Discussion:
Preis für Füllung eine Campig Gaz Flasche
(zu alt für eine Antwort)
Bernd Franzen
2003-08-06 07:06:39 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe eine blaue Camping Gaz Flasche (2,8kg).
Wo tausche ich die am preiswertesten (D, A, I), oder ist es im allen Ländern gleich?

Grüße aus Köln
Bernd (in Urlaubsvorbereitung)
j.moog
2003-08-10 11:08:25 UTC
Permalink
Post by Bernd Franzen
Hallo,
ich habe eine blaue Camping Gaz Flasche (2,8kg).
Wo tausche ich die am preiswertesten (D, A, I), oder ist es im allen Ländern gleich?
Grüße aus Köln
Bernd (in Urlaubsvorbereitung)
Hallog Bernd
habe zwar keine aktuellen Preise, aber in Italien sind Propangas (blaue Camping
2,8 kg) etwa ein drittel billiger als in D.
Schönen Urlaub
J. in Uraubsvorbereitung
Dirk Langner
2003-08-17 17:27:45 UTC
Permalink
Hallo
Ich habe graden in Italien für 2,8 kg 14.50? bezahlt.

Gruß
Dirk
Post by j.moog
Post by Bernd Franzen
Hallo,
ich habe eine blaue Camping Gaz Flasche (2,8kg).
Wo tausche ich die am preiswertesten (D, A, I), oder ist es im allen Ländern gleich?
Grüße aus Köln
Bernd (in Urlaubsvorbereitung)
Hallog Bernd
habe zwar keine aktuellen Preise, aber in Italien sind Propangas (blaue Camping
2,8 kg) etwa ein drittel billiger als in D.
Schönen Urlaub
J. in Uraubsvorbereitung
Lutz Bojasch
2003-08-17 20:32:41 UTC
Permalink
Post by Dirk Langner
Hallo
Ich habe graden in Italien für 2,8 kg 14.50? bezahlt.
VORSICHT!
GAZ-Flaschen sollte man nicht füllen lassen sondern nur solche mit dem
roten Siegel über dem Verschluß kaufen (gibts im Austausch). Mir ist es
schon passiert, dass ein superschlauer das billigere Propangas in die
Pulle gefüllt hat. Zum Glück war das für einen mobilen Campingkocher und
wir zündeten den ausserhalb des Zeltes an. Es gab natürlich eine
riesige Stichflamme weil der Gasdruck von Propan viel höher ist und
BUTAN (GAZ) Anlagen keine Druckminderer haben.
Gruß Lutz
Hans Wein
2003-08-18 17:40:32 UTC
Permalink
Der Gasdruck hat mit der Gassorte nun wirklich gar nichts zu tun. Ob
ein Druckminderer dran ist weißt Du am Ende selber. Meine ehem. blaue
Flasche hatte einen. (Ob Butan oder Propan weiß ich nicht mehr).
Die Gassorte entscheidet sogar ganz gewaltig über den Flaschendruck: In
einer blauen Campingazflasche mit reinem Butan liegt er bei einer Temperatur
von 20° C um die 2 bar, Propan dagegen liefert etwa 8 bar.

Weder die blauen noch die "normalen" Flaschen werden mit einem Druckminderer
ausgeliefert. Campingazflaschen unterscheiden sich insofern vom Rest der
Welt, als sie noch nicht mal ein richtiges Absperrventil, sondern ein
Kugelventil besitzen, das beim Aufschrauben eines Gerätes eingedrückt wird
und die Gaszufuhr freigibt. Wer eine solche Flasche an einer normalen Anlage
betreiben will, bemötigt ein spezielles Absperrventil mit dem üblichen
Linksgewinde für den Druckminderer. Demgegenüber verzichtet AFAIK Campingaz
bei seinen eigenen Geräten, wenn sie direkt auf die Flasche geschraubt
werden, auf selbigen und baut statt dessen nur eine Drossel ein.

MfG
Hans
H.J. Schmitz
2003-08-18 20:44:03 UTC
Permalink
Post by Hans Wein
Die Gassorte entscheidet sogar ganz gewaltig über den Flaschendruck: In
einer blauen Campingazflasche mit reinem Butan liegt er bei einer Temperatur
von 20° C um die 2 bar, Propan dagegen liefert etwa 8 bar.
Da hat mich nun doch umgetrieben, weil das Gas ja in der Flasche
flüssig ist bei deutlich unterschiedlichen Siedepunkten ;-)

Also hab ich nachgelesen: Du hast recht (DAmpfdruck sogar nur 1bar für
Butan bei 20Grad), wen's genauer interessiert:

http://www.holbor.de/Gas/Eigenschaft.htm

Überschrift dort:

"Wer Flüssiggas verwendet, muß dessen Eigenschaften kennen."
Post by Hans Wein
Weder die blauen noch die "normalen" Flaschen werden mit einem Druckminderer
ausgeliefert.
Der gehört da aber dran. Wir hatten jedenfalls beim Campinggazkocher
einen Druckminderer auf die blaue Flasche aufgeschraubt
(o.Absperrventil allerdings).

Das erspart jedenfalls Stichflammen. Wir und Bekannte haben in
Kroatien die blauen Flaschen nachfüllen lassen (Propan?) und im
Gebrauch nie Probleme damit - halt mit Druckminderer.

schönen Abend noch
Hans-Jürgen


Zuhause ist es sowieso am schönsten!
Hans Wein
2003-08-19 10:47:59 UTC
Permalink
Post by H.J. Schmitz
Der gehört da aber dran. Wir hatten jedenfalls beim Campinggazkocher
einen Druckminderer auf die blaue Flasche aufgeschraubt
(o.Absperrventil allerdings).
Wie ich schon sagte, sobald der Kocher mit einem Schlauch angeschlossen ist,
gehört ein Druckminderer dazu. Einflammige Kocher und Leuchten, die
unmittelbar oben auf die Flasche geschraubt werden, benötigen keinen.
Post by H.J. Schmitz
Das erspart jedenfalls Stichflammen. Wir und Bekannte haben in
Kroatien die blauen Flaschen nachfüllen lassen (Propan?) und im
Gebrauch nie Probleme damit - halt mit Druckminderer.
Tja, das Risiko liegt in der Flasche selbst. Die blauen sind dünnwandiger
als die für den hohen Propandruck ausgelegten Standardflaschen, außerdem
haben sie kein Überdruckventil. Ich kenne zwar nicht den Berstdruck der
Campingazflaschen, aber er wird garantiert nicht so hoch liegen, dass eine
Füllung mit reinem Propan kein Sicherheitsrisiko darstellt. Zum Glück werden
in südlichen Ländern meist Mischungen aus Propan und Butan vertrieben, so
dass der Dampfdruck niedriger liegt. Trotzdem ist mit gutem Grund das
unautorisierte Füllen dieser Flaschen verboten, und ich kann nur jedem
raten, dieses Verbot zu beachten.

MfG
Hans
Dirk Langner
2003-08-19 06:15:33 UTC
Permalink
Sorry ,
das ich mich nicht richtig ausgedrückt habe .
Ich meine natürlich Tausch der GAZ Flasche.

Gruß Dirk
Post by Lutz Bojasch
Post by Dirk Langner
Hallo
Ich habe graden in Italien für 2,8 kg 14.50? bezahlt.
VORSICHT!
GAZ-Flaschen sollte man nicht füllen lassen sondern nur solche mit dem
roten Siegel über dem Verschluß kaufen (gibts im Austausch). Mir ist es
schon passiert, dass ein superschlauer das billigere Propangas in die
Pulle gefüllt hat. Zum Glück war das für einen mobilen Campingkocher und
wir zündeten den ausserhalb des Zeltes an. Es gab natürlich eine
riesige Stichflamme weil der Gasdruck von Propan viel höher ist und
BUTAN (GAZ) Anlagen keine Druckminderer haben.
Gruß Lutz
Lutz Bojasch
2003-08-21 09:23:47 UTC
Permalink
Sorry Lutz, das ist so nicht richtig.
Natürlich haben BUTAN (GAZ) Anlagen normalerweise einen Druckminderer,
der auf die Flasche aufgeschraubt wird z.B. beim Betrieb eines
Gas-Grill, als Gasanlage im Womo (ja das gibt es), wenn man im Ausland
wegen Propangasmangel eine GAZ Flache anschliessen will....usw
Hallo
?? dann habe ich 20Jahre lang was falsch gemacht ;) Bei der Firma GAZ
(Butan) werden Geräte (Leuchten, Kocher) auch direkt auf die Pulle
geschraubt, da gibt es keinen Druckminderer. Wozu auch, der Druck ist
ohnehin sehr gering und in richtig frostigen Wintern könntest Du das Gas
in einer Salatschüssel lagern. Das ist leider ein wesentlicher
Nachteil beim Butan. Genaue Zahlen über den Druck habe ich nicht
griffbereit.
Dem Italiener damals möchte ich nichtmal einen Betrugsversuch
unterstellen, IMO wollte der nur helfen und war einfach Ahnungslos.
einmal wollte mir jemand auch eine leere Flasche verkaufen und es hat
gedauert, bis ich ihm klar machen konnte, dass man das Gas sowohl wiegen
wie auch hören könne wenn man die Flasche schüttelt. Ihm war nicht klar,
das Gas auch flüssig sein kann. (okok, das war gaaanz früher, ca 1966 an
der ital. Adria "Torre di Fine" bei Eraclea ;)
Gruß Lutz

Loading...