMo ganz zu schweigen. Der ist bez. Heizung eine
Fehlkonstruktion, (wie mir auch Truma bestätigte). Bei -10° war der
nicht mehr warm zu kriegen.
Seit 6 Jahren will ich die Schläuche neu verlegen, doch dann mache
ich lieber kein Wintercamping mehr.
MbG
helmut
Uwe St?ckel
2009-12-18 08:23:41 UTC
Permalink
Post by Helmut Pinz
Man kann ja vorsorgen wie man will, am Ende friert man sich doch
anfangs den A... ab, bis man seine Tricks raus hat.
Wir haben nun schon mal den Rundumschlag genacht und alle (in den
Staukästen verlaufenden) Warmluftschläuche mit Flies isoliert. Dazu
kam in den Kästen noch mal 20 mm Styrofoam (hatten wir gerade von
einer Baumaßnahme über) an die Außenwände und den Boden der Kästen).
Nun werde ich noch mal den Bereich hinter der Heizung ansehen.
Ich habe den Verdacht, daß das Lüftergebläse die warme Luft nicht
komplett in die Luftschläuche drückt. Ein größerer Teil könnte über
die Airmix - Klappe entweder in den Schrank oder gar in die Umwelt
(ich meine die außerhalb vom Wohnwagen...) verschwinden.
Da will ich noch mal schauen...

Die Duomatik ist nun drin und funktioniert :o)
Florian Anwander
2010-01-01 20:44:23 UTC
Permalink
Hallo


das posting ist jetzt schon einige Tage her und vielleicht geniest der
Anfrager eh schon den Regen im Stubai...
Post by Uwe St?ckel
Post by Andreas Rieger
Ein nicht zu großes Vorzelt ist überaus hilfreich als Wind- und Wetterfang.
ham wir neu!
Ich habe extra noch eine mittlere Stange unter der Schräge + eine
Stütze dafür besorgt.
Was mir da als (wenn auch seltener) Winterzeltler einfällt: Wie steht
das eigentlich mit der Schneelast auf dem Vorzelt eines Wohnwagens?
Leute, die mit Zelten im Schnee unterwegs sind, achten eigentlich auf
nicht zu flache Zeltdächer und auf kleine Flächen zwischen Gestängen
(meist Geodäten). Beim WoWaVorzelt sieht es da meines Erachtens nicht so
gut aus.


Florian (ohne Wohnwagenerfahrung)
Uwe St?ckel
2010-01-04 11:44:54 UTC
Permalink
Moin Florian,
Post by Florian Anwander
Hallo
das posting ist jetzt schon einige Tage her und vielleicht geniest der
Anfrager eh schon den Regen im Stubai...
nun ja, der Regen war eigentlich zu vernachlässigen -
und Schnee gab es nur in der Nacht vor dem Abbauen
Post by Florian Anwander
Post by Uwe St?ckel
Post by Andreas Rieger
Ein nicht zu großes Vorzelt ist überaus hilfreich als Wind- und Wetterfang.
ham wir neu!
Ich habe extra noch eine mittlere Stange unter der Schräge + eine
Stütze dafür besorgt.
Was mir da als (wenn auch seltener) Winterzeltler einfällt: Wie steht
das eigentlich mit der Schneelast auf dem Vorzelt eines Wohnwagens?
Leute, die mit Zelten im Schnee unterwegs sind, achten eigentlich auf
nicht zu flache Zeltdächer und auf kleine Flächen zwischen Gestängen
(meist Geodäten). Beim WoWaVorzelt sieht es da meines Erachtens nicht so
gut aus.
Die echten Winterzelte habe ein eher steiles Dach. Das kan man
leichter abfegen...
(Größere Vorzelte muß man abstützen (habe ich gestern auch noch bei
meinem Dauerzelt gemacht, bevor da was einbricht...)
Andreas Rieger
2009-12-16 01:26:12 UTC
Permalink
Hallo Uwe,

... und vor der Heimreise das WoWa Dach möglichst völlig vom Schnee befreien.
Sonst "freut" sich der Autofahrer hinter Dir (und Du bist möglicherweise haftbar).

Die Baumarktnägel (siehe Hinweis von Helmut) sind die beste Wahl; die können
zur Not auch einfach(er) im Boden versenkt werden, wenn man sie nicht mehr
heraus bekommt; kosten nur ca. 15 Cent/Stück.

Bei mir war bei -8° die Wasserleitung _unter(!) dem Kühlschrank_ eingefroren,
weil es in der Bodenplatte dort ein Loch hat. Ist aber von Hersteller zu
Hersteller unterschiedlich! Soll da sein, um ggf Fehlgase beim Gasbetrieb des
Kühlschrankes abzuleiten. Würde ich -wenn vorhanden- abdecken; wirst sowieso
den Kühlschrank am Netz betreiben.

Ein nicht zu großes Vorzelt ist überaus hilfreich als Wind- und Wetterfang.

