Discussion:
Vorzeltboden
(zu alt für eine Antwort)
Mathias Jochum
2004-11-01 15:44:18 UTC
Permalink
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem:
Für nächstes Jahr habe ich mir einen WW- Saisonplatz (April-Sept) im
bayerischen Wald gebucht. Von verschiedenen Leuten hab ich nun gehört, daß
es sinnvoll ist, sich einen festen Boden für das Vorzelt einzurichten.
Empfehlungen gehen von Vierkanthölzern mit OSB Platten bis hin zu
Schaldeckeln. Ich möchte gern mal die Meinung der Newsgroup dazu hören.
Vorschlage dafür oder dagegen, bzw. Empfehlungen für einen leicht
aufzubauenden Boden (Gummimatten ?) werden gerne angenommen.

Gruß
Mathias Jochum


---
mail is certified Virus Free by AVG-Virus-Scanner.
Checked by AVG anti-virus system (http://www.grisoft.com).
Version: 6.0.786 / Virus Database: 532 - Release Date: 29.10.2004
Heinrich Bernhard
2004-11-03 19:03:39 UTC
Permalink
Post by Mathias Jochum
Hallo zusammen,
Für nächstes Jahr habe ich mir einen WW- Saisonplatz (April-Sept) im
bayerischen Wald gebucht. Von verschiedenen Leuten hab ich nun gehört, daß
es sinnvoll ist, sich einen festen Boden für das Vorzelt einzurichten.
Empfehlungen gehen von Vierkanthölzern mit OSB Platten bis hin zu
Schaldeckeln. Ich möchte gern mal die Meinung der Newsgroup dazu hören.
Vorschlage dafür oder dagegen, bzw. Empfehlungen für einen leicht
aufzubauenden Boden (Gummimatten ?) werden gerne angenommen.
Gruß
Mathias Jochum
Nabend Mathias,
es ist schon sinnvoll einen festen Boden zu haben - ein Zeltteppich
reicht vielleicht für einen Sommerurlaub, aber für die ganze Saison ist
er nicht zu empfehlen.
Einfachste Lösung (zwei Jahre bewährt): Falls Gras im Vorzelt ist, dann
mit Gartenkratzer oder Schaufel vollständig entfernen (auch die
Wurzeln). Vorzelt-Bereich planieren und harken. Auf den nackten Boden
eine Gewebeplane (gibt's preiswert im Baumarkt)legen. Auf diese Plane
billige Holzfliesen (Kiefer ca. 3-4 Euronen p.Stck a 50x50cm) verlegen.
Die Holzfliesen mit stabilen Häringen im Boden verankern (ja - durch die
Folie, das hat keine negativen Auswirkungen). Zuletzt Zeltteppich(e)
auflegen. Gut ist ein PU-Teppich als Unterlage für einen gewebten,
dichten Oberteppich (den kann man abfegen und hat nicht alle Brot-Krümel
zwischen den Holzfliesen).
Wichtig ist, dass die Holzfliesen trocken liegen, darum um das Vorzelt
eine einfache Drainage anlegen (Graben mit Kiesfüllung).
Wenn Du länger Dauercamper bist, wirst Du sicher einen echten Holzboden
bevorzugen:
Dazu dicke Steinplatten in lockerem Raster auf den Boden legen,
Dachpappenstücke auf die Platten, darauf längs zum Wohnwagen Holzbalken
min. 8x8 cm in 60 cm Abstand, da brauchst Du fünf Stück für ein 240iger
Vorzelt.
Die Holzbalken dann mit Rauhspund-Brettern beplanken (rechtwinklig zum
WoWa). Wichtig ist gute Belüftung auch der Holz-Unterseite - nicht
ringsum luftdicht mit dem Faulstreifen des Zeltes abschliessen.
Viel Vergnügen
Heinrich
Mathias Jochum
2004-11-03 19:20:12 UTC
Permalink
.
Den Tipp mit den Holzfliesen werde ich mal ausprobieren.
Danke für die ausführliche Info.

Mathias
Post by Heinrich Bernhard
Post by Mathias Jochum
Hallo zusammen,
Für nächstes Jahr habe ich mir einen WW- Saisonplatz (April-Sept) im
bayerischen Wald gebucht. Von verschiedenen Leuten hab ich nun gehört, daß
es sinnvoll ist, sich einen festen Boden für das Vorzelt einzurichten.
Empfehlungen gehen von Vierkanthölzern mit OSB Platten bis hin zu
Schaldeckeln. Ich möchte gern mal die Meinung der Newsgroup dazu hören.
Vorschlage dafür oder dagegen, bzw. Empfehlungen für einen leicht
aufzubauenden Boden (Gummimatten ?) werden gerne angenommen.
Gruß
Mathias Jochum
Nabend Mathias,
es ist schon sinnvoll einen festen Boden zu haben - ein Zeltteppich
reicht vielleicht für einen Sommerurlaub, aber für die ganze Saison ist
er nicht zu empfehlen.
Einfachste Lösung (zwei Jahre bewährt): Falls Gras im Vorzelt ist, dann
mit Gartenkratzer oder Schaufel vollständig entfernen (auch die
Wurzeln). Vorzelt-Bereich planieren und harken. Auf den nackten Boden
eine Gewebeplane (gibt's preiswert im Baumarkt)legen. Auf diese Plane
billige Holzfliesen (Kiefer ca. 3-4 Euronen p.Stck a 50x50cm) verlegen.
Die Holzfliesen mit stabilen Häringen im Boden verankern (ja - durch die
Folie, das hat keine negativen Auswirkungen). Zuletzt Zeltteppich(e)
auflegen. Gut ist ein PU-Teppich als Unterlage für einen gewebten,
dichten Oberteppich (den kann man abfegen und hat nicht alle Brot-Krümel
zwischen den Holzfliesen).
Wichtig ist, dass die Holzfliesen trocken liegen, darum um das Vorzelt
eine einfache Drainage anlegen (Graben mit Kiesfüllung).
Wenn Du länger Dauercamper bist, wirst Du sicher einen echten Holzboden
Dazu dicke Steinplatten in lockerem Raster auf den Boden legen,
Dachpappenstücke auf die Platten, darauf längs zum Wohnwagen Holzbalken
min. 8x8 cm in 60 cm Abstand, da brauchst Du fünf Stück für ein 240iger
Vorzelt.
Die Holzbalken dann mit Rauhspund-Brettern beplanken (rechtwinklig zum
WoWa). Wichtig ist gute Belüftung auch der Holz-Unterseite - nicht
ringsum luftdicht mit dem Faulstreifen des Zeltes abschliessen.
Viel Vergnügen
Heinrich
---
mail is certified Virus Free by AVG-Virus-Scanner.
Checked by AVG anti-virus system (http://www.grisoft.com).
Version: 6.0.786 / Virus Database: 532 - Release Date: 29.10.2004
Loading...