Discussion:
Sch... Ducato
(zu alt für eine Antwort)
Helmut Pinz
2005-09-03 10:49:28 UTC
Permalink
Ein freundliches Hallo allerseits,
wieder zurück von unserer Tour durch den Schwarzwald und dem Elsass
möchte ich nun meine Erfahrungen zur Kenntnis geben.
In Kurzform:

2.Tag: Wasserverteiler unter Sitzbank undicht, Austausch der Clipp-
Binder gegen Schraub-Schlauchbinder nützt nichts, der Verteiler verfomt
sich, je mehr man die Schlauchschellen anzieht. Das Material des
Verteilers ist zu dünn und hält nicht stand. Ausstausch gegen zwei T-
Stücke, dann dicht. Geflucht über den Sparfimmel von Dethleffs.

4.Tag: Pfütze unter dem Kühler auf dem Boden. Gedachte sofort an
Wolfgang. Nach Kontrolle Entwarnung, die Schlauchbinder am Kühler und
am Motor waren absolut locker. Waren scheinbar vom Werk ab schon nicht
fest angezogen.

6. Tag: Standen auf einem kleinen Platz neben einem Weingarten, der
zwischen Friedhof und Kirche lag. Sehr malerisch, sahen die Sonne über
den Vogesen untergehen, das Kreuz im Friedhof stand alleine über den
Weinstöcken im Abendlicht. Man könnte poetisch werden. Nachts das
Schlagen der Turmuhr, die Glocken schlugen nicht einmal, wie es sich
gehört, sondern dreimal je Viertelstunde.
Morgens genervt in die Kiste: Springt nicht an. Sch...., Marderspuren
über der Motorhaube.
Also Blaumann raus unter und in die Kiste kriechen, nichts zu finden.
Alle Versuche zwecklos, Messgerät raus und nach Schaltplan vorgehen.
Alles o.k. doch Kapitel Wegfahrsperre fehlt total im Schaltplan und der
Reparaturanleitung.
Diagnose nach langer Suche: Wegfahrsperre schaltet nicht. Mittlerweile
11:00 und die Sonne nähert sich dem Zenit. Karre springt plötzlich an.
Weiter gehts.

8.Tag: Startversuch am Campingplatz geht einwandfrei, komme auch zum
Entsorgungsplatz. Muß ein Stück wieder rücksetzen, Karre springt wieder
nicht an. Wegfahrsperre. Nach vielen Versuchen (100x Schlüssel drehen,
Wechsel des Schlüssels, Klopfen auf den Sensor, Kabel des Sensors
wackeln etc. Karre läuft wieder.
Also los Urlaub abbrechen und heim, Tanken mit laufenden Motor und
weiter. 500m vor der Rheinbrücke unter der vollen Fahrt: Motor weg,
komme gerade noch auf den Radweg in einer unübersichtlichen Kurve.
Gleiche Prozedur wieder, Wegfahrsperre wieder geblockt.
Es hält ein nettes Ehepaar aus der Nähe von Emmendingen und erzählen
uns, sie hätten das gleiche Problem schon mit ihrem WoMo gehabt nur war
das der neue JTD. Damals standen sie 3 Tage in der Werkstatt bis das
neue Teil aus Turin kam. Also die nahmen meine Frau mit zum Fiat-
Händler, der 10 km weg war und holten die von der Mittagspause. Ich war
die Zeit über daran, den Verkehr möglichts ohne Schaden um meinen
Kasten zu leiten. Fiat mehrfach verfl....
Die Fiatleute kamen auch schnell mit 2 Mann, sie fragten sofort nach
dem roten Schlüssel bzw. der Codekarte. Sch... war es, in der
Bedienungsanleitung steht: Bewahren Sie diese an einem sicheren Ort
auf, nicht im Fahrzeug zurücklassen.
Also war es so auch, die Karte und der Schlüssel waren zuhause
deponiert.
Reaktion der Fiatler: Die Wegfahrsperre muss mechanisch zerstört
werden, sonst ist nichts möglich. Also gut, die beiden hämmerten mit
Schraubenzieher und mittlerem Schlosserhammer auf einem Kästchen an der
Einspritzpumpe herum, dass mir bald die Tränen kamen. Nach einer
Dreiviertelstunde waren alle Trümmer restlos entfernt und ich konnte
nach Verlegeung einer Notleitung heimfahren. Bemerkung der Beiden:
bauen sie die Sperre nicht mehr ein, dann haben Sie keine Probleme
mehr.
Sch....
Nun der dringende Rat: Sollte jemand den gleichen Ducato haben wie ich
(Typen vor JTD), dann dringend empfohlen, Codekarte und Roter Schlüssel
immer am Mann (An einem sicheren Ort, wo immer der dann ist)!!

Hier an der Stelle nochmals Vielen Dank an unsere Helfer aus dem
Breisgau und den Vorbeifahrenden Campern, die uns helfen wollten
(Andere hielten nicht an).

Lieblingsworte meiner Herzallerliebsten seit diesem Urlaub: Verkaufen,
Hotel.
--
Viele Grüße
Helmut Pinz
Nuschro(Thomas Nusspickel)
2005-09-04 15:43:09 UTC
Permalink
Hallo Helmut,
Post by Helmut Pinz
bauen sie die Sperre nicht mehr ein, dann haben Sie keine Probleme
mehr.
Sch....
Was du aber auch immer für neumodisches Zeugs hast ts,ts,ts -
Wegfahrsperre - ist doch kein Wunder das du nicht wegfahren kannst :))))
Sowas hab ich garnicht,kann deshalb eigentlich immer wegfahren........ :))))

Grüsse ,auch an Lina :)
Mfg ThomAS ( du weisst ja, werden Schaden hat ....... :)) nix für ungut)
Helmut Pinz
2005-09-04 16:30:30 UTC
Permalink
Servus AS,
Post by Nuschro(Thomas Nusspickel)
Was du aber auch immer für neumodisches Zeugs hast ts,ts,ts -
Wegfahrsperre - ist doch kein Wunder das du nicht wegfahren kannst
:)))) Sowas hab ich garnicht,kann deshalb eigentlich immer
wegfahren........ :))))
Du hast ja so recht, was nicht drin ist, kann auch nicht kaputt gehen.
Man sollte zur Aufpreisliste auch eine Abpreisliste anbieten. Alles
raus, was anfällig ist. Dann wird der Karren auch gleich billiger. Der
ganze Blödsinn mit ABS, Klimaanlage, el. Fensterheber und -
Aussenspiegel etc.
Post by Nuschro(Thomas Nusspickel)
Grüsse ,auch an Lina :)
Mfg ThomAS ( du weisst ja, werden Schaden hat ....... :)) nix für ungut)
Du wolltest doch mal noch in unsere Richtung kreuzen... Wir haben auch
eine Weinstraße, nur nicht so lang.
--
Viele Grüße
Helmut Pinz
Horst Lehner
2005-09-05 09:02:45 UTC
Permalink
Hallo allerseits,
Alles raus, was anfällig ist. Dann wird der Karren auch gleich
billiger. Der ganze Blödsinn mit ABS, Klimaanlage, el. Fenster-
heber und - Aussenspiegel etc.
Bis auf's ABS (auf das ich nicht verzichten würde) sind das doch ohnehin bei
den meisten Reisemobilen noch Extras.

Grüße von Horst
Horst Lehner
2005-09-04 16:17:15 UTC
Permalink
Hallo allerseits,
Post by Helmut Pinz
Also gut, die beiden hämmerten mit
Schraubenzieher und mittlerem Schlosserhammer auf einem Kästchen an der
Einspritzpumpe herum, dass mir bald die Tränen kamen. Nach einer
Dreiviertelstunde waren alle Trümmer restlos entfernt und ich konnte
nach Verlegeung einer Notleitung heimfahren.
Tolle Wegfahrsperre -- kann ja auch jeder Autodieb machen.

Grüße von Horst

(der sich trotzdem demnächst ein WoMo auf Ducato kaufen wird ...)
Helmut Pinz
2005-09-04 16:25:48 UTC
Permalink
Hallo Horst,
Post by Horst Lehner
Tolle Wegfahrsperre -- kann ja auch jeder Autodieb machen.
Grüße von Horst
(der sich trotzdem demnächst ein WoMo auf Ducato kaufen wird ...)
eben nicht bei den neuen Typen (JTD), da gibt es zwar auch so eine
Sperre, die ebenfalls sehr anfällig sein soll, doch da kann man nichts
machen, man muß auf die neu codierte aus Turin warten. Sind halt 3
zusätzliche Urlaubstage am Sitz der Fiat-Werkstatt.
--
Viele Grüße
Helmut Pinz
Wolfgang Ballheimer
2005-09-04 18:46:21 UTC
Permalink
Hallo Helmut,
herzliches Beileit zu Euren Urlaubserfahrungen. So etwas kann einem den
ganzen Urlaub vermiesen. Ich kann das voll nachempfinden. Wir hatten u.a.
einmal Probleme mit dem Kühlschrank zu Beginn unseres Sommerurlaubs. Als
erstes sind wir zu einer Elektrolux-Vertretung. Die hatten ein neues
Kühlaggregat natürlich nicht vorrätig. Mußten wir dort 2 Tage warten bis das
neue Gerät kam. Es ist ja immer schlecht im Sommer ohne Kühlschrank. Nach
dem Einbau führen wir dann endlich zum Chiemsee. Es war sehr schön, der
Kühlschrank hatte seine volle Leistung, aber nach ein paar Tagen war das
gleiche Problem wieder - die Kühlleistung ließ wieder nach. Wir aus dem
Urlaub wieder einen Termin gemacht und auf der Rückfahrt wieder beim
Elektrolux-Service vorbei. Das Ende vom Lied war, die Röhre, wo der Brenner
drunter sitzt war ja neu und mit Lack überzogen. Diese neuen Lackteile
hatten sich gelöst und auf der Flamme niedergelassen.

Was die ganze Fiat-Sch.... anbelangt, so haben wir jetzt auf der Messe die
Konsequenzen gezogen - wir sind auf Mercedes umgestiegen. Es war ein teures
Wochenende in Düsseldorf. Aber ein richtiger Camper läßt sich natürlich
nicht unterkriegen.

Grüße aus Pb
Wolfgang
Post by Helmut Pinz
Ein freundliches Hallo allerseits,
wieder zurück von unserer Tour durch den Schwarzwald und dem Elsass
möchte ich nun meine Erfahrungen zur Kenntnis geben.
2.Tag: Wasserverteiler unter Sitzbank undicht, Austausch der Clipp-
Binder gegen Schraub-Schlauchbinder nützt nichts, der Verteiler verfomt
sich, je mehr man die Schlauchschellen anzieht. Das Material des
Verteilers ist zu dünn und hält nicht stand. Ausstausch gegen zwei T-
Stücke, dann dicht. Geflucht über den Sparfimmel von Dethleffs.
4.Tag: Pfütze unter dem Kühler auf dem Boden. Gedachte sofort an
Wolfgang. Nach Kontrolle Entwarnung, die Schlauchbinder am Kühler und
am Motor waren absolut locker. Waren scheinbar vom Werk ab schon nicht
fest angezogen.
6. Tag: Standen auf einem kleinen Platz neben einem Weingarten, der
zwischen Friedhof und Kirche lag. Sehr malerisch, sahen die Sonne über
den Vogesen untergehen, das Kreuz im Friedhof stand alleine über den
Weinstöcken im Abendlicht. Man könnte poetisch werden. Nachts das
Schlagen der Turmuhr, die Glocken schlugen nicht einmal, wie es sich
gehört, sondern dreimal je Viertelstunde.
Morgens genervt in die Kiste: Springt nicht an. Sch...., Marderspuren
über der Motorhaube.
Also Blaumann raus unter und in die Kiste kriechen, nichts zu finden.
Alle Versuche zwecklos, Messgerät raus und nach Schaltplan vorgehen.
Alles o.k. doch Kapitel Wegfahrsperre fehlt total im Schaltplan und der
Reparaturanleitung.
Diagnose nach langer Suche: Wegfahrsperre schaltet nicht. Mittlerweile
11:00 und die Sonne nähert sich dem Zenit. Karre springt plötzlich an.
Weiter gehts.
8.Tag: Startversuch am Campingplatz geht einwandfrei, komme auch zum
Entsorgungsplatz. Muß ein Stück wieder rücksetzen, Karre springt wieder
nicht an. Wegfahrsperre. Nach vielen Versuchen (100x Schlüssel drehen,
Wechsel des Schlüssels, Klopfen auf den Sensor, Kabel des Sensors
wackeln etc. Karre läuft wieder.
Also los Urlaub abbrechen und heim, Tanken mit laufenden Motor und
weiter. 500m vor der Rheinbrücke unter der vollen Fahrt: Motor weg,
komme gerade noch auf den Radweg in einer unübersichtlichen Kurve.
Gleiche Prozedur wieder, Wegfahrsperre wieder geblockt.
Es hält ein nettes Ehepaar aus der Nähe von Emmendingen und erzählen
uns, sie hätten das gleiche Problem schon mit ihrem WoMo gehabt nur war
das der neue JTD. Damals standen sie 3 Tage in der Werkstatt bis das
neue Teil aus Turin kam. Also die nahmen meine Frau mit zum Fiat-
Händler, der 10 km weg war und holten die von der Mittagspause. Ich war
die Zeit über daran, den Verkehr möglichts ohne Schaden um meinen
Kasten zu leiten. Fiat mehrfach verfl....
Die Fiatleute kamen auch schnell mit 2 Mann, sie fragten sofort nach
dem roten Schlüssel bzw. der Codekarte. Sch... war es, in der
Bedienungsanleitung steht: Bewahren Sie diese an einem sicheren Ort
auf, nicht im Fahrzeug zurücklassen.
Also war es so auch, die Karte und der Schlüssel waren zuhause
deponiert.
Reaktion der Fiatler: Die Wegfahrsperre muss mechanisch zerstört
werden, sonst ist nichts möglich. Also gut, die beiden hämmerten mit
Schraubenzieher und mittlerem Schlosserhammer auf einem Kästchen an der
Einspritzpumpe herum, dass mir bald die Tränen kamen. Nach einer
Dreiviertelstunde waren alle Trümmer restlos entfernt und ich konnte
bauen sie die Sperre nicht mehr ein, dann haben Sie keine Probleme
mehr.
Sch....
Nun der dringende Rat: Sollte jemand den gleichen Ducato haben wie ich
(Typen vor JTD), dann dringend empfohlen, Codekarte und Roter Schlüssel
immer am Mann (An einem sicheren Ort, wo immer der dann ist)!!
Hier an der Stelle nochmals Vielen Dank an unsere Helfer aus dem
Breisgau und den Vorbeifahrenden Campern, die uns helfen wollten
(Andere hielten nicht an).
Lieblingsworte meiner Herzallerliebsten seit diesem Urlaub: Verkaufen,
Hotel.
--
Viele Grüße
Helmut Pinz
Helmut Pinz
2005-09-05 06:54:41 UTC
Permalink
Servus Wolfgang,
Post by Wolfgang Ballheimer
Was die ganze Fiat-Sch.... anbelangt, so haben wir jetzt auf der
Messe die Konsequenzen gezogen - wir sind auf Mercedes
umgestiegen.
Meinen herzlichen Glückwunsch zu Deinem Entschluss. Ich hoffe, Du bist
nun einer der Glücklichen, die sorgenfrei in Urlaub fahren können.
Allerdings ist auch der Sprinter kein Garant für Top-Qualität.
Hatte vor kurzer Zeit für meinen Kumpel eine Reklamation an DB-
Nutzfahrzeuge geschrieben. Nur eine Kleinigkeit, die
Kraftstoffleitungen waren nach 15000 km undicht und DB-Niederlassung
verlangte ca. 400€ für den Tausch zweier Leitungen. Ansonsten positiv,
alleine schon der Geräuschpegel, Du wirst den Ducato vermissen und
oftmals an der Kreuzung versuchen, den laufenden Motor zu starten. Den
hört man nämlich kaum und Vibrationen treten wenig auf.

Es war ein teures Wochenende in Düsseldorf. Aber ein
Post by Wolfgang Ballheimer
richtiger Camper läßt sich natürlich nicht unterkriegen.
Alter Spruch: Was uns nicht umbringt, macht uns nur noch härter.

Viele Grüße an Renate
Helmut
Reinhold Tussing
2005-09-05 13:54:52 UTC
Permalink
"Wolfgang Ballheimer" & Helmut Pinz in Sch-- Ducato
Post by Wolfgang Ballheimer
herzliches Beileit zu Euren Urlaubserfahrungen. So etwas kann einem
den ganzen Urlaub vermiesen. Ich kann das voll nachempfinden. Wir
hatten u.a. einmal Probleme mit dem Kühlschrank zu Beginn unseres
Sommerurlaubs. Als erstes sind wir zu einer Elektrolux-Vertretung.
Die hatten ein neues Kühlaggregat natürlich nicht vorrätig. Mußten
wir dort 2 Tage warten bis das neue Gerät kam. Es ist ja immer
schlecht im Sommer ohne Kühlschrank. Nach dem Einbau führen wir dann
endlich zum Chiemsee. Es war sehr schön, der Kühlschrank hatte seine
volle Leistung, aber nach ein paar Tagen war das gleiche Problem
wieder - die Kühlleistung ließ wieder nach. Wir aus dem Urlaub
wieder einen Termin gemacht und auf der Rückfahrt wieder beim
Elektrolux-Service vorbei. Das Ende vom Lied war, die Röhre, wo der
Brenner drunter sitzt war ja neu und mit Lack überzogen. Diese neuen
Lackteile hatten sich gelöst und auf der Flamme niedergelassen.
Was die ganze Fiat-Sch.... anbelangt, so haben wir jetzt auf der
Messe die Konsequenzen gezogen - wir sind auf Mercedes umgestiegen.
Es war ein teures Wochenende in Düsseldorf. Aber ein richtiger
Camper läßt sich natürlich nicht unterkriegen.
Hallo Wolfgang,
leider haben wir uns auf der Camping Messe nicht gesehen.
Es waren auffallend viele Frankia auf Ducato Basis auf dem Stellplatz.
Ich habe von keinem der Besitzer etwas echt negatives erfahren.
Deine Probleme haben natürlich mit der Basis nichts zu tun.
Ich habe mein 3. Womo mit Kompressor Kühlschrank und kann nur
positives berichten.
Der K schrank ist teurer und es empfehlen sich Solarmodule.
Bei großer Wärme habe ich schon "arme Absorber Besitzer mit kaltem
Bier beliefert.
Post by Wolfgang Ballheimer
"Helmut Pinz" >>
Post by Helmut Pinz
2.Tag: Wasserverteiler unter Sitzbank undicht, Austausch der Clipp-
Binder gegen Schraub-Schlauchbinder nützt nichts, der Verteiler verfomt
sich, je mehr man die Schlauchschellen anzieht. Das Material des
Verteilers ist zu dünn und hält nicht stand. Ausstausch gegen zwei T-
Stücke, dann dicht. Geflucht über den Sparfimmel von Dethleffs.
4.Tag: Pfütze unter dem Kühler auf dem Boden. Gedachte sofort an
Wolfgang. Nach Kontrolle Entwarnung, die Schlauchbinder am Kühler und
am Motor waren absolut locker. Waren scheinbar vom Werk ab schon nicht
fest angezogen.
6. Tag: >> Morgens genervt in die Kiste: Springt nicht an. Sch....,
Marderspuren
über der Motorhaube.
Also Blaumann raus unter und in die Kiste kriechen, nichts zu
finden.
Diagnose nach langer Suche: Wegfahrsperre schaltet nicht.
Mittlerweile
11:00 und die Sonne nähert sich dem Zenit. Karre springt plötzlich an.
Weiter gehts.
8.Tag: Startversuch am Campingplatz geht einwandfrei, komme auch zum
Entsorgungsplatz. Muß ein Stück wieder rücksetzen, Karre springt wieder
nicht an. Wegfahrsperre. Nach vielen Versuchen (100x Schlüssel drehen,
Wechsel des Schlüssels, Klopfen auf den Sensor, Kabel des Sensors
wackeln etc. Karre läuft wieder.
Wegfahrsperre wieder geblockt.
Es hält ein nettes Ehepaar aus der Nähe von Emmendingen und
erzählen
uns, sie hätten das gleiche Problem schon mit ihrem WoMo gehabt nur war
das der neue JTD. Damals standen sie 3 Tage in der Werkstatt bis das
neue Teil aus Turin kam. Also die nahmen meine Frau mit zum Fiat-
Händler, der 10 km weg war und holten die von der Mittagspause. >>
Die Fiatleute kamen auch schnell mit 2 Mann, sie fragten sofort nach
dem roten Schlüssel bzw. der Codekarte. >> Also war es so auch, die
Karte und der Schlüssel waren zuhause
deponiert.
Reaktion der Fiatler: muss mechanisch zerstört
werden, sonst ist nichts möglich.
Hallo Helmut,
Mit der Wegfahrsperre werde ich mich mal bei meiner Werkstatt
erkundigen.
Wenn ich sehe wieviele DUCATOS im Lieferverkehr unter großem Zeitdruch
im Einsatz sind kann ich mir nicht vorstellen das dieses Problem öfter
auftritt.
Ähnlich wie bei Wolfgang sind deine Probleme bis auf die
Wegfahrsperre nicht der Basis anzurechnen.
Übrigens Freunden ist es mit einem Laika auf IVEKO Basis mit der
Elektronik schlimm ergangen.
Nach dem einparken auf einem Stellplatz gingen sämtliche
Kontrolleuchten an und die automatische Türverrieglung ließ kein
aussteigen zu.
Ähnlich wie bei dir, 100 mal Schlüssel drehen, Tür öffnen, irgendwann
haben sie dann den sekundenbruchteil erwischt und konten das Fahrzeug
verlassen.

Gute Fahrt trotz--
wünscht Reinhold
Wolfgang Ballheimer
2005-09-07 15:05:05 UTC
Permalink
Hallo Reinhold,
der Kompressorkühlschrank hat die unangenehme Eigenschaft viel Strom zu
verbrauchen. Wir haben jetzt wieder einen Absorber mit zusätzlichem Lüfter.
Aus Erfahrung - wir hatten schon 2x um die 20 Grad im Kühlschrank.


Gruß Wolfgang
Hannes Haidvogel
2005-09-07 22:10:06 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Ballheimer
Hallo Reinhold,
der Kompressorkühlschrank hat die unangenehme Eigenschaft viel Strom zu
verbrauchen. Wir haben jetzt wieder einen Absorber mit zusätzlichem Lüfter.
Aus Erfahrung - wir hatten schon 2x um die 20 Grad im Kühlschrank.
Im Gegenteil, der Kompressorkühlschrank braucht viel weniger Strom als
der Absorber (abgesehen vom Gasbetrieb).

Liebe Grüße
Hannes
Thomas Kittel
2005-09-08 06:55:16 UTC
Permalink
Post by Hannes Haidvogel
Im Gegenteil, der Kompressorkühlschrank braucht viel weniger Strom als
der Absorber (abgesehen vom Gasbetrieb).
Das mag schon sein, aber mit einem Kompressorkühlschrank ist man schon
sehr in seiner Frei(steh)heit eingeschränkt.
In unseren Viano MarcoPolo hält der zuständige Akku für den Wohnteil
etwa 2-3 Tage ohne Stromzufuhr. Dann heißt es Campingplatz oder
Womohafen mit Strom suchen.
Über die Funktionalität eines Kompressorkühlschranks ist natürlich
hinsichtlich der Kühlleistung keinerlei Kritik angebracht. Da wäre auch
Eis im Hochsommer kein Problem.
Wäre, denn die 2-3 Tage Akkubetrieb schafft man auch nur, wenn man die
Kühlung auf etwa +8 Grad einstellt.

Gruß Tommie
Hannes Haidvogel
2005-09-08 17:46:49 UTC
Permalink
Post by Thomas Kittel
Post by Hannes Haidvogel
Im Gegenteil, der Kompressorkühlschrank braucht viel weniger Strom als
der Absorber (abgesehen vom Gasbetrieb).
Das mag schon sein, aber mit einem Kompressorkühlschrank ist man schon
sehr in seiner Frei(steh)heit eingeschränkt.
In unseren Viano MarcoPolo hält der zuständige Akku für den Wohnteil
etwa 2-3 Tage ohne Stromzufuhr. Dann heißt es Campingplatz oder
Womohafen mit Strom suchen.
Über die Funktionalität eines Kompressorkühlschranks ist natürlich
hinsichtlich der Kühlleistung keinerlei Kritik angebracht. Da wäre auch
Eis im Hochsommer kein Problem.
Wäre, denn die 2-3 Tage Akkubetrieb schafft man auch nur, wenn man die
Kühlung auf etwa +8 Grad einstellt.
Ich sags gleich - ich hab auch einen Absorber - ich bin leider auch
nur wenige Wochen im Jahr unterwegs.

Aber: Solarzellen am Dach und eventuell noch Kältespeicher für den
Kühlschrank und man ist über längere Zeit (Wochen) autark.

LG
Hannes
Thomas Kittel
2005-09-09 06:41:06 UTC
Permalink
Post by Hannes Haidvogel
Aber: Solarzellen am Dach und eventuell noch Kältespeicher für den
Kühlschrank und man ist über längere Zeit (Wochen) autark.
Hab ich schon dran gedacht. Aber der Viano Marco Polo ist eben auch sehr
klein und die Dachfläche ist im Wohnzustand ganz anders geneigt als im
Fahrzustand. Das bringt einige konstruktive Probleme mit sich.
Man kriegt den ganzen Kram vielleicht noch unter, einschließlich des
ganzen Steuerungskrempels, aber es wird ganz schön eng.

Ich hab den Gedanken wieder fallen lassen. Wenn ich längere Zeit autark
sein möchte bzw. große Kühlleistung brauche, habe ich ein kleines
Notstromaggregat an Bord welches mir billig in 2-3 Stunden den Laden
wieder flott macht.

Gruß Thomas
Hannes Haidvogel
2005-09-09 18:28:56 UTC
Permalink
Post by Thomas Kittel
Hab ich schon dran gedacht. Aber der Viano Marco Polo
Warum hast dir nicht ein Auto gekauft:)

LG
Hannes

Hartmut Feller
2005-09-07 18:58:13 UTC
Permalink
Post by Helmut Pinz
Diagnose nach langer Suche: Wegfahrsperre schaltet nicht. Mittlerweile
11:00 und die Sonne nähert sich dem Zenit. Karre springt plötzlich an.
Weiter gehts.
Hallo Helmut,
um noch mal auf den Ursprung zurückzukommen, bei einem Treffen am
Brombachsee hatte ich einen Artikel der promobil aus dem Jahr 2000 erwähnt,
welcher sich mit der FIAT-Wegfahrsperre beschäftigte. Einen Auszug davon
zitiere ich mal:

Nachdem mehrere promobil-Leser vom Ausfall der Wegfahrsperre beim
FIAT-Ducato berichtet hatten, entschloß sich Fiat eine kostenlose
Serviceaktion zu starten. Besitzer eines Fiat-Ducato mit 2,8 Ltr.-Motor
(Fahrgestell-Nr. 05614155 bis 05717577) können die Wegfahrsperre bei allen
Bosch-Diensten oderFiat-Werkstätten auf den akruellen Stand bringen lassen.
Dabei wird auf eine Schweißnaht am Wegfahrsperrenmodul Bosch DDS 1.1 eine
abdichtende Lackierung aufgebracht. Damit soll dem Rost ein Riegel
vorgeschoben werden. Fiat weist in diesem Zusammenhang darauf hin, daß das
an der Einspritzpumpe befestigte Modul nicht dafür ausgelegt ist, direkt mit
Dampfstrahl- oder Hochdruckreinigern bearbeitet zu werden......
Ende Zitat

Vielleicht gehört Dein Mobil zu diesem Nummernkreis?! Ich hatte damals,
wegen einer bevorstehenden langen Auslandsreise die Abdichtung kostenlos
machen lassen und habe - toi, toi, toi - bis jetzt keine Malessen damit. Der
Hinweis könnte aber dem einen oder anderen noch helfen Ärger zu vermeiden.
Dein Kind ist ja leider schon im Brunnen. :-((
Gruß von Hartmut
der sich gerade auf einer Reise in der Uckermark befindet...
Helmut Pinz
2005-09-08 07:15:29 UTC
Permalink
Servus Hartmut,
schön, dass Du den Vorgang noch hast.
Post by Hartmut Feller
Vielleicht gehört Dein Mobil zu diesem Nummernkreis?!
Ja ich bin dabei, hatte mit Fiat über diese Aktion gesprochen, doch
keiner hat da Informationen oder gar die Rückrufaktion archiviert.
Hättest Du evtl. noch etwas schriftliches darüber?
Grund: Ich hab an die Deutsche Fiat in Heilbronn geschrieben und den
Fall geschildert. Da erwarte ich nicht viel, doch die sollen mal auch
etwas von dem Stunk mitbekommen, der in unseren Kreisen über deren
Qalität herrscht. Die Antwort werde ich dann bekannt geben.

Ich hatte mir die Reste der Box mal angesehen. Diese ist mit einem
Silikonmaterial gefüllt, das allerdings recht bröselig wirkte. Daher
glaube ich, dass die Abdichtung der Schweißnaht nur gering etwas
bringt. Die Box müßte mit Epoxy-Harz ausgegossen werden, wie es normal
der Weg ist. Das Siliconzeugs hält ja bei den Gebrauchsumständen nicht
ewig.

Der Hinweis könnte aber dem einen oder
Post by Hartmut Feller
anderen noch helfen Ärger zu vermeiden.
Darum ging es mir bei meinem Beitrag. Wichtig!!!!! Die Keykarte und der
"Rote Schlüssel", nur mit diesen kann die Wegfahrsperre wieder gelöst
werden. Jeder sollte sich das entsprechende Kapitel im Handbuch unter
"Notfallbetrieb" genauestens durchlesen und auch mal trainieren.

Der Hinweis im Handbuch: Beides an einem sicheren Ort verwahren und
nicht im Fahrzeug liegen lassen ist falsch zu deuten.
Post by Hartmut Feller
Dein Kind ist ja leider
schon im Brunnen.
Ein kleiner Witz nebenbei:
Meine Versicherung hat kulant wie immer sofort die Kosten für die
Flottmachung meiner Kiste übernommen. Seltsam nur, die Werkstatt hat
die Sperre zerstört und eine "Notleitung" gelegt. Damit war das Auto
wieder gangbar. Kosten etwa 100€. Hätte die Werkstatt ein Ersatzteil
eingebaut und das Fahrzeug komplett wieder hergestellt, hätte die
Versicherung für die Dauer der Reparatur Leihwagen, Hotelaufenthalt und
weitere Kosten getragen.
Mein Hinweis, dass ja ein Teil zerstört werden mußte und ich nun das
Teil extra neu einbauen lassen mußte gilt nicht, das Fahrzeug sei ja
fahrbereit gewesen um heim zu kommen.
--
Viele Grüße
Helmut Pinz
Hartmut Feller
2005-09-08 20:05:53 UTC
Permalink
"Helmut Pinz" <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@130.133.1.18...

Hallo,
Post by Helmut Pinz
schön, dass Du den Vorgang noch hast.
naja, es ist der Artikel aus der promobil. Mit dem bin ich damals erst zu
Fiat gezogen. Die haben sich doof gestellt und mich zum Boschdienst
geschickt. Unser örtlicher fühlte sich überfordert aber eine große
Boschvertretung in Nürnberg hat es dann nach Rücksprache mit Fiat(?)
unbürokratisch erledigt. Wenn Du die Kopie haben möchtest kann ich sie Dir
faxen. Allerdings komme ich erst Ende nächster Woche wieder von meiner Reise
zurück. Wenn Du ihn möchtest schick mir einfach eine Mail mit Deiner
Faxnummer.
Post by Helmut Pinz
Post by Hartmut Feller
Vielleicht gehört Dein Mobil zu diesem Nummernkreis?!
Ja ich bin dabei, hatte mit Fiat über diese Aktion gesprochen, doch
keiner hat da Informationen oder gar die Rückrufaktion archiviert.
Hättest Du evtl. noch etwas schriftliches darüber?
den Artikel und auch die Auftragskopie vom Boschdienst.
Post by Helmut Pinz
Darum ging es mir bei meinem Beitrag. Wichtig!!!!! Die Keykarte und der
"Rote Schlüssel", nur mit diesen kann die Wegfahrsperre wieder gelöst
werden. Jeder sollte sich das entsprechende Kapitel im Handbuch unter
"Notfallbetrieb" genauestens durchlesen und auch mal trainieren.
Der Hinweis im Handbuch: Beides an einem sicheren Ort verwahren und
nicht im Fahrzeug liegen lassen ist falsch zu deuten.
Tja, da ist wieder das Problem. Wenn ich den Masterschlüssel mitnehme und im
Mobiltresor verwahre und dann wird das Mobil geklaut - dann wird die
Kaskoversicherung die Zahlung verweigern weil ich nicht alle Schlüssel,
insbesondere den Hauptschlüssel, vorlegen kann. Die behaupten dann, ich
hätte es in Polen verhökert. Drum habe ich ihn bisher immer zuhause
gelassen. Hat jemand einen besseren Rat?
Post by Helmut Pinz
Meine Versicherung hat kulant wie immer sofort die Kosten für die
Flottmachung meiner Kiste übernommen. Seltsam nur, die Werkstatt hat
die Sperre zerstört und eine "Notleitung" gelegt. Damit war das Auto
wieder gangbar. Kosten etwa 100€. Hätte die Werkstatt ein Ersatzteil
eingebaut und das Fahrzeug komplett wieder hergestellt, hätte die
Versicherung für die Dauer der Reparatur Leihwagen, Hotelaufenthalt und
weitere Kosten getragen.
Mein Hinweis, dass ja ein Teil zerstört werden mußte und ich nun das
Teil extra neu einbauen lassen mußte gilt nicht, das Fahrzeug sei ja
fahrbereit gewesen um heim zu kommen.
in meinem nächsten Leben komme ich ohne Gewissen zur Welt und gründe eine
Versicherung....

Gruß von Hartmut
Wolfgang Löhndorf
2005-09-09 16:54:01 UTC
Permalink
Post by Helmut Pinz
Darum ging es mir bei meinem Beitrag. Wichtig!!!!! Die Keykarte und der
"Rote Schlüssel", nur mit diesen kann die Wegfahrsperre wieder gelöst
werden. Jeder sollte sich das entsprechende Kapitel im Handbuch unter
"Notfallbetrieb" genauestens durchlesen und auch mal trainieren.
Der Hinweis im Handbuch: Beides an einem sicheren Ort verwahren und
nicht im Fahrzeug liegen lassen ist falsch zu deuten.
Hallo,
den Tipp habe ich sofort befolgt, aber im Ducato-Handbuch steht: ...für
Dieselfahrzeuge steht kein Notstartprogramm zur Verfügung. Wenden Sie sich
an den FIAT-Kundendienst...
Dann folgt die Beschreibung des Notstartverfahrens für Benziner.
Kennt jemand das Notstartprogramm für Diesel (2,8 TDI)?
--
MfG
Wolfgang
Loading...