Eine Bodenschürze -am besten runderherum um den Wohnwagen- gibt deutlich mehr
"Fußwärme". Leider sind mittlerweile fast alle WoWa-Hersteller dazu
übergegangen -aus Ersparnisgründen- die dazu wichtige Kederschiene nur noch
auf der Türseite zu montieren. Hier ist es dann sinnvoll, den Schnee ringsherum
so hoch an den WoWa anzufüllen, dass der Schnee die Unterkante der Bodenplatte
abdichten kann. Eine kleinere Öffnung (ca.50cm breit) _muß(!!)- zur Luftzufuhr
für die Heizung freibleiben.
Eigener Erfahrungswert: ringsherum so dicht gemacht, bringt ca. 7° Differenz
zur sonst vorhandenen "Bodenkälte".

Bei sehr viel Schnee, mehr als 50 cm auf dem Dach, nach Möglichkeit runter
damit! Die zum WoWa langsam auftauende Masse kann sehr schwer werden; je nach
WoWa wird die Traglast des Dachs überschritten.

Abwasser: Nach Möglichkeit nur die Zapfstelle im WoWa benutzen, die die kürzere
Leitung zum Eimer hat. Eimer ist besser als Abwassertank, da man den Eimer auch
gefroren auskippen kann; ab und zu eine halbe Hand Salz im Waschbecken abspülen.

Ketten: nicht nötig
Kaminverlängerung: nötig

Hast Du einen Sat-Schiebemast? Vom Baumarkt ein Stück Rohrisolierung im
Durchmesser des Mastes im Schrank um den Mast gelegt, vermeidet Kondenswassertropfen
auf der Wäsche und ist deutlich preiswerter als das Kathrein-Fertigprodukt dafür.

Je nach Konstruktion der Bugklappe am WoWa kann Wasser bis zur Gummidichtung
kommen, welches dann natürlich gefriert und das Öffnen der Klappe erschwert.
Ich hatte, auch aus Isolierungsgründen, in die Kederschiene vor dem Bugfenster
eine Matte eingezogen, die bis über die obere Gummidichtung an der Bugklappe
reicht (man guckt sowieso nur selten raus, tagsüber ist man draußen und abends
ist es dunkel).

Schöne Winterferien und Gruß
(o: andreas
Uwe St?ckel
2010-01-04 12:48:38 UTC
Permalink
Uwe (Ingrid) St?ckel <***@gmx.com> fragt etwas und bekam sehr
viele interessante Antworten und Tipps.
Post by Uwe St?ckel
Hallo,
wir wollen diesen Winter das erste Mal mit dem Wohnwagen (Fendt
Diamant von Anfang der 80er Jahre) zum Wintercamping (Stuibaital).
Die ernsteren Winter früher hatten wir mit dem WoMo gemacht.
- Lohnt sich eine Duomatik mit/ohne Heizung?
Duomatik montiert und genutzt.
Das Gas war nicht nachts um 3 alle und Uwe mußte auch nicht nachts um
Drei zum Flaschenwechsel raus.
Gas war nachts um 1 alle und Uwe mußte nur die Flasche aufdrehen
:o(
(ok, selber schuld, Flasche hätte ja auf sein können)
Post by Uwe St?ckel
- Wie bekomme ich das Wintervorzelt (neu nach einem Besuch bei
Obel$nk) am Boden fest? Die mitgelieferten Plastenägel werden wohl
eher sinnlos sein...
Erst wollte ich die empfohlenen Zimmermannsnägel besorgen. Dann fielen
mir Holzschrauben 10 x 220 mm mit 6-kant Kopf auf. Die Investition für
14 Schrauben und passender großer Scheiben betrug rund 5 Euro. Das
fand ich durchaus vertretbar.
Eine Ernüchterung erfolgte auf dem Stellplatz: Ich hatte keine 17er
Nuß mit Antrieb für den Akkuschrauber dabei. Also wurden die Schrauben
erst mit dem Hammer zu 2/3 versenkt und dann der Rest mit der Ratsche
gedreht.
Das hielt in Eis und gefrorenem Boden bestens und lies sich am letzten
Tag problemlos herausdrehen.
Also wird eine 17er Nuß mit passendem Antrieb für den Schrauber
besorgt und ein weiteres Problem ist keines mehr...
Post by Uwe St?ckel
- Bei der Heizung Truma 3002 ist der bestgeheizte Raum der Schrank.
Kann man die Heizwirkung mit Gebläse verbessern, wenn man die
Schläuche isoliert? Gefühlt möchte man meinen, daß die Heizwirkung
ohne Gebläse besser ist.
Die allgemeine Heizleistung ließ sich schon gewaltig steigern, indem
man den Lüfter ausbaut und mal die festen Luftstaubablagerungen vom
Läuferrad entfernt...
Dazu wurden die Schläuche in den Kästen isoliert.

Nebenher: Ein Heizlüfter ist eine feine Sache...
Post by Uwe St?ckel
- Kaminverlängerung für den Schornstein mitnehmen?
Besorgt, mitgenommen, montiert - und für den Rückweg wieder
abgenommen. Aber bei Schnee (den wir ja nicht hatten bestimmt eine
gute Sache.
Post by Uwe St?ckel
- was noch beachten?
Wintercamping ist was Feines, auch wenn der Winter fehlte...

Loading